AMD/ATI - Wie geht es weiter?
Der Kauf von ATI durch AMD, welcher im Übrigen noch keineswegs abgeschlossen ist, hat für viele Spekulationen und Analysen gesorgt. Das ist zwar interessant, aber doch unbefriedigend. Die Frage, die uns alle bewegt und die wir beantwortet wissen wollen, lautet "Was wird sich für den Endkunden ändern?".
ATI wird als Teilbereich von
AMD alle Verkaufs-, Design- und Produktionsstellen unabhängig von AMD betreiben. Was die Marken- und Produktfamilien betrifft, ist man über die weitere Zukunft noch im Unklaren - in nächster Zeit jedoch werden sich diesbezüglich auch keine Änderungen ergeben. Ebenso wird AMD keineswegs die Fertigung von ATIs Chips übernehmen, welche nach wie vor in den Händen von TSMC und UMC gut aufgehoben ist.
Dass ATI zukünftig keine Chipsätze für Intel-Plattformen produzieren soll, hat sich als Gerücht
herausgestellt. RD600 und RS600 sind weiterhin auf Kurs, wobei sich ersterer als hervorragender Overclocker
erweist. Fest steht allerdings, dass ATI nun AMD weitaus kräftiger als
Intel unterstützen wird und man ab 2008 einen neuen Ansatz mit spezifischen Plattformen unternehmen will. Wie man sich die nächsten Jahre so vorstellt, ist den Folien zu entnehmen.
[H]ard|OCP hat die ganze Präsentation
hier publiziert.
Zumindest bei
nVidia scheint man die Ereignisse positiv zu bewerten, wie man etwa bei
FiringSquad oder
Bytesector nachlesen kann. Intel ist da noch zurückhaltender und will die Situation noch einige Tage lang genauer ansehen.
» Beitrag diskutieren (19 Kommentare)