URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/amd-radeon-r9-fury-x-im-test_243417/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Mir ist aufgefallen, dass nur bei AC:Unity der Speicher als doppelt so groß angezeigt wird. Interessanterweise ist das auch das einzige Spiel, wo Fury X im crossfire die 980 Ti im SLI schlagen kann. Das kann natürlich Zufall sein, oder aber, durch die enorme Bandbreite, kann der Speicher zusammen adressiert werden, wenn es die Software unterstützt. Hoffentlich gibt es bald Klarheit bzgl. dieser Vermutungen.
Sehr guter Artikel von W1zzard, dem Entwickler von GPU-Z, über die Problematik rund um die GPU-Voltage und damit die Overclocking-Fähigkeiten von Fiji. In Kürze werden seine Software-Bibliotheken das Auslesen und Ändern von GPU-Voltage unterstützen. Das wird allerdings nur minimal etwas an unserem Fazit ändern: Die maximale Voltage-Erhöhung sind laut Autor in etwa 40 mV und damit schafft das Testsample von techPowerUp auch nur knapp 1200 MHz - mehr mV packen die VRMs nicht, weil sie einfach zu heiß und dadurch instabil werden und die Voltage nicht halten können. Im Endeffekt sieht man durch die zusätzliche GPU-Spannung heiße 3 Frames/Sekunde mehr, während jedoch mit 100 Watt extra Leistungsaufnahme gerrechnet werden muss.
Bestehen bei der Fury X eigentlich auch Chancen auf Partnerkarten mit Custom PCB? Oder ist sowas bei AMD generell verboten?
Weil mit sowas könnte man dann doch diese "Einschränkungen" der Referenzkarten umgehen.
Früher oder später wird AMD garantiert die Erlaubnis für Custom-PCBs geben. Dann werden wir sehen, was die Boardpartner damit anfangen können.
100w für 3 fps mehr? Marantjosef!
Ist doch ein super Verhältnis
Interessanter Artikel, der auch erklärt wie die FuryX Nano funktionieren kann.
48mV weniger sind etwas geringerer Takt aber nur 0,5fps avg weniger, dafür aber gleich ~45W im Gesamtsystem.
Wenn man davon ausgeht dass die Nano deutlich niedriger taktet, sie dafür etwas schlechtere Chips nehmen die den Takt der großen FuryX mit der gewünschten Spannung nicht schaffen, wird das in Summe schon hinkommen mit deutlich weniger Abwärme.
Und AMD bekommt die Chips weg die zwar vollständig funktionieren, aber schlechter skalieren, ohne dass sie Teile deaktivieren müssen, was sicher mehr Erlös bringt als die Chips die sie für die "normale" Fury (non-X) verwenden.
Neues GPU-Z mit Voltage-Monitoring für Fiji-GPUs.
aber skalieren tun die wohl sehr schlecht
Laut PCGH steht ja dort, dass das Ergebniss im Firestrike einer Titan X mit 1,5GHz entspricht.
Das bekommt mit luck schon @ Air hin bzw. mit wasser sogar fix.
Ich hätte mir da mehr erwartet.
Edit. OK hab mir die normalen Werte der Fury X angeschaut, dann ist der zuwachs schon ordentlich. Aber leider gibts bei NV mehr Performance mit weniger umständlichen Kühllösungen
Will dafür keinen eigenen Thread öffnen, aber ich denke zur Fury passt es ganz gut, schließlich wird ja immer wieder bemängelt, dass die Karten nur 4GB RAM haben.
Erste Fotos von der R9 Nano sind im Internet aufgetaucht. Das kompakte PCB kann auf jeden Fall entzücken.
Und die ersten Benchmarks im direkten Vergleich mit der SFF-Version der GTX 970:
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025