AMDfreak
Little Overclocker
|
Ich hab gerade Linux auf einem meiner Rechner installiert, bin momentan noch ein extremer newbie und möchte den RC5-Client für Linux (x86) den ich gerade gesaugt hab, zum Laufen bringen. Wenn ich die Datei "dnetc" starten will, tut sich nichts... Wie starte ich in Linux ein Programm, vielleicht liegt es daran, dass ich die Datei nicht einfach anklicken muss um sie zu starten... ==> plz help me and all my wus are belong to you...
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
Kommt drauf an. Wie's mitn Dnetclient is, kann i ned sagen, hab den noch nie installiet.
Normalerweise wechselst in das Verzeichnis wo du die Datei kopiert hast und gibts z.B "dnetc" ein, wenns ned gehts probiers mit "dnetc start" wenn des a ned geht "rcdnetc start" oda sowos. Ev. probiers mit "./dnetc" oder "./dnetc start"
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
Edit: Vergesst was da gestanden ist, hier werden sie ja doch geholfen  thxalot, ich werds mal versuchen, mal schaun was rauskommt...
Bearbeitet von AMDfreak am 06.02.2002, 19:38
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
Wenn ich "dnetc" eintippe, dann fragt er ob ich die Datei dnetc wirklich ausführen will - das heißt also schon einmal, dass er sie findet und öffnen will - wenn ich aber da auf ja klicke, dann tut sich nichts mehr, kann es sein dass der Client sich im Hintergrund öffnet und im Hintergrund schon läuft? Wenn ja, wie kann ich alle Prozesse sehen, die im Hintergrund laufen und wie kann ich ihn "hervorholen" und konfigurieren? Wenn nein, was muss ich machen, damit er sich richtig öffnet? plz help again
|
noledge
CWNE #540
|
mach eine shell auf - geht gleich viel leichter
dann wechselt in das verzeichnis, wo dnetc drinnenliegt gibst ein ./dnetc -configure
dann is das configen wie sonst auch
und dann ./dnetc
sehen ob er läuft kannst zB mit top
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
mach eine shell auf - geht gleich viel leichter
dann wechselt in das verzeichnis, wo dnetc drinnenliegt gibst ein ./dnetc -configure
dann is das configen wie sonst auch
und dann ./dnetc
sehen ob er läuft kannst zB mit top thxeinmal aber hast schon vergessen dass ich gschrieben hab ich bin ein Linux-newb...  Ich probiers halt mal aber die letzte Zeile von dem was du gschrieben hast versteh ich echt nicht
|
spunz
ElderElder
|
mach ne konsole auf und tip "top" rein.
|
noledge
CWNE #540
|
jo, wie gesagt - wieder eine shell und einfach "top" andere möglichkeit: ps -A | grep dnetc wennst dann a zeile kriegst, wo dnetc steht, läuft er
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
Er crackt schon thxalot @ all  Hat eh gleich funktioniert als ich ihn in der console aufgmacht hab
|
jb
Here to stay
|
Paß auf daß er nicht 2x gestartet wird sonst stören sich die beiden Prozesse gegenseitig und es kommt nur Müll raus. Also kontrollier mal mit top, ob eh nur eine Zeile mit dnetc drinnensteht, wenn nein, dann kannst mit top den Prozess mit der kürzeren Laufzeit killen und hoffen daß die Pakete richtig gemacht wurden. Prozess killen: top lauft und einfach k Prozess-ID eingeben. Wenn nur noch ein dnetc Prozess rennt dann paßts
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
werd mal schaun
|
Ringding
Pilot
|
Er startet sich eh nicht zweimal, zumindest unter Windows nicht. Aber es wäre auch ziemlich egal, die stören einander nicht.
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
Was anderes: Ich hab so ca. 600k bis 700k Keys/sec auf meinem K6-2 400 eben unter Linux, ist das nich extrem wenig? Auf dem Celeron 466 *habichjetztwirklichcelerongeschrieben* *schäm* *frohbindassernichtmirgehört* hab ich doch immerhin 1M bis 1,2M...
|
noledge
CWNE #540
|
Was anderes:
Ich hab so ca. 600k bis 700k Keys/sec auf meinem K6-2 400 eben unter Linux, ist das nich extrem wenig? Auf dem Celeron 466 *habichjetztwirklichcelerongeschrieben* *schäm* *frohbindassernichtmirgehört* hab ich doch immerhin 1M bis 1,2M...  jo, des kommt schon hin... die k6-2 waren soweit ich weiss nie besonders stark im rc5...
|
AMDfreak
Little Overclocker
|
hab ich mir eh fast dacht Edit: Aber hauptsache AMD
|