URL: https://www.overclockers.at/desktops/home-server_252233/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Da kannst vermutlich lange warten und was es gibt (Industrie-Boards) ist sündhaft teuer, was ich bis jetzt gesehen habe.
was spricht gegen dieses System?
https://geizhals.at/?cat=WL-1039797
https://geizhals.at/?cat=WL-1039658
Dann stell ich ihn halt nicht ins wohnzimmer, sondern ins serverkammerl.
Ich sehs halt nicht ein, ein Synology um 500 zu kaufen und dann schundigste, nicht erweiterbare hardware drin zu haben.
Sämtliche funktionalitäten, die ich benötige, realisier ich mir sowieso im linux.
ja mit so einem system kannst dir, wie in einem anderen thread schon erwähnt, dann auch die funktionalitäten des synos holen indem dus virtualisierst. wenns ohnehin vielleicht nur ein paar bequemlichkeit features sind.
brauchst du wirklich einen ryzen 2600? so hardwarehungrig liest sich die liste aus dem ersten post ja nicht.
Da war zu mittig noch ein 2200G drin.
Der 2600 hat keine Grafikeinheit und benötigt eine Grafikkarte (headless starten die meisten consumer boards nicht)
Zitat aus einem Post von Viper780Da war zu mittig noch ein 2200G drin.
Der 2600 hat keine Grafikeinheit und benötigt eine Grafikkarte (headless starten die meisten consumer boards nicht)
Zitat aus einem Post von Viper780Die HP Microserver gibt's immer wieder günstig und eignen sich gut.
ja die preisentwicklung bei den microserver ist ein witz. ich hab mangels alternativen aber trotzdem zugeschlagen.
es ist ja auch so dass einige features von der letzten gen sogar beim jetzigen fehlen (ILO z.B.)
https://geizhals.at/?cat=WL-1039797
Ist jetzt das System geworden.
Konnte bei amazon noch einige warehouse schnäppchen machen und hab 550€ gezahlt.
Das Mainboard war zb um 60€ drinnen. "wie neu". Warum auch immer...
CPU ist deswegen diese geworden, weils billiger als der 8400T war. Bin gespannt ob das zeugs irgendwas hat. Generell hab ich immer gute Erfahrungen mit Warehouse zeugs gemacht.
Ein Intel Core i3-8100 hätts auch locker getan und der hätte ECC unterstützung.
CPU hätt ich eine ohne "T" genommen. Idle brauchen sie das gleiche und vollast liefern sie nicht.
Auch würde ein Gehäuse wo auch mal mehr HDD Platz haben sinnvoll erscheinen.
Hat das Gehäuse überhaupt vorne Staubfilter?
Ohne entsprechendem Board (C242/C246) ist auch nichts mit ECC, von daher ist das egal.Zitat aus einem Post von Viper780Ein Intel Core i3-8100 hätts auch locker getan und der hätte ECC unterstützung.
CPU hätt ich eine ohne "T" genommen. Idle brauchen sie das gleiche und vollast liefern sie nicht.
Zitat aus einem Post von Viper780Ein Intel Core i3-8100 hätts auch locker getan und der hätte ECC unterstützung.
CPU hätt ich eine ohne "T" genommen. Idle brauchen sie das gleiche und vollast liefern sie nicht.
Auch würde ein Gehäuse wo auch mal mehr HDD Platz haben sinnvoll erscheinen.
Hat das Gehäuse überhaupt vorne Staubfilter?
Das Case hat nur unten Staubfilter, außer es gibt mittlerweile eine andere Version.
Der 8600T müsste eine spur teurer sein als der normale. Hast du so viel Rabatt bekommen?
@Garbage
Hat Intel das mit ECC wieder beschnitten? Das ist bei AMD wesentlich besser.
Wo sie ständig herumbasteln ist welche CPUs ECC-Support haben, meist Celeron, Pentium und Core i3, für mehr braucht man Xeon.Zitat aus einem Post von Viper780@Garbage
Hat Intel das mit ECC wieder beschnitten? Das ist bei AMD wesentlich besser.
Es gäbe die Möglichkeit einen 8600 auch noch halbwegs günstig zu bekommen über einen Bekannten bei einem Händler. Zahlt sich das schon aus ? Konnte in den spärlichen Benchmarks keine Unterschiede erkennen. Hab nochmal auf geizhals nachgesehen, da ist der 8600 teurer, ausser man geht auf geizhals.eu oder .de. Da ist dann auch der 8600 billiger.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025