Nachdem Intel auf dem Fall IDF bereits eine CPU mit 80 Kernen
präsentiert hat, gibt es nun weitere Informationen darüber. So benötigt der
Tera-Scale Teraflop Prototype laut R&D-Strategen Manny Vara
weniger als 100 Watt - gegenüber den 105 - 130 Watt einer CPU mit vier Kernen eine großartige Leistung. Obwohl der Prototyp noch nicht über alle Funktionalitäten verfügt und der Energiebedarf noch steigen könnte, ist bereits klar, dass das Hauptaugenmerk auf
Energie-Effizienz liegt.
Vara erklärt, dass die einzelnen Kerne von einer
simpleren Art sind, womit das Prinzip "mehr Kerne = mehr Leistung" trotz der einfacheren und langsameren Cores aufgehen soll. Das Ziel liegt laut Vara eindeutig bei
Performance-on-Demand, wo nur die Cores benutzt werden, die man auch wirklich benötigt. Werden mehr gebraucht, werden diese einfach aktiviert und nach Beendigung der Aufgabe(n) einfach wieder schlafen geschickt.
Intel ist so in der Lage, ein Design names
Core Hopping umzusetzen. Damit wird die Arbeit in einem Teil des Chips, der heiß zu werden beginnt, einfach auf einen anderen Teil verschoben. Damit soll definitiv weniger Abwärme erzeugt werden, womit auch der Kühlaufwand sinkt. Aufgrund der Implementierung eines Kommunikationsnetzwerkes direkt im Chip werden CPUs mit 80 Kernen ein wenig größer als heute CPUs werden. Während es noch fünf bis acht Jahre dauern mag, bis ein voll funktionsfähiger 80-Core Chip auf den Markt kommt, kann man sich bei Intel in der Zwischenzeit durchaus eine Art
Übergangs-CPU vorstellen, welche neben einigen komplexen Kernen auch noch ein paar simplere an Bord hat.
Den ganzen Bericht gibt es bei
EETimes.com.
» Beitrag diskutieren (10 Kommentare)