semteX
begehrt die rostschaufel
|
Da kannst ja keinen in den Kopf schauen, das was du siehst ist nur das Ergebnis. Ich bin auch vertreter der "es kann nicht unendlich viel wert werden" aus o.g. Gründen. Das Gut kann theoretisch einen unendlichen Wert haben, aber der Konsumenten wird niemals unendlich viel zahlen, weil ihn ein psychischer Widerstand davon abhält. So meine These. es haben auch leute bei 18000 noch fröhlich nachgeworfn (und das war vor 6 monaten komplett denkunmöglich) von daher bin ich mir nicht sicher was ich von der these halten soll
|
jb
Here to stay
|
Mal ne ganz blöde Frage: Warum hab ich bei Ubiq eine Hashrate von ca. 150MH/s und bei ETH komm ich mit genau dem selben System nur auf ca. 103MH/s? Hab neben dem Dual-Mining auch die Variante mit nur ETH probiert, da krieg ich aber nicht wirklich höhere Hashraten, zumindest nicht 50% mehr. Damit ist der Kalkulator auf whattomine eigentlich komplett falsch in der Berechnung, oder hab ich da einen Denkfehler?
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Es ist mMn nicht egal wie hoch der Kurs ist, weil es für viele Menschen offensichtlich einen Unterschied macht und damit stellt es ein Psychologisches Massenphänomen dar. Man kann den Menschen unterstellen, dass sie bescheuert sind, aber es würde nichts daran ändern. Genau so ist es. Man spricht bei Aktien nicht umsonst von Penny Stocks. Natürlich sind 50% immer 50% egal von welchem Wert aus gerechnet wird, der psychologische Schmerz von 1 auf 0,5 ist aber ein ganz anderer als von 15.000 auf 7.500. Es ist allerdings umgekehrt auch so, dass zu hohe Werte in EUR ebenfalls psychologisch schlecht sind, da die Einstiegshemmnis dann zu groß ist. Man hat lieber für 15000 EUR 1.000e Stücke als nur ein einziges, selbst wenn es die gleiche Summe ist. Alles Psychologie. @InfiX aktien sind ja zumindest noch von der idee her an reale werte gekoppelt (auch wenn nicht wirklich) aber bitcoin ist halt ein reines fantasiekonstrukt. Bezüglich Aktien stimmt das nur teilweise, bitte "KGV" oder "KBV" recherchieren. Der Wert einer Aktie spiegelt praktisch nie einen realen schon vorhandenen Wert wieder. Nach der Logik dieser Aussage ist auch der EUR ein Fantasiekonstrukt. Währungen und da sind Kryptowährungen nicht anders, haben grundsätzlich nie einen intrinsischen Wert. Sie haben nur einen Wert, wenn sie zum Tauschmittel erklärt werden (FIAT) oder sich genug Leute finden die sie akzeptieren (CryptoCoins). Und bezüglich es kann nicht unendlich weitergehen ... nun ja, nach dem Prinzip der modernen Marktwirtschaft MUSS es immer weiter gehen, sonst bricht das gesamte Konstrukt in sich zusammen. Nur muss man immer den gesamten Markt betrachten. Kann sein das Kryptowährungen in 1 Jahr nicht mehr existieren, der gesamte Markt wird langfristig trotzdem immer wachsen so das Prinzip der modernen Marktwirtschaft. Das liegt schon alleine am zunehmenden Grad der Entwicklung von Gesellschaften und dem Bevölkerungswachstum.
|
Dune
Dark mode
|
es haben auch leute bei 18000 noch fröhlich nachgeworfn (und das war vor 6 monaten komplett denkunmöglich) von daher bin ich mir nicht sicher was ich von der these halten soll  Deshalb heißt es auch These und nicht Gesetz, ich auch nicht! Ich glaube aber, dass wir Menschen eher dumme Tiere sind, vor allem in der Herde. Deshalb greifen so Argumente wie "rational betrachtet müsste es" nur bedingt sobald viele Leute im Spiel sind in einem hitzigen Umfeld. Da kannst Rationalität und so Gedöns schmeißen, was bleibt ist Gier und Panik.
|
InfiX
she/her
|
Nach der Logik dieser Aussage ist auch der EUR ein Fantasiekonstrukt. solange der euro ein staatlich anerkanntes zahlungsmittel ist nicht
|
MaxMax
Here to stay
|
vl etwas offtopic: ich find unser realer EURO ist schon einiges weniger fantasiekonstrukt als krypto, immerhin spiegelt der wert des euro in etwa die wirtschaftsleistung des EURO raumes wieder (im vgl zu anderen währungen) und er wird ja auch von allen staaten durch goldreserven in der NB gestützt. was stützt krypto? der stromverbrauch? die hardware? die hoffnung, dass es irgendwann ein reales, praktikables zahlungsmittel wird? wenn ja, was sollen die gründe sein, die unseren dzt euro so schlecht machen, bzw. was sollen die "schieß-mich-tod" vorteile (und die bedarf IMHO um eine währung zu ersetzen in der breiten öffentlichkeit) von krypto sein?
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
(Einige) Kryptowährungen sind reales (praktikabels?) Zahlungsmittel, Europa gehört aber zur alten Welt, deswegen bekommen wir das hier nicht so mit. Die EZB hat 500 Tonnen Gold. Wert ganz grob: X.X20.000.000.000 EUR EUR gibt es "emittiert" (nur 20, 50, 100, 200, 500 EUR Scheine): 1.060.100.000.000 EUR Die X habe ich mit Absicht hingeschrieben, damit man den Unterschied der Größenordnung besser sieht. Da ist "nichts" mit Gold gedeckt. Der EUR ist reiner Fantasiewert  Edit: Und weil es so schön ist nochmal die deutschen Staatsschulden zum Zeitpunkt dieses Postings ... 1.988.351.061.805 EUR Die Staatsschulden von Deutschland könnte man in EUR Banknoten also nicht bezahlen
Bearbeitet von Chrissicom am 29.01.2018, 19:19
|
Dune
Dark mode
|
Pass auf, jetzt kommt das Wirtschaftsmacht Argument
|
Maestro
:)
|
Außerdem ist der Wert von Gold auch gehyped und weit über dem Materialpreis
|
Römi
Hausmeister
|
Bei Dollar ists ja auch ned viel anders, mit den enormen Schulden die sie haben. Und Gold hat auch nur einen Wert weil alle Menschen denken es hat einen Wert. Sonst ist es recht nutzlos außer als guter nicht oxidierender Leiter etc. Das ganze System funktioniert nur weil alle gierig sind und keiner seinen "Reichtum" verlieren will - imo.
Insofern - auch wenn ich anfangs sehr skeptisch war - ist für mich kaum ein Unterschied zu crypto zu sehen. Und die Banken mischen sich eh schon ein, siehe ripple etc. Langsam glaub ich auch dass sich daraus Geld 2.0 entwickeln kann, irgendwann und irgendwie. Aber der große Klondike mining rush wird wohl nimmer lange so weitergehn, wenn dann alles wieder von Banken und Staaten reguliert wird. Oder zumindest mit viel mehr Auflagen. Denke ich.
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Nun ja, ich denke schon das Mining so weitergehen könnte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind eigentlich klar. Mal ein paar Stichpunkte mit etwas Polemik gemischt ... - Du musst ein Gewerbe anmelden und deine Mining Gewinne mit ESt versteuern. 99% der Miner machen das nicht = Steuerhinterziehung. - Bei über 24.500 EUR Umsatz muss man Gewerbesteuer zusätzlich zahlen (in DE). Aus Punkt 1 folgt, dass auch das 99% nicht machen und für diese Summe braucht man nur ein paar Rigs oder zwei dicke ASICs. = Steuerhinterziehung. - Ein Mining Pool in einem Drittland außerhalb der EU (in der EU sind Cryptos laut EuGH umsatzsteuerfrei) muss je nach dortigen Steuergesetzen gegebenfalls USt. (VAT) auf die dir ausgezahlten Erlöse abführen oder du musst es selbst tun (je nachdem ob Reverse Charge wie in der EU gilt). Machen 99,999% nicht wie man an den regelmäßigen Raids von Steuerfandungsbehörden in den Büros von diversen Pools merkt. = Steuerhinterziehung ... Die Liste kann man noch etwas fortführen aber ich denke es ist klar worauf ich hinaus will. Kern des Problems ist, warum Staaten Kryptowährungen ein Dorn im Auge sind, dass hier Millionen von EUR an potentiellen Steuereinnahmen durch Straftaten verloren gehen und diese aufgrund der Anonymität des Internets schwer nachzuweisen sind. Aber wehe dir jemand verknüpft deinen Echtnamen mit deinem Wallet Hash (bei allen Exchanges mit Pass Legitimation o.ä. bereits der Fall, z.B. Coinbase), dann ist Schluss mit Anonymität und du bist richtig im A... wenn du nicht brav Steuern gezahlt hast. Das Argument mit dem Stromverbrauch halte ich da eher für vorgeschoben, da gibt es ganz andere Methoden der Stromverschwendung. Ganz im Gegenteil finde ich den konstanten Verbrauch sogar positiv, da ich damit zum Lastausgleich im von Ökostrom überfluteten Norden Deutschlands beitrage. Mal ein Blick in die Zukunft: - Heute wird Strom nach Polen "verkauft" weil wir zu viel Ökostrom im Norden von Deutschland haben, der nicht nach Süden transportiert werden kann. Für dieses "verkaufen" bezahlen wir Polen Geld, damit sie unsere Netze entlasten. Wir verkaufen also für -n EUR Strom ins Ausland. - Mein Smart Grid Miner reagiert auf Überproduktion von Windkraft oder Solarkraft und schürft dann besonders Energieintensive Coins. Anstatt Strom mit negativer Rendite zu verkaufen, kann mir der Stromanbieter dann mit Gewinn Strom verkaufen und ich kann Strom mit Gewinn verbrauchen. Win-Win Situation. - Am Ende des Tages sind Kryptowährungen eben doch mehr als Währungen. Währungen = kein intrinsischer Wert, Kryptowährungen = nicht nur Zahlungsmittel sondern z.B. Smart Contracts die dann wiederum sehr wohl einen intrinsischen Wert haben können sofern man digitalen Gütern oder zugrunde liegenden physikalischen Gütern einen Wert beimisst. Man muss nur mal bisschen wie Elon Musk denken  Da mein Wohnort zu näherungsweise 100% mit Ökostrom (Solarkraft, Windkraft, Biogas) versorgt ist und ich Lichtblick Kunde bin, habe ich kein schlechtes gewissen.
Bearbeitet von Chrissicom am 30.01.2018, 00:07
|
semteX
begehrt die rostschaufel
|
deine rechnung is ja auch nur halbseiden, ja es gibt nen überschuss zu off peak hours, da du aber konstant strom ziehst (und ned nur in den off hours) hilfst du keinem sondern erhöhst nur die konstante Grundlast des Systems. Weiters könnte ma natürlich strom von Nord nach Süddeutschland transportieren, es rentiert sich dank Verlustleistungen halt mehr den direkten weg nach Polen zu gehen..
Weiters is es nicht so, dass die Kraftwerke explodiern würden, wenn du ihnen ned gnädigerweise den strom nehmen würdest. das zeug würde einfach vom netz gehen und fertig.
Es is schön, dass du Ökostrom nutzt (und sehr löblich), am Ende vom Tage sind halt Windkraft - parks und Staukraftwerke noch immer blöder als keine Kraftwerke at all. Vor allem weils auch schiach sind.. Riesige solar - felder spielen bei uns eh keine rolle...
edit: der stromverbrauch is dem staat zieeeeeemlich wurscht, muss ich sagen. den grund hat auch bisher noch keiner vorgeschoben...
edit2: der Wert eines systems ist in dem fall halt so ne sache: Was geht rein? unpackbar viele gigawatt und tonnen von silizium wafern Was kommt raus? ein arsch voll coins die mit crypto kitties und 5 tx/s überfordert sind...
das verhältnis passt ned! Wenn krypto eine etablierung wie eine bankomatkarte hätte, würde ich das anders bewerten. Sollten wir diesen punkt je erreichen und wir weiterhin PoW Minen dann gnade uns gott...
Bearbeitet von semteX am 30.01.2018, 00:19
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Außerdem ist der Wert von Gold auch gehyped und weit über dem Materialpreis  Und was genau ist der materialpreis von Gold dann?
|
Maestro
:)
|
Der Marktpreis ist Abhängig von der verfügbaren Menge und der Nachfrage. Die ist wiederum abhängig von der Akzeptanz bzw. den Anwendungsgebieten. Das hat nichts mit dem Materialpreis/Schürfkosten zu tun. Das gilt für FIAT, Gold und Bitcoin.
Würde Gold rein zu technischen Zwecken verwendet werden, wäre es nicht soviel Wert.
|
Hansmaulwurf
u wot m8?
|
del
|