URL: https://www.overclockers.at/artificial-intelligence/ki-modelle-gpt-xlstm-stable-diffusion-etc_261430/page_12 - zur Vollversion wechseln!
Das Ding beginnt sich selbst zu trainieren. Singularität erreichen wir voraussichtlich im Juni.
Man kann nur hoffen, das kein militärischer Trainingsansatz verwendet wurde und wir als "Haustiere" akzeptiert werden.
Notiz an mich.: hör auf solche Sachen zu lesen!
Zitat aus einem Post von davebastardlol KI in IDEs einbauen? gibts mit co-pilot schon
Was heißt Singularität in dem Zusammenhang? Sind wir hier nicht ein wenig überdramatisch? In meinen Augen gibt die KI nur Dinge wieder die sie im Internet aufgeschnappt hat. Technisch natürlich eine Leistung dass man auch Resultate bekommt die sinnvoll sind und nicht random Kauderwelsch, aber wir sind sicher noch weit weg von dass die KI da irgendwas von sich aus erschafft?
Das T in GPT steht für Transformer. Das Ding lernt ja nicht kognitiv so wie wir und erschafft dann neues, sondern kann das "gelernte" nur umformuliert weiter geben
Natürlich ist das bisher nur ein besserer Papagei. Dachte die Ironie wäre klar..
Zitat aus einem Post von Viper780Das T in GPT steht für Transformer. Das Ding lernt ja nicht kognitiv so wie wir und erschafft dann neues, sondern kann das "gelernte" nur umformuliert weiter geben
Zitat aus einem Post von Daedadann erstellen musiker, songwriter, autoren, programmierer, ... auch nie was neues, sondern formulieren nur bestehende "wörter" um.
Zitat aus einem Post von Daedadann erstellen musiker, songwriter, autoren, programmierer, ... auch nie was neues, sondern formulieren nur bestehende "wörter" um.
genau, also für mein verständnis zählt das "umformulieren in etwas neues" durchaus als neuerschaffung. der einzige unterschied: chatgpt machts nicht von selbst sondern braucht irgendeinen (denk-)anstoß durch input von uns.
Zitat aus einem Post von Daedagenau, also für mein verständnis zählt das "umformulieren in etwas neues" durchaus als neuerschaffung. der einzige unterschied: chatgpt machts nicht von selbst sondern braucht irgendeinen (denk-)anstoß durch input von uns.
Wo so etwas wie ChatGPT gut sein kann ist sicherlich die Masse einfangen. Dinge wie "welches UI/Musik/Bilder sind populär".
Wenn es dir etwas programmiert wird es (vermute ich) halt irgendwann ständig ähnliche Beispiele posten. Im Endeffekt macht es nichts anderes als "fertige Funktionen" für Programmierer zu liefern. Im Endeffekt eh schon das was Programmiersprachen seit jeher machen nur im größeren Stil.
Für wirkliche Neuentwicklungen oder Designs etc. brauchst du sicherlich immer noch richtige Entwickler.
Aber es wird gut sein heraus zu finden was Leute so mögen indem es einfach X Beispiele erstellt und sich ansieht welche Choices angenommen werden.
Zitat aus einem Post von Daedagenau, also für mein verständnis zählt das "umformulieren in etwas neues" durchaus als neuerschaffung. der einzige unterschied: chatgpt machts nicht von selbst sondern braucht irgendeinen (denk-)anstoß durch input von uns.
Was mich an dem Kollegen stört, ist, dass er nur den Code vorzeigt und jedesmal dazu meint, wie toll das nicht ist und er es nicht anders machen würde. Da gibts schon auch andere Kollegen, die den Code auch ausprobieren und bei Fehlern GPT gleich debuggen lassen. Beim Debuggen wirds der Code dann in einem Video, das ich gesehen habe, nicht wirklich besser. Genau die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, wirklich funktionierenden Code hab ich noch keinen bekommen.
Wenn ich selbst dann erst wieder alles komplett alleine debuggen muss, kann ich mirs ja gleich über Stackoverflow, Github usw. zusammenstöpsteln.
Hat da schon wer andere Erfahrungen gemacht, bzw. eine Vorgangsweise gefunden, dass hier wirklich Arbeit von der AI abgenommen wird?
Hah, ich warte nur bis die Programmierer das nutzen um alte Legacy-Systeme neu abzubilden, z.B. "schreib mir dieses SOAP Service um auf REST" oder soZitat aus einem Post von Mr. Zet*) Wie viele Software Projekte in der Welt sind wirklich neu, vs. erneuern/überarbeiten von legacy Systemen?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025