URL: https://www.overclockers.at/applications/adobe_tritt_linux_foundation_bei_193470/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Falls du es noch nicht gemerkt hast: Das ergibt gar keinen ernstgemeinten Sinn.
Ich finde uebrigens er hat damit die Tradition des AdRyschen Posts sehr schoen fortgesetzt
Zitat von Master99da ich mich in letzer zeit immer wieder dabei ertappe mit freunden youtube videos auszutauschen (die btw meist wirklich sehenswert sind ..
Zitat von Master99klar kann man ohne überleben, die frage is wer es will...
warum schaffen wir nicht einfach das recht auf verschiedene geschmäcker und bedürfnisse ab und definieren was toll ist und was man braucht.
Zitat von COLOSSUSIch hab kein Flash, und sehe trotzdem (sehr komfortabel) Youtube-Videos, wannimmer ich will. Wenn mein Clipboard-Monitoring-Programm (Klipper) einen youtube-URI in meinem Clipboard findet, poppt ein Action-Kontextmenue auf, das mich fragt, ob ich das Ding sehen will. Wenn ja, wird via youtube-dl der Clip im hintergrund geladen - nach dem erfolgreichen Download des Files fragt mich abschlieszend noch ein kleiner Dialog, ob ich mir das File gleich mittels mplayer ansehen will.
Wir lernen: "Einsiedler" finden oft Workarounds fuer manch vermeintliche "absolute Musts", die den Komfort des Originals oft sogar noch uebertreffen.
Zitat von IsSuEkönntest du zu diesem script/tool bitte einen link posten? hört sich imho wirklich brauchbar an.
Sorry fuers Thread-Hijacken , aber: Jo, kann ich. Hab auf die Schnelle versucht, es halbwegs "portabel" zu gestalten
In ~/.kde/share/config/klipperrc gehoert:
Code:[Action_0] Description=YouTube video Regexp=^http://[^./]*\\.?youtube\\.com/.* [Action_0/Command_0] Commandline[$e]=$HOME/youtube-watchvideo %s Description=fetch and watch video
Zitat von nexus_VIMich würde interessieren aus welcher Perspektive du diese Dinge schreibst. Ich bin selbst seit vielen Jahren aktiver (und nicht gerade unerfahrener, behaupte ich mal beinhart) Musiker, und erst neulich hab ich mich wiedermal mit unserem Tontechniker sehr lange über die Thematik unterhalten. Was effektiv rauskam ist, dass die "wahre" Tontechnik heute durch die Vielzahl an Programmen, VST Plugins und anderen Hilfsmitteln weit in den Hintergrund gerückt ist, und die Leute vergessen welch gute Ergebnisse sich durch Verständnis der Materie erzielen lassen, ganz ohne zigtausend Euro Lizenzgebühren usw.. Was ich besonders interessant finde, ist: diese Ansicht lässt sich auch sehr leicht auf die "normale" Computerbenutzung umlegen, wenns nicht innerhalb von 5 Sekunden funktioniert wie gewünscht, ists gleichmal Mist und was sowieso nach wie vor gilt: "Was nix kostet ist nix wert"
Ist nur mein Senf dazu, bin selbst im "analogen" Bereich (echte Instrumente und so) unterwegs, mein guter Freund und Tontechniker hat nebenbei auch diverse Elektronikprojekte am Laufen. Wirf einfach mal einen Blick auf Ubuntustudio, falls du nicht nur aus dem Bauch heraus über die Materie redest (wirkt ein bisschen so). VST-Plugins z.B. sind unter Linux mit Ardour übrigens schon lange möglich.
Zitat von COLOSSUSFalls du es noch nicht gemerkt hast: Das ergibt gar keinen ernstgemeinten Sinn.
Ich finde uebrigens er hat damit die Tradition des AdRyschen Posts sehr schoen fortgesetzt
Zitat von spunzsorry, youtube erinnert mich an windows 3.x - wo bewegte bilder am pc fast noch ne sensation waren.
was versäumt man auf youtube und co als erwachsener mensch? verwaschene filmchen mit mieser auflösung gabs schon vor google und co, war schon damals nicht ansehbar...
Zitat von AdRywenn du denn sinn meiner posts ned kapierst hast du wirklich zuviel open source geschnüffelt, muss ja arg gehirnzellen abtöten.
Zitat von treshrechtschreibfehlerüberhäuften
Zitat von Master99ja ich bin mir bewusst das ich mit meinem jetzigen erfahrungsschatz nicht professionelle plugins usw. ausnutzen kann und es semiprof. alternativen tun, aber ich will immer die gewissheit haben das ICH der begrenzende faktor bin und mich nicht auf irgendwelche hard/software rausreden können.
Zitat von COLOSSUSSorry fuers Thread-Hijacken, aber: Jo, kann ich. Hab auf die Schnelle versucht, es halbwegs "portabel" zu gestalten
In ~/.kde/share/config/klipperrc gehoert:
[code][Action_0]
Description=YouTube video
Regexp=^http://[^./]*\\.?youtube\\.com/.*
[Action_0/Command_0]........assen. Aber denkt dran, dass ihr nach dem Umbenennen auch die Klipper-Action anpassen muesst!)
Hth.
Es gibt auch eine einfachere Anleitung samt Plugin für den Firefox... also es muss nicht zwangsläufig kompliziert sein.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025