URL: https://www.overclockers.at/home-theater/req_5_1_boxen_set_evtl_sub_188692/page_2 - zur Vollversion wechseln!
imho 2 Weg, Bassreflex. Lautsprecherchassis kosten ja klarerweise Geld
Bassreflex ist aber sowieso bei kompakten 2Weg Boxen fast durchgehend üblich, irgendwie willst du ja Bass wiedergeben. Ganz böse vereinfacht kann man sagen: Je mehr Luft die Membran verschieben kann umso mehr Bass ist möglich. Das geht entweder mit grossen Membranen oder mit geschickter Abstimmung, in dem Fall bassreflex. Das ist jetzt war nicht komplett und auch nicht 100% korrekt, aber ich hoffe du merkst worum es geht.
Angenommen du sitzt mehr oder weniger im Stereodreieck kannst du dir den Center getrost sparen. Es spricht nichts dagegen die Rearspeaker an die Wand zu schrauben ausser die Lautsprecher haben Reflexöffnungen nach hinten. Wichtig wäre dass du einen vernünftigen Abstand (>=1m) zu den Rearlautsprechern hast, also Sofa an der Wand und Hecklautsprecher genau drüber spielts nicht.
Den Subwoofer kannst du dir schenken weil du sowieso kein Budget dafür hast. Alles was tatsächlich den Namen SUBwoofer verdient ist riesig und sauteuer. Rechne mit ca halber bis ganzer Geschirrspülergrösse und mindestens 500e als Fertigprodukt.
Ein Studiomonitor ist prinzipiell ein Lautsprecher der das Signal möglichst ohne Verfärbungen wiedergibt. Bei den Behringern kann man hervorheben das sie grosse Tieftöner haben und somit etwas Potential für vernünftige Basswidergabe vorhanden ist. Ausserdem haben die Hochtöner einen Waveguide vorgesetzt um ein gleichmässigeres Abstrahlverhalten zusammen mit dem grossen Tieftöner zu erreichen. Also prinzipiell ein durchdachtes Produkt. Ich wiederhole nochmals, ich kenne die Dinger nicht persönlich, aber da sie durchdacht wirken und von einigen hier in den Himmel gelobt werden werdens schon nicht komplett schlecht sein.
wenn ichs richtig verstehe, kann ich mir also den sub sparen, wenn ich die behringer nehme, weil die 100-200 kisten mit dem sticker "SUBwoofer" eh nicht mehr bringen werden.
im stereo dreicke sitz ich auch, auch jetzt höre ich sound der aus beiden speakern kommt "von vorne".
ergo auch kein center nötig.
@studiomonitor: also machts keinen unterschied (im negativen sinne) wenn ich als normaler homeuser studiomonitore nehme?
meine assoziation damit ist, dass der sound vielleicht steril klingt. kann sein, dass das ne doofe annahme is
aber warum ist ein, per definition also sehr hochwertiger speaker wesentlich günstiger als vergleichbare wald und wiesen speaker?
und würdest du mir empfehlen, zwecks homogenität, als rear auch die behringer zu nehmen?
das ist etwas, was ich im hifi forum aufgeschnappt hab.
danke schonmal für deine wirklich guten erklärungen!
.dcp
Ja es kann sein das es Steril klingt, aber willst du ein Effektgerät oder ein Wiedergabegerät ?
Die Behringer kommen halt in nem grauen Karton und werden eher für kleine Heimstudios vertrieben. Wenn du die Möglichtkeit hast würde ich natürlich empfehlen für Hinten die gleichen Lautsprecher zu verwenden wie für Vorne.
Trotzdem würde ich dir noch empfehlen in den örtlichen Elektronik-Supermarkt zu gehen und dich mal umzuschauen, evtl findest du da alternativen für dich.
Ein vernünftiger Subwoofer sollte mindestens einen 15"(->38cm) Lautsprecher haben und eine wwi 200w Endstufe, nur damit wir die Grössenordnung festlegen, je nach Raumgrösse darfs dann entweder mehr oder auch weniger sein. 2 oder auch 4 Subwoofer sind auch keine seltenheit wenn es Rumms machen soll und oder der Raum gross ist.
Bevor die Frage aufkommt, Lautsprecherkabel sollte in deinem Fall je nach Länge 1,5mm2 bis 2,5mm2 querschnitt haben. Kosten tut sowas ein zwei Euro pro Meter, ob es jetzt schick durchsichtig mit "Laufrichtungsmerkmalen" ist oder vom Elektriker aus der Restekiste kommt spielt keinen Unterschied.
Eine weitere Möglichkeit wären ja zb Canton LE 107 (und evtl LE 103 als Rear)
Hier ein paar gaaaaaraaaaaantiert völlig neutrale Testberichtausschnitte:
http://www.canton.de/download-test-...eimkino2003.htm
http://www.canton.de/download-test-LE107Stereoplay.htm
http://www.canton.de/download-test-...5LE103Video.htm
Mir ist völlig schleierhaft wie die solche Unterschiede bei den Messungen schaffen, aber selbst so ein Badewannenfrequenzgang wie bei der Stereoplaymessung kann unter umständen ansprechend klingen. Dagegen werden die Monitore klarerweise unauffällig und unaufdringlich klingen. Soviel zum Thema steril.
PS: Die aktuellen Modelle heissen nach meinem Wissenstand GLE 407 und GLE 403
ja, das ist die frage: will ich unaufdringlichen sound? eigentlich ja nicht, oder? soll schon satt und warm klingen imho.
hab mal auf dieser seite gestöbert: http://www.hirschille.de/hishop1/
da ist viel in meiner preisklasse dabei. problematisch wenn man erfahrungsberichte in dieser preisklasse sucht ist die kluft zwischen "super boxen" von mehr oder wenig generischen sites (doyoo, etc) und dem tenor der audiophilen in foren, dass unter 500€/paar mal garnichts geht
die le 107 kosten da grad mal 130€
was hällste von den quadral argentum?
http://www.hirschille.de/hishop1/pr...entum-07-1.html
sind etwas teurer, aber wär ja noch im rahmen
aufdringlicher sound gefällt dir meistens beim ersten hören recht gut!
wird dann aber auf längere zeit eben aufdringlich sprich nervig.
ich sprech da leider aus erfahrung, hatte die canton le190 und war anfangs sehr begeistert. aber nach einem jahr wars dann eben schon nervig.
die behringer die genannt wurden hab ich jetzt glaub ich auch schon ein jahr, sind noch nicht nervig.
btw: bin neugierig wann dieser thread ausartet
zum glück gehts bis jetzt ja recht gesittet zur sache
nervig, weil zu viel bass oder wie?
werd mir wohl bei hirsch-ille was bestellen.
heco, quadral, canton sind ziemlich gleichwertig nehm ich an.
die quadral argentum wären 3-wege. auch ok oder?
edit: seh grad, die canton le 107 sind auch 3-wege.
dann tendier ich stark zu denen, ich wart mal auf den amp und was er aus meinen alten boxen rausholt. dann werde ich mal boxen bestellen.
tipps sind weiterhin erwünscht.
boah ich muss jetzt echt mal indn Laden gehen und die Behringer hören werden ja immer so hochgelobt.
Meine Teufel Concept E Satelliten sind eh fird katz.
Probelauschen vorher könnte aber nicht schaden. (Total verrufen soetwas nicht zu machen in der HiFi WeltZitat von .dcpnervig, weil zu viel bass oder wie?
werd mir wohl bei hirsch-ille was bestellen.
heco, quadral, canton sind ziemlich gleichwertig nehm ich an.
die quadral argentum wären 3-wege. auch ok oder?
edit: seh grad, die canton le 107 sind auch 3-wege.
dann tendier ich stark zu denen, ich wart mal auf den amp und was er aus meinen alten boxen rausholt. dann werde ich mal boxen bestellen.
tipps sind weiterhin erwünscht.
Zitat von .dcpnervig, weil zu viel bass oder wie?
mein Bruder hat sich zuletzt kleine Heco gekauft da er was für seinen mac mini wollte (er hat noch an kleinen Stereoverstärker)
Wen ich mich nicht irre dann sind aber Canton, Heco und Magnat alle vom selben Hersteller und durch die Metall Kalotten klingen sie etwas sehr schrill und hoch (im vergleich zu großen Kevla Membranen der Wharfedale die etwas zu Tief klingen). Was jetzt das richtige für dich ist und wo Kompromisse einzugehen sind musst wahrscheinlich für dich alleine entscheiden, meist ist aber um so größer ein Lautsprecher ist und um so schwerer er ist, auch der Klang etwas abgestimmter da sich die Leute ein wenig mehr überlegt haben.
Geh in ein Hifi-geschäft und borg dir 2-3 paar in dieser preisklasse aus, ist sicher das beste.
Empfehlen könnte ich dir zb. die Monitor Audio Bronze BR2 (kostet leider 299€) sind imho sehr gute Regalboxen. Hab selbst die Silber Serie zuhause..
will zwar keine werbung machen, aber der händler http://www.top-hifi.at/ leiht dir sicher gerne lautsprecher zum probieren, der führt auch die montor audios.
(imho der angenehmste hifi-händler, dem ich begegnet bin)
edit: beim probehören bekommst du auch ein "gespür" auf was du genau bei einem lautsprecher wert legst..
schau mal, da wurden unten einige besonders billige Fertigboxen vermessen:
http://www.hifi-selbstbau.de/extra....nameid=Projekte
Da siehst du wenigstens auf welche Grausamkeiten du dich einlässt, sofern du nicht hand anlegst
@studiomonitore: die 2 wichtigsten punkte überhaupt bei studiomonitoren ist, dass sie neutral sein sollten (was nicht gleich schlecht heißt, denn im highendbereich bei recording und homehifi treffen sich die geschmäcker wieder) und vllt noch wichtiger, sie haben einen sweetpoint. Dh sie klingen nur mit bzw IM stereodreick so wie sie klingen sollen. Also wenn du schon immer mal eine Stimme bei nem Track aus der Phantommitte hören wolltest, und trotdzdem in the face dann kauf dir monitore.. ist ein anderes hörerlebnis imho...
jeez... also was hier geschrieben wird ist kaum auszuhalten. ich versuch mal auf einen bruchteil einzugehen...
das ist bei den gesoundeten pseudo-monitoren, die du so toll findest, der fall.Zitat von aLiEn@studiomonitore: die 2 wichtigsten punkte überhaupt bei studiomonitoren ist, dass sie neutral sein sollten und vllt noch wichtiger, sie haben einen sweetpoint. Dh sie klingen nur mit bzw IM stereodreick so wie sie klingen sollen.
kompletter schwachsinn, den du da verzapfst... ehrlich.Zitat von Viper780Wen ich mich nicht irre dann sind aber Canton, Heco und Magnat alle vom selben Hersteller und durch die Metall Kalotten klingen sie etwas sehr schrill und hoch (im vergleich zu großen Kevla Membranen der Wharfedale die etwas zu Tief klingen).
das ist so unbedenklich, wie wenn ein normaler home-user einen kalibrierten monitor verwendet.Zitat von .dcp@studiomonitor: also machts keinen unterschied (im negativen sinne) wenn ich als normaler homeuser studiomonitore nehme?
meine assoziation damit ist, dass der sound vielleicht steril klingt. kann sein, dass das ne doofe annahme is
jo, sind alle so ca gleich schlecht. viel höhen, wenig mitten, überzogener oberbass, kein tiefbass.Zitat von .dcpheco, quadral, canton sind ziemlich gleichwertig nehm ich an.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025