URL: https://www.overclockers.at/home-theater/teufel_concept_r_148460/page_5 - zur Vollversion wechseln!
ehrlich geasgt kan ma des ganze diskutieren über sowas sehr schnell abstellen.
da man da immer probe hören muss und 1:1 vergleichen.
man darf aber ned vergessen das der eine lautsprecher mal die klassische musik schön unterstreicht und ein anderer eher ordentlichen Rock die Nötige extra note gibt.
der Verstärker spielt natürlich auch eine Rolle wenn auch untergeordnete.
es ist doch jedem der sogenannte "warme" klang eine sröhren verstärkers bekannt im gegensatz zu den sehr analytischen udn elektronisch klingenden kleinen receivern von zB sony
nur hören und keine ahnung haben, DAS ist der ursprung allen übels und der grund, wieso die hifi branche derart pervertiert ist.
ein mensch, der nur hört, kann sich so ziemlich alles einreden (lassen).
leute, die riesen unterschiede zwischen kabeln hören ... im blindtest hat das noch keiner geschafft.
wie einfach es ist sich einzureden zwischen verstärkern klangunterschiede zu hören, kann man sich dann ja denken.
es gibt sogar "zauberstäbe" die irgendwelche elektronen ausrichten sollen oder wwi, das sagt wohl eh schon alles aus.
dass hier auch gewöhnungseffekte und erwartungshaltung zum tragen kommen ist klar.
fast jeder ist ja schlechten sound gewohnt. viele hören mit brüllwürfeln, lautsprecheraufnahmen werden über kopfhörer abgehört ...
da kann man sich ja nur für einen schlechten ls entscheiden.
dazu kommt noch, dass von der hifi branche ja bewusst eine falsche erwartungshaltung geschürt wird.
es gibt auch kurzzeitige gewöhnungseffekte. (link find ich grad nicht)
der händler zeigt einem das modell, welches er am liebsten verkaufen würde gleich zuerst,
nach paar min schaltet er dann auf das nächste paar und es klingt im ersten mom schrecklich.
nach einiger zeit, gefallen einem die anderen ls aber genauso...
selbst schon erlebt.
wichtig ist, dass man weiss, was man da eigentlich tut, dann braucht man nicht darüber zu grübeln,
ob nicht irgend ein armdickes ls kabel oder ein puristischer hai-ent cd player
nicht doch noch die grosse klangliche verbesserung bringt.
ich finde, man sollte eine möglichst fehlerfrei reproduzierende anlage haben
und wenn man dann der meinung ist, der tonmeister hats "vergeigt", kann mans ja an seinen geschmack anpassen.
man sollte sich nur nicht von einem fixen sounding entmündigen lassen.
sowas kann ja auch nie das optimum für alle lieder/filme sein.
röhrenverstärker sind völlig ungeeignet für den antrieb wirkungsgradschwacher passiver hifi ls.
sie klingen deswegen so warm, weil sie so schwach sind und deswegen haufenweise klirr produzieren.
der witzlose dämpfungsfaktor im einstelligen bereich macht das ganze dann "perfekt".
für das zahlen leute dann paar tausend euro.
ich poste auch nicht viel im hifi- und nubert-forum.
diese ganzen erfahrungsberichte usw sind eine gefährliche mischung aus unwissen, halbwissen und autosuggestion.
genauso wenig sollte man auf die "tests" von areadvd was geben.
wenns um verarbeitung und bedienungskomfort usw geht, na schön,
aber bei diesen klangbeschreibungen verblödet man total und diesen schwachsinn hat man dann im hinterkopf,
selbst wenn man weiss, dass es nicht stimmt.
solche dinge müssen im blindtest evaluiert werden!
wenn man das hifi-forum sinnvoll nutzen will, einfach nach posts von den genannten experten suchen.
wenn man alles verstanden hat, klären sich alle denkfehler und irrtümer auf.
man findet da wirklich so viel interessantes. zb:
http://www.hifi-forum.de/index.php?...&postID=7#7
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic11678.html
wegen subwoofer:
ich sag ja nicht, dass br keine daseinsberechtigung hätte, aber wenn wir jetzt mal von nem "mittleren" raum ausgehen,
bei dem der druckkammereffekt zwischen 25-30hz einsetzt, ist cb eindeutig im vorteil.
man kann beliebig tief entzerren, was die impulstreue im nutzbereich sogar noch weiter verbessert.
der vorteil von br ist da echt vernachlässigbar.
gerade in autos ist es deshalb blödsinn br zu verbauen, da der druckkammereffekt hier schon sehr sehr früh einsetzt.
hab ne mail von dem shop bekommen... den gradient gibts eh nimmer.
der ravemaster könnt eigentlich eh gut sein. metallischen schwingspulenträger hat er auch ...
der visaton w300s käme dann noch in frage. der sieht auch besser aus als der rm.
also platzersparnis kann durchaus gewünscht sein.Zitat von KrabbenkoenigHat auch niemand behauptet, alleridngs ist es m.E. auch sinnlos ein absichtlich zu kleines Gehäuse zu bauen, nur um es dann wieder virtuell zu vergrössern.
Sowas fällt für mich dann in den Bereich "unökonomisch".
Zitat von Kingpingnur hören und keine ahnung haben, DAS ist der ursprung allen übels und der grund, wieso die hifi branche derart pervertiert ist.
Da man beim Selbstbau die Möglichkeit hat sein Gehäuse (mehr oder weniger) so zu gestalten dass es sich in den Wohnraum einfügt sehe ich keinen echten Vorteil darin.Zitatalso platzersparnis kann durchaus gewünscht sein.
Im Grunde ist es das "nicht Hören" warum die Branche so ausartet, jeder der wirklich hört, wird feststellen, dass es keinen Unterschied zwischen armdicken Kabelsträngen die so teuer sind wie ein Kleinwagen und einem Kabel vom Saturn gibt.Zitat von Kingpingnur hören und keine ahnung haben, DAS ist der ursprung allen übels und der grund, wieso die hifi branche derart pervertiert ist.
tja mit LS entwicklern sprechen is schön udn gut nur wie komt ma zu sowas.
Blind tests sind super nur sehr selten zu bewerkstelligen. DAs was du über Röhren Amps sagst is auch total richtig nur finde ich die abstimmugn eines Röhrenamps trotzdem besser da dort für solche kleinigkeiten weit mehr zeit genommen wird.
ob mans im 08/15 musikhör altag ohen direkten vergelich raushört is wieder a andere geschichte i bleib scho alleine wegen der kosten ersparnis bei den Transen (aber nix aus Japan )
also wenn man weiss, dass es physikalisch nicht möglich ist und die erklärung verstanden hat,
dann ist man auch nicht mehr anfällig dafür.
http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm (im menu links gibts noch mehr)
bzgl naivität usw stimm ich dir zu.
die von mir genannten user haben auch sehr viel praktische erfahrung.
http://www.hifi-forum.de/index.php?...p;sort=&z=1
den vorteil sehe ich gerade darin, dass sie eben keine ls entwickler sind und damit verdienen.
es geht ja leider nicht darum, den besten ls zu bauen, sondern eine gewisse zielgruppe anzusprechen usw.
diskussion zwischen nubert, malte(=tantris), AH - http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic57.html
najo, ein paar tipps, wie man sich informieren kann, wurden ja gegeben.
alle anderen sind wahrscheinlich noch baff, wohin das topic geführt hat....
aber es hat sicher nicht geschadet, gleich in einem aufwasch mit den mythen und märchen des hifi auf zu räumen.
also falls es doch wen interessiert:
zum Filmschaun funktioniert das Concept R richtig gut, der subwoofer ist für meine wohnung fast überdimensioniert, spielt recht sauber und auch tief -die Lautsprecher ansich sind nicht so schlecht.
Zum Musikhören gibts sicher viel besseres um das Geld, aber für Dolby Digital Filme funktionierts 1A.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025