URL: https://www.overclockers.at/home-theater/diy-boxen-um-ca-1000-paar_231066/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Über einen Frequenzschrieb auf den Klang einer Box zu schießen, wenn man keine Ahnung hat was so ein Diagramm aussagt - vergiss es.
Klar, man sollte drauf achten, dass es ein möglichst gerader Frequenzschrieb ohne große Ausreißer ist, aber das sagt halt nix darüber aus, ob das Ding einem auch klanglich zusagt (das archetypische ideal eines neutralen Abhörmonitors wär wohl ein sanfter Anstieg, gefolgt von einem flachen Mittelteil und einem sanften Abfall - sowas im Prinzip http://images.tecchannel.de/images/.../325238/890.jpg ).
Grad beim Selbstbau (oder Hifi generell) kannst dich - wenn du nicht die Möglichkeit hast die Dinger zu hören - eigentlich nur auf Erfahrungsberichte verlassen.
- ich bin jetzt gut 15 Jahre aktiv im Hifi DIY Sektor unterwegs und kann Frequenzschriebe in Kombination mit den verbauten Komponenten interpretieren, aber ich kann nicht sagen ob eine Box dann gut klingt oder nicht, ohne diese gehört zu haben, sondern nur beurteilen ob die Entwicklung gut ist.
Ist wie beim Auto, kann eine tolle Leistungskurve haben, aber trotzdem beschissen fahren.
danke für die anregungen, die Spirit 5 hat es mir derzeit angetan. Hoffe es wird ein nettes Weihnachtsprojekt
irgendwelche vorabtipps fürs Weiche aufbauen, wie zB Spulen möglichst weit auseinander?, Holz oder Lochraster? Grundplatte je größer desto besser?
1.) Spulen weit auseinander
2.) Die Spulenachsen sollten nicht in die selbe Richtung zeigen, sondern am besten normal aufeinander stehen. Dabei sollte jedoch keine Spulenachse auf eine andere Spule zeigen.
Messungen dazu hab ich gesehen, obs wirklich klanglich einen großen Einfluss hat weiß ich nicht.
Also erstes Projekt hab ich mir die Wallstreet3 ausgesucht.
19er MDF mit Zebrano 250/R Furnier sollte es werden.
Da sie falls ich überzeugt bin zu den SB417 passen würden.
Bausatz ist da, heute mal meine Fronten gefräst. Weichen sind auch so gut wie fertig aufgebaut.
Hier mal ein paar Bilder
edit: irgendwie übersehen das die hier garnicht so recht rein passen. sorry
Das Holz für die SB417 hab ich diesmal von speaker-space bestellt.
Passt alles super, LS sind verleimt und die erste auch schon fertig furniert.
Doch nun hab ich ein Problem, das ich vorher natürlich nicht hatte da ich ja erst nach dem furnieren gefräst hab.
Wie bekomm ich die furnier bündig zu den öffnungen?
Die Bündigfräser die ich so hab sind alle zu tief. Also Schraube+Lager übersteigt die Tiefe des Bundes.
Wie löst ihr das?
So, bündigfräser hab ich mal überarbeitet, jetzt konnte ich alles nachfräsen bis auf die HT. mal schaun da wird mir auch noch was einfallen.
jetzt noch gedanken über die füße machen
die diy boxen hier im forum schauen alle echt genial aus, schade das ich für sowas handwerklich zu unbegabt bin
Ich werde mir demnächst voraussichtlich einen Satz Newtronics Temperance III bestellen. Meine neue Wohnzimmerdeko.
Hier ohne Reihenfolge ein paar Fotos vom Werdegang der SB417
edit: Such das einzige Foto mit dem Nexus4 De anderen vom LG G2
sehr fein !
Saubere Arbeit!
Ist das Euroveneer?
Ja, ist Euroveneer Zebrano 250/R.
Ein Dank an Obermotz übrigens, du hast mir doch einige gute Tips gegeben und ohne dich hät ich mich wohl nicht an so große LS getraut
Auch wenn es erstmal nur normale eckige Kastl sind
Zitat von ObermotzIch werde mir demnächst voraussichtlich einen Satz Newtronics Temperance III bestellen. Meine neue Wohnzimmerdeko.
Die schauen ja mächtig mächtig ausZitat von ObermotzIch werde mir demnächst voraussichtlich einen Satz Newtronics Temperance III bestellen. Meine neue Wohnzimmerdeko.
Ja, die Laststabilität ist bei den Geräten wirklich ein begrenzender Faktor. Ich bin gespannt wie sich mein Pioneer schlägt. Notfalls muss halt was neues ins Haus..Zitat von böhmimeine Traum-Lautsprecher, leider ist mein Cambridge 640A V2 nicht 3 Ohm stabil
Imho absolut überbewertet...
Ich hab meine temperance III schon lange und betreib sie mittlerweile an einem uralten, schwachen marantz stereo Receiver und funzt auch bestens!
Holt sie euch einfach, ihr werdet es nicht bereuen
Ah du hast eine - und bist sehr zufrieden?
Wie siehts mit Bass und Pegel aus?
Hast du gerade oder geneigt gebaut?
pegel ist imho lauter als man hört
bass kann ich jetzt nicht soviel sagen da ich eh 2 subs mitbetreibe, vielleicht steck ich die mal ab.
hab sie exakt gleich gebaut als wie sie damals im klang&ton heft drinnen waren.
die high-end variante von den komponenten her und die geneigte version.
holz habe ich mir (ich glaub es war eh speaker space) im internet bestellt, mit den schon eingefrästen flachdübeln ist das wie lego bauen, total einfach imho.
von klangbeschreibungen halte ich nicht viel, ich kann nur sagen dass ich zu der zeit als ich sie baute eigentlich monitor audio GS60 hatte die immerhin 3000eur/paar kosten.
ich wollte dann nach einiger zeit entweder die gs60 oder die temperance3 verkaufen, und klanglich hat mich die t3 mehr überzeugt.
die gs60 war natürlich von der verarbeitung usw schon eine wucht, aber die t3 kostet selbst in high end ausführung + perfekter holzzuschnitt halt nur die hälfte und ist einfach ein traum
geh jetzt sag schon...Zitat von Skatanvon klangbeschreibungen halte ich nicht viel,
Weil ich den Tread grad gesehen hab.
Und irgendwann gibts gscheide Fotos - versprochen.
Den Phasplug vom HT will ich eigentlich auch noch schwärzen, stört mich - und die Schrauben am Terminal gehören auch noch besser eingelassen.
Schazzut wirklich sehr gut aus!
Schön gearbeitet.. weiß only is halt ein bisserl fad.
Also grad die dezente Farbe (oder besser das Weglassen von Farbe) erachte ich als sehr nice! Die Dinger sind wirklich selbst gebaut?
Auf jeden Fall Respekt! - ich könnt sowas mangels Talent nicht im entferntesten realisieren!
@Krabbler : WOW
Sind die kleinen weißen da wirklich dein Frontsys für den 7.1?
Handwerklich top, aber vom designmäßig fehlt mir da was.
Thnx all.
@Obermotz: Is sicher Geschmackssache, ich bin allerdings ein großer Fan von monochromen Dingen (weiß matt hochwertig ausgeführt finde ich einfach nice), und somit passts auch zum Rest meiner Einrichtung & Wände - siehe auch z.B. Sideboard.
Farbe kommt dann durch Bücher o.Ä. ins Spiel.
Hatte auch überlegt die Fuge zwischen Front & Korpus farbig abzusetzen, bin aber bei einem matt/glanz Kontrast geblieben - Korpus & Front matt, Fuge hochglanz, dezentes, aber m.E. schönes Detail.
Insgesamt wollte ich einen LS der wie aus einem Guss aussieht, daher auch die eingelassenen BR Rohre bzw. Waveguide und die hochglanz Fuge (ähnlich wie bei einem k.A. Stein, Geode oder wwi, den man an einer Stelle aufschneidet und das glänzende Innere zum Vorschein kommt).
@Mike
Jepp, wobei "klein" eh relativ ist. Umbauen ~30L und gehen dank den 18cm Illuminator Chassis wahrscheinlich tiefer als einige Standboxen.
Das Rötliche drunter sind die zwei Subwoofer (umgebaute Mivoc Dinger), die allerdings asap auch gegen was Neues getauscht werden, womit dann Sub & Top ein harmonisches Gesamtbild (auch optisch) ergeben.
find auch, dass das matte weiß extrem viel her macht. was mir an denen auch gefällt wie du schon gesagt hast das sie wirken wie aus einem guss + die rundungen -> top.
was hat dich der spaß jetzt in summe rein vom material her gekostet inkl lackieren etc.? weil die arbeitszeit die drin steckt darf man sowieso nicht rechnen.
Zitat von pinkeywas hat dich der spaß jetzt in summe rein vom material her gekostet inkl lackieren etc.? weil die arbeitszeit die drin steckt darf man sowieso nicht rechnen.
Oha hätte nicht gedacht das die "kleinen" zum einen Soooo Teuer sind und zum anderen hätte ich nicht gedacht das der TT so ein großer ist.
Seitens der Optik, sehr WAF fördernt die Dinger, nur Preislich out of reach...
Ich hätt ja auch einen Satz uralt 3Weg Philips Boxen im Wohnzimmer stehen die ersetzt werden sollten, zum einen weil sie viel zu groß sind (300 breit, ~900 hoch), die Membranen der TT schon löcher haben und auch weils schwarz sind.
Optisch wäre ein Needle nice, etwas "mehr" an Lautsprecher dürfts aber schon sein.
Naja, die Scanspeak Illuminator Reihe gehört halt zum besten/teuersten was du an (non customized) Chassis so kaufen kannst.
Zu finden u.A. in Sterokonzept 3.0 (~15k/Paar), Phonar Credo Reference (~9k/Paar), SGR Audio IL4F (~100k/Paar) - irgendwoher müssen die Phantasiepreise ja kommen.
die ls sind (wie früher schon mehrmals geschrieben) einfach genial, die optik ist einfach wahnsinn
schade das es die ls nicht fix und fertig zu kaufen gibt.
Jetzt seh ichs erst, du hast ja einen Ringradiotor als Hochtöner verbaut, der alleine kostet ja schon ordentlich..
Woher hast du den Bausatz?
Zitat von KrabbenkoenigNaja, die Scanspeak Illuminator Reihe gehört halt zum besten/teuersten was du an (non customized) Chassis so kaufen kannst.
Zu finden u.A. in Sterokonzept 3.0 (~15k/Paar), Phonar Credo Reference (~9k/Paar), SGR Audio IL4F (~100k/Paar) - irgendwoher müssen die Phantasiepreise ja kommen.![]()
Zitat von KruzFXJetzt seh ichs erst, du hast ja einen Ringradiotor als Hochtöner verbaut, der alleine kostet ja schon ordentlich..
Woher hast du den Bausatz?
Zitat von KrabbenkoenigJa, kosten um die 250€ - on top wär dann eigentlich nur mehr sowas wie Beryllium Kalotten oder Thiel (abgesehen von Bändchen) - funzen nur mit Waveguide nicht so gut (und den wollte ich eigentlich, weil ich auf die fließende Optik steh - ausserdem hör ich zu viel sch..., dass sich ultra high end auszahlen würd).
Den Bausatz wirst du so nicht finden, im Ansatz isses der Illu18 von AOS, aber halt dann doch wieder nicht...
Im Grunde ja - ausgehend von Bestehendem + ~15 Jahre eigene Erfahrung + Messequipment & Knowhow von Audiotechnikern (die mir auch beim Waveguide unter die Arme gegriffen haben).
Gefallen mir auch sehr gut!
Leider hab i kaum Platz zum Lackieren, aber Furnieren + Ölen ist halt viel weniger Aufwand :P da hat die Faulheit wohl auch etwas gesiegt.
Gestern hab ich die letzte Seite geölt, bedeutet das Wochenende kann ich die LS in die Wohnung holen, dann Weichen und Chassis einbauen und los gehts (hoff ich :P)
Heute eine andere Variante (für einen von denen die mir bei der Weiche geholfen haben) fertiggestellt.
Günstigere Chassis (auch mit Ringradiator), vom Aufbau ähnlich - anderes Volumen - , anderer Waveguide und insgesamt nicht so aufwändig (ohne Alu Terminals oder Aufnahmen für Spikes/Füße).
Weiche ist (glaub ich) auch eine Eigenentwicklung.
Btw. der Hocker vom Ikea macht einen schicken Lautsprecherständer - bin echt am überlegen, was ich mit meinen Subs mach...
[Edith] Ist nicht festgezogen, deshalb ist das Chassis nicht flächenbündig.
die sehen optisch imho auch sehr gut aus, ich wäre dafür das du die ls für die masse produzierst, dann kann ich auch welche kaufen
Leergewicht SB417 25kg mit chassis ca 33 +schwitz+
So jetzt noch de zweite verlöten dann kann morgen das testen beginnen
Zitat von FX Freakdie sehen optisch imho auch sehr gut aus, ich wäre dafür das du die ls für die masse produzierst, dann kann ich auch welche kaufen![]()
So gerade fertig geworden
morgen gehts ans einrichten etc
seehr fesch!
Zitat von normahlSo gerade fertig geworden
morgen gehts ans einrichten etc
Eh cool, nur passts Furnier imho halt ned zum Rest.
hmm, ich hätte sogar eine Furnierpresse hier @work
könnte ich mich auch mal drüber trauen.
gefallen mir auch sehr gut
@krabbenkönig hehe, ja da hast natürlich recht, die Möbel sind noch von der Ersteinrichtung in der Wohnung. Eigentlich ist auch die TV-Bank zu lang.
Eventuell wird Couchtisch und TV Kastl das nächste Projekt da muss ich aber erst was ordentliches planen.
@ KruzFX , naja das Holz hab ich von Speakerspace gekauft inkl Öffnungen und Lamellos, hab zwar Fräsmaschinen zu verfügung aber der Preisunterschied ist so gering das bei der Größe ned rum*******en wollt.
Furniert wurde mit Murexin D3 Leim und Bügeleisen, Oberfläche dann mit Adler Legno Öl.
edit: hab übrigens unter der Furnier noch Magneten angebracht, um nachträglich eventuell noch eine Bespannung anbringen zu können ohne sichtbare Halterungen.
Weil ich heut noch was ausbessern musste:
Füße auf der Unterseite, eloxierte Alu Scheiben mit Glanzkante & Edelstal Madenschraube.
Können bei Bedarf auch einfach gegen Gummi oder sonstwas ausgetauscht werden.
so ich grab den thread wieder mal aus. hab mittlerweile einen hawara der tischler ist und der mir gleich alles machen würd also boxengehäuse+lackieren. die finanzielle lage hat sich ein bisserl verbessert und so wird das sicher eher was als wenn ich selbst hand anlege.
jetzt hätt ich eine frage: er hat mir sperrholz vorgeschlagen, taugt das für boxen ?
wieviele stunden arbeitsaufwand schätzt ihr für 2xsb417 inkl weiß lackieren ?
edit: ok der erste post ist schon 3 jahre her
meistens wird als "holz" MDF verwendet. habe ich auch immer verwendet, ist imho viel dichter und von dem her denk ich besser geeignet als sperrholz.
auch das lackieren stell ich mir bei sperrholz schwer vor? (spachteln?)
sowas hat er mir verlinkt:
http://www.holzland-wulf.de/fileadm...holzplatten.jpg
ich post das weil ich mir unter sperrholz immer was anderes vorgestellt hab, kenn mich aber nüsse aus.
das mdf oft verwendet wird weiß ich eh, werd ich ihm eh weitersagen.
als alternative hat er noch 3-schichtplatten genannt, wär das was ?
oke ich hätt mir darunter auch was anderes vorgestellt
aus solchen platten die du gepostet hast hab ich mal einen subwoofer gebaut, kann nichts negatives darüber sagen
sieht nach multiplex aus. funktioniert 1A ist nur teurer als MDF
edit: da du ja eh die SB im Auge hast kannst dich ja direkt hier mal einlesen: http://www.lautsprecherbau.de/Ratge...terial/10101,de
Multiplex ist unter den "guenstigen" Materialien das beste und teuerste. Deshalb super geeignet. Wenn du Fasen machst, lassen sich diese allerdings schlecht Lackieren, ausser du kittest sie auf.
Aber wenn der Mann Tischler ist, dann brauchen wir ihm vermutlich nicht viel erzaehlen.
ja genaueres gespräch folgt erst, das waren nur die ersten infos auf facebook, ich denk auch er wird das schon wissen.
Wennst Sie lackieren willst (hochglanz?) würd ich ehrlichgesagt gleich auf MDF zurückgreifen.
Kannst ggf. ein, zwei Verstrebungen mehr einbringen, wenn du Angst vor Ghäuseschwingungen hast...
Zitat von davebastardsowas hat er mir verlinkt:
http://www.holzland-wulf.de/fileadm...holzplatten.jpg
ich post das weil ich mir unter sperrholz immer was anderes vorgestellt hab, kenn mich aber nüsse aus.
das mdf oft verwendet wird weiß ich eh, werd ich ihm eh weitersagen.
als alternative hat er noch 3-schichtplatten genannt, wär das was ?
das heißt wenn ich die farbe weiß will ist sperrholz ungeeignet :-/
ich bin sonst eh ned so wählerisch aber mein ganzes wohnzimmer ist eigentlich schwarz-weiß. da passt holz ned wirklich.
Wie gesagt: Wenn du Fasen hast oder auf Stoss gearbeitet wird (vom Tischler wohl nicht zu erwarten), dann ist sowohl MDF als auch MPX "schlecht", da die Schnittkanten Lacke und Grundierungen "einsaugen". Du musst bei beiden Holzarten kitten. Deshalb ist es eigentlich wurscht, welches Holz genommen wird. Generell wird im LS-Bau MPX auf jeden Fall als hochwertiger empfunden.
ok das mit dem kitten wird er dann eh wissen, und dass er sie auf gehrung aufbaut nehm ich doch stark an !
Zitat von ObermotzWenn du Fasen hast dann ist sowohl MDF als auch MPX "schlecht", da die Schnittkanten Lacke und Grundierungen "einsaugen". Du musst bei beiden Holzarten kitten.
Ist eh nicht schlimm. Ich will damit nur sagen, dass es wurscht ist, welches Holz er nimmt. Ich hab sowohl MPX als auch MDF gebaut und musste bei beiden was kitten. Was heisst musste? Sicherheitshalber hab ich mich nicht darauf verlassen, dass die Schnittkanten nicht saugen
@Dave: Wenn du die Details wissen willst:
https://web.archive.org/web/2007040...aumaterial.html
Schnittkanten ja, aber bei MDF musst die gesamte Oberfläche halt weniger bearbeiten als bei Multiplex (musst ja erstmal die Holzstruktur rausschleifen, wenn du eine homogene Oberfläche haben willst ).
Und MDF vs. Multiplex bzgl. Klangqualität, da würde ich mir in der Preisklasse ehrlichgesagt noch keine allzugroßen Gedanken machen. Wenn das Gehäuse sauber aufgebaut/verstrebt ist, wirst du keinen Unterschied hören.
Da kannst den Preisunterschied eher in Raumakustik investieren.
Frage an die Bastler:
Haben Baumärkte sowas wie Sonofil oder muss ich dafür eher Amazon beauftragen?
wär mir nie untergekommen habs damals beim intertechnik bestellt...
was ist der Rest? Raumakustik?
holz (mdf) zum bau der lautsprecher (subwoofer?)
Zitat von Skatanholz (mdf) zum bau der lautsprecher (subwoofer?)
Bin gespannt..
Bei mir stehen aktuell Little Princess von Udo und eigentlich Symphony 4 (gedacht als Rear) die sind nur noch an normahl fürn Schreibtisch verborgt.
Leider geht sich in der neuen Wohnung kein Standlautsprecher mehr aus.
Jetzt is die Frage was kommt dann zum TV? Mich würde ein Koax System sehr reizen, leider gibts die Thiel OnePoint nicht mehr und sonst würd mir nur noch die von Seas einfallen. Da gehen aber entweder nur 3-weger draus (zu groß) oder die L12 welche mir optisch nicht gefallen.
Alternativ hab ich mir die Cinetor/Easter/Trippleplay angesehen oder was mit Scan Speak Chassis (StartAirKit 141/161, MPR2-RDT bzw. ScaMo)
@Krabbenkoenig
Welche Chassis und Waveguide hst du verbaut? Hast du die Weiche selbst entwickelt?
Done.
2x70L Frauenfreundlich verpackt.
Jetzt muss ich mir nur noch den Stoffüberzug nähen lassen.
Cool gemacht, aber verstehen tu ich den Aufbau trotzdem nicht. Warum hast du nicht gleich zwei 3 Wege Standboxen gebaucht. Ob die Kompakten auf den Hockern stehen oder halt gleich ein Tieftöner drunter spielt ist doch ziemlich egal? So habs halt ich gemacht, meine wirst eh vom Post in diesem Thread kennen (https://www.overclockers.at/home_th...chmentid-180363).
Aber trotzdem Gratulation zu deinem Werk, die Perfektion der Ausführung begeistert mich schon ziemlich.
3 Wegeriche hatte ich zwischendurch mal vor (mit dem tangband w8q-1071 als woofer um die Schallwandbreite der tops beizubehalten).
Im Grunde ist es nur eine Frage der Optik.
Die Regalboxen auf den Hockern wirken halt leichter als massive Standboxen...
Wenn der Stoffbezug für'n sub fertig ist, wird man ihn ja nicht mal mehr als subwoofer wahrnehmen.
@KK sehr hübsch
sind das Wavecore Chassis?
Kannst bitte zu deinen 2 WEgerichen noch a bissl was sagen? Die würden mir sehr gut gefallen im Wohnzimmer, Weiche selbstentwickeln trau ich mir aber nicht zu.
Naja, alles relevante steht eh schon im Thread..
Scan speak Illuminator chassis, Weiche + Waveguide Eigen,- bzw. Mitentwicklung.
Preislich um die 700-800€ (Chassis + Weiche)/Box (Preise schwanken da grad ziemlich, kommt mir vor).
Ist aber ohnehin kein open source Projekt
Entwicklung wird natürlich entlohnt, sofern du die Weiche und Waveguide verkaufst. Ist ja bei einem Bausatz nicht anders.
Wenn ich das richtig sehe is bei dir ein R3004/60200 und ein 18WU/4747T00 verbaut.
Werde im Wohnzimmer wohl bei den günstigeren Ringradiator zuschlagen und sowas wie die Korrekt II bauen.
Sie schauen sehr cool aus aber die große box rechts sollte nicht unbedingt hinter dem Fernseher stehen.
Ist nicht tragisch - klar hast ein bissl Kompressionseffekte, aber ist genug Luft, dass der Sub atmen kann.
- wir reden hier ja von Subs und nicht von Hochtönern.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025