Nachfolger von MP3: MP9? - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/nachfolger_von_mp3_mp9_195546/page_2 - zur Vollversion wechseln!


that schrieb am 26.05.2008 um 21:42


Dargor schrieb am 26.05.2008 um 21:43

Zitat von mesca
Zitat von Sylist
wo gibts bitte 100gb für 10€?

Zitat
Südkoreanische Informatiker wollen mit MP9 einen neuen Audio-Standard etablieren,

g0t geographie?...


vanHell schrieb am 26.05.2008 um 21:55

Zitat von Skatan
offtopic: gibts denn was besseres als qwertz tastaturen?

es gab da vor jahren mal einen typen der auf der suche war nach dem perfekten tastenlayout und auch fündig wurde, aber durchsetzten wird sich das _NIE_


Vorher schrieb am 26.05.2008 um 22:11

Zitat von that
MP3 *ist* veraltet. Genauso wie die x86-Architektur oder QWERTZ-Tastaturen. Aber das alles ist halt sehr verbreitet und daher nicht, oder nur sehr langsam ersetzbar.

MP3 traf den Nerv der Zeit. Ein Nachfolgeformat, egal wie gut es ist, hat es einfach schwer. Es müsste schon überragende Neuerungen/Verbesserungen mit sich bringen und auch noch ordentlich vom Handel für den "otto-normal-Endkunden" promoted werden. Ansonsten gibt es da keine Chance. Vergleich dazu aktuell BR gegen die "veraltete" aber Marktbeherrschende DVD...


fatmike182 schrieb am 27.05.2008 um 00:51

würds nicht unterschätzen, schließlich steckt Industrie dahinter. Nicht so wie beim ogg, welches zwar mp3 in allen Belangen überlgen ist...

Ehrlich gesagt versteh ich den Sinn der getrennten Spuren noch nicht & kann mir nciht vorstellen, wie das dann trotzdem kompakt gehalten werden soll & genausowenig würd ich erwarten, dass dieses MP9 tatsächlich über diese eine Schlagzeile hinauswächst, aber mal abwarten


Hokum schrieb am 27.05.2008 um 00:54

und jede cd die gerippt wird enthält auch getrennte tonspuren?


fatmike182 schrieb am 27.05.2008 um 00:59

naja, vllt ist das nur eine vertuschte Einsparungsmaßnahme der Musikindustrie. Man bedenke, wieviele Tonmischer es gibt & wieviel Geld die /Arbeitsstunde verschwenden! Bei den Musikern & deren Talenten spart man eh schon wo es geht, bei den Textern & Komponisten wird auch nur recycled, werden halt die Tonmischer gefeuert


Armax schrieb am 27.05.2008 um 06:11

Zitat von Hokum
und jede cd die gerippt wird enthält auch getrennte tonspuren?

eben... außerdem kann ich mir nit vorstellen, dass der breite Markt was damit anfangen kann: Die meisten Nutzer von MP3 kennen das Format sowieso erst seit dem's MP3 Player gibt und brauchen deshalb nur 2 Spuren (leider hat man nur 2 Ohrli's). Und die ppm an Nützer die was mit ausblendbaren Instrumenten und Stimmen anfangen können werden wohl kaum das MP3-Format ausrotten... ;)
Ganz nebenbei: is nit AC3 schon ein kompremierter, Mehrkanal Container?


Vorher schrieb am 27.05.2008 um 12:13

Zitat von fatmike182
naja, vllt ist das nur eine vertuschte Einsparungsmaßnahme der Musikindustrie. Man bedenke, wieviele Tonmischer es gibt & wieviel Geld die /Arbeitsstunde verschwenden! Bei den Musikern & deren Talenten spart man eh schon wo es geht, bei den Textern & Komponisten wird auch nur recycled, werden halt die Tonmischer gefeuert

Tonmischer wird es auch weiterhin brauchen. Diese müssen ja in der "original" Version die Lautstärkenpegel anpassen sowie die unterschiedlichen Instrumente zeitlich auf einander abstimmen. Bei MP9 könnte man dann zb nur den Gesang ausschalten um den Text zu singen. Oder das Schlagzeug um als Schlagzeuger zu üben in einer "richtigen" Umgebung um zu sehen wie klinge ich im Gesamtkonzept.


Crash Override schrieb am 27.05.2008 um 14:48

Das ist auch afaik mit flac alles möglich. Warum sollten Audiophile auf verlustbehaftete Kompression setzen wenn es wesentlich bessere Alrernativen gibt?


daisho schrieb am 27.05.2008 um 14:54

Kann ich mir auch gut vorstellen, wenn ich was in guter Qualität haben möchte suche/nehme ich gleich die Version mit der besten Qualität (Lossless oder Original), dem Rest ist die Kompression vermutlich komplett egal und aus dem Grund ist die 128-192kBit MP3 immer noch vorherrschend.

Aber für mobile Geräte wünscht man sich schon möglichst beste Qualität/Größe sofern der Player oder die 0815-Kopfhörer die üblicherweise mitgeliefert werden über die Qualität einer Standard-MP3 hinauskommen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025