URL: https://www.overclockers.at/home-theater/slotmusic_microsd_statt_audio-cd_199904/page_6 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Master99@ haba [...] es geht ums prinzip, dass dieser weg der falsche ist!
Zitat von LTD@Haba dazu müsste ich wen finden der mir das File in eine WAV Datei mischt.
Ich habs mir jetzt ca. 30x die 2 Anfänge angehört (tiefe Gitarre mit Stimmanfang) und muss zugeben, man hört praktisch keinen Unterschied. Ich habe die beiden Titel zuerst gebrannt und danach nachgesehen welche Datei nun FLAC/MP3 war - damit ich mich nicht selbst beeinflusse. Rausgekommen ist, das Stück Nr.1 irgendwas im Tiefton und beim Stimmeinsatz hat, das auf Nr.2 nicht vorhanden ist. Der Unterschied ist zweifellos da, aber so minimal, dass ich es zigfach wiederholen musste. Ich bezweifle, dass man unter normalen Bedingungen die 2 Stücke auseinanderhalten kann. Nr.1 hat also um Haaresbreite/10 gewonnen - und Nr.1 ist lt. iTunes FLAC. Vielleicht hat es an diesem 10Hz Filter gelegen, die Boxen können ohnehin nicht unter 28Hz.
Edit: Ich habe auch ein paar mal wild hin und her geschalten, damit ich nicht mitverfolgen konnte welcher Titel jetzt gerade aktiv ist.
Zitat von Master99ich schon nen unterschied zu hören zwischen 24bit und 16bit bei fragilen produktionen (akkustische gitarren usw.) ... da ich aber noch keinen blindtest angestellt habe bleibts bei "glauben" bisher, und nicht wissen.
hat halt imho nichts mit zuhören zu tun wenn man sich auf die bestmögliche qualität einschießt.Zitat von MONVMENTVMNur weil der Groszteil heutzutage Musik mit 10 Euro Ohrstoepsel waehrend dem Telefonieren und Zeitunglesen zugleich wahrnimmt, heiszt das nicht, dass es nicht auch Menschen gibt, die mit halbwegs annehmbaren Equipment einfach der Musik zuhoeren.
Das Problem bei solchen Vergleichen ist nicht (nur) das Gehoer, sondern eher/auch das Gehirn. Wenn sich 2 Sachen schon so aehnlich anhoeren, dann ist man sich einfach im naechsten Moment nicht mehr sicher wie es davor geklungen hat, wenn man gerade umgeschaltet hat.
Ausserdem muss es auch eine qualitativ hochwertige Aufnahme sein. Es gibt sicher Aufnahmen bei denen man es beim besten Willen mit keiner Anlage der Welt erkennt.
Die Unterschiede sind nunmal nicht wie Tag und Nacht und das hat auch keiner behauptet... aber sie _sind_ da. Und deswegen gehts ums Prinzip, dass die Soundqualitaet in den letzten Jahren/Jahrzehnten staetig abgenommen hat und hiermit wieder ein Schritt hinzugetan wurde. Wenn man die einzelnen Schritte (die einzeln vl. garnicht soviel ausmachen) alle zusammenrechnet, kommt man auf ein Ergebnis, welches bei heutiger Technik und Aufnahmemoeglichkeit nicht zufriedenstellend ist.
...Und das nur weil ein groszteil der Leute schon so degradiert ist und die Mukke hauptsaechlich laut sein und der Bass reinfetzen muss wie nix. Ich wart ja schon auf die ersten Handys mit Subwoofer um dem gerecht zu werden
Edit: Mal ganz davon abgesehen, dass man mit aktuellen CDs sowieso keinen Vergleich starten kann, weil das Zeug schon so komprimiert daherkommt. Da limitiert nicht mehr das mp3 sondern schon die CD selbst.
Da gabs doch mal einen Versuch wo jemand phasenverkehrte Signal digital addierte, d.h. direkt von CD und umgewandelt auf MP3 => iirc waren da die Unterschiede ja bei 128er schon sehr klein.
Die Soundquali ist mMn stark vom Künstler abhängig, z.B. Prince und Madonna hatten früher iirc tolles Mastering und insgesamt eine super Quali von CD. Die Ö3-Hits müssen sie ja vermutlich zusammenquetschen bis zum Abwinken dass der K*** gleich wie im Radio klingt.
Bei den ernsteren Sachen gibts mMn noch mehr Quali als bei Pop und Co., und da weiß ich nicht ob man die Unterschiede z.B. über Kopfhörer hört da MP3 das Signal ja untenrum beschneidet ...
Genau das ist es das der mp3 fehlt. Deswegen auch schon ganz am Anfang des Threads mein Einwurf mit Codiersettings mit Tiefpässen usw. usf.. Eine auf diesem Wege erstellte mp3 klingt schon verdammt gut, da ist 320kbps schon unnötig, da VBR V0 dasselbe kann. Nur gehts um die weiteren Settings. Wie ebenfalls schon erwähnt: Ich codiere mit einem Q6600 geschlagene 20 Minuten an einer CD.Zitat von aLiEnDas kann gut sein. Vorallem könnte es an Tiefe fehlen. Hab ich noch keinen direkten Vergleich gemacht. Muss ich mal probieren.
ja, insbesondere an bit-tiefe ... *g*Zitat von aLiEnVorallem könnte es an Tiefe fehlen.
Zitat von Kingpingja, insbesondere an bit-tiefe ... *g*
dann zeigt mal was ihr könnt:
http://www.kikeg.arrakis.es/winabx/
fürs radio passens normal die versionen extra an, damit sich die scheiben auch auf 0815 boxen halbwegs anhören.Zitat von HaBaDie Soundquali ist mMn stark vom Künstler abhängig, z.B. Prince und Madonna hatten früher iirc tolles Mastering und insgesamt eine super Quali von CD. Die Ö3-Hits müssen sie ja vermutlich zusammenquetschen bis zum Abwinken dass der K*** gleich wie im Radio klingt.
Bei den ernsteren Sachen gibts mMn noch mehr Quali als bei Pop und Co., und da weiß ich nicht ob man die Unterschiede z.B. über Kopfhörer hört da MP3 das Signal ja untenrum beschneidet ...
Cool, thx 4 Link, wird daheim dann mal getestetZitat von Kingpingja, insbesondere an bit-tiefe ... *g*
dann zeigt mal was ihr könnt:
http://www.kikeg.arrakis.es/winabx/
Zitat von aLiEnEs ist hinlänglich bekannt, dass ein derartiger Versuchsaufbau sinnlos ist.
Hatten beide die gleiche Lautheit und Lautstärke nach dem konvertieren?
Mit direktem Umschalten sollte es bei flac und 320mp3 und wave keinen hörbaren Unterschied geben. Manchmal, da spielt einem die Phantasie einen streich
Das kann gut sein. Vorallem könnte es an Tiefe fehlen. Hab ich noch keinen direkten Vergleich gemacht. Muss ich mal probieren.
Ja kenn ich :P 8Bit = 1 Byte das Byte kann 256 verschiedene Werte haben. ganz blöd bin ich au netZitat von Crash OverrideDu kennst den Unterschied zwishen Bit und Byte??
Wieso rippst du in 24 Bit? (Hast du etwa 24-Bit-Quellen?)
100-1100 kBit/s sind auch nicht unbedingt aussagekräftig (da ist ja schon eine Schwankung von mehr als den Faktor 10 enthalten)
Eine übliche CD hat 1411,2 kBit/s Bitrate.
In 24Bit wird es gerippt weil der Crystalizer "Klangverbesserungen" vornimmt und das Ergebnis wegen des höheren Dynamic-Bereiches in 24Bit gespeichert wird.Einen Unterschied hört man, allerdings kann es bei manchen liedern zu Krachsern kommen, wenn SVM nicht angeschaltet ist (war bei mir zumindest schon öfter). Meist bei Heavy-Metal.
"Das Ergebnis liegt in 24 Bit vor, um den erweiterten Dynamikbereich abbilden zu können"
http://www.tomshardware.com/de/crea...hte-1171-5.html
na denn hatte ich ja ziemlich recht mit 705 kBit/s halt pro Kanal kenn mich da net so aus
edit: Hab ne Fehlinfo in meinem letzten Post: Die Lieder haben einer Datenrate zwischen 2500 und 3000kBit/s. hab nachgeschaut
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025