voyager
kühler versilberer :)
|
Bei 5 Ghz ja, weil der U6pro 4dbm mehr Sendeleistung hat als der AC Pro. Falls du das meinst. Ob man es merkst? Hängt davon ab
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Bei 5 Ghz ja, weil der U6pro 4dbm mehr Sendeleistung hat als der AC Pro. Falls du das meinst. Ob man es merkst? Hängt davon ab 4dBm werden nicht magisch generiert. Sondern die Antenne ist weniger Rundstrahler und nutzt diese Energie für eine bessere Abdeckung in der Breite. Zur Erinnerung deine Posts von etwas weiter oben: mit 4x4 hast du nicht mehr reichweite automatisch, und die erhöhte Sendeleistung hast du nur ausserhalb der EU. Bei uns nur wenn du die kollegen von der Funktechnischen Überwachung magst und zu viel Geld über hast. sorry, aber mir kommt vor, dass du noch nie mit Unifi gearbeitet hast? Oder warum sonst das framing? Wenn die Verbindung im 5GHz so stark abgenommen hat dass das Gerät lieber auf 2,4GHz umschaltet, ist ein anderer AP selten die Lösung. Eine (oft reicht minimal) geänderte Position und Ausrichtung des AP kann schon helfen. Wenn es sehr knapp ist dann kann ein neuerer AP Abhilfe schaffen, aber dann würde man ein wechseln zwischen der Bänder feststellen. Bei 2,4GHz sieht es anders aus. Das Band ist deutlich gemütlicher und Reflektionen helfen speziell bei mehr Streams
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Tja, 5GHZ darf halt deutlich stärker gesendet werden. Und das wird bei den neueren(6er Gen) Geräten ausgenutzt. Die haben einfach ne stärkere Sendeleistung, auch in der EU. Solange man sie in Gebäuden montiert.
Im Freien sind die U6pro gleich schwach wie die alten AC Pro, da sie hier gedrosselt werden müssen (Radar)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Die erlaubten Werte für Deutschland sind aktuell:
- 20dBm [100 mW (EIRP)] für 2.4GHz - 23dBm [200 mW (EIRP)] für 5.150GHz bis 5,350GHz (nur Indoor-Nutzung erlaubt - nur mit aTPC - sonst max. 20 dBm - DFS muss aktiviert sein) - 30dBm [1 W (EIRP) für 5.470GHz bis 5.725GHz (nur mit aTPC - sonst max. 27 dBm - DFS muss aktiviert sein)
Ubiquiti gibt im 5GHz Netz keine Unterteilung an und auch keine exakten Werte für Europa Ein U6 pro hat 26dBm (2,4GHz) und 32dBm (5GHz) U6+ : 26dBm (2,4GHz) und 28,4dBm (5GHz) U6-LR : 30dBm (2,4GHz) und 31,5dBm (5GHz) UAP-AC-PRO : 25dBm (2,4GHz) und 25dBm (5GHz) UAP-AC-HD: 28 und 29dBm
Wegen Wetter Radar wird nicht gedrosselt, dafür gibt's DFS. Wird ein Radar Puls erkannt such sich der AP eine andere Frequenz oder pausiert den Betrieb. aTPC kann die Transmit Power auch anpassen um möglichst wenig Störung zu produzieren.
Wenn man sich die Daten genauer anschaut dann sieht man das die Verstärkerleistung sich nicht gravierend geändert hat (Messmethode ist auch eine andere), sondern das Antennenpattern deutlich flacher geworden ist um mehr Gain raus zu holen..Mit mehr Streams und Antennen könnte man das ausgleichen und mit unterschiedlicher Polarisierung sogar zum Vorteil nutzen. Eines wissen wir machen das aber nur die LR Modelle.
Also sollte lang man im gesetzlichen Rahmen bleiben will hat man keinen Spielraum und kein zusätzlichen Gewinn. Speziell da es zunehmend weniger Antennen werden
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Is das nicht sowieso sehr theoretisch weil die wenigsten Empfänger / Endgeraete zurück funken können?
|
voyager
kühler versilberer :)
|
(nur Indoor-Nutzung erlaubt - nur mit aTPC - sonst max. 20 dBm - DFS muss aktiviert sein) Wie du ganz richtig schreibst. den Die neueren Outdoor fähigen AP´s haben einen eigenen Outdoor Mode mit reduzierter Leistung und aktivierten DFS und TPC. Was genau und wie aktiv ist unterscheidet sich nach dem jeweiligen Aufstelland. Das hatte der AC noch nicht vorgesehen. Deswegen hat unter anderem die 6er auch ne höhere (indoor) Leistung
Bearbeitet von voyager am 24.04.2024, 06:30
|
ica
hmm
|
Hab seit gestern die USG Ultra im Einsatz und kanns nur empfehlen. Bin von einem DIY pfSense gewechselt und es hat zwar gedauert aber ist alles in allem schon ein durchdachtes Produkt.
|
BiG_WEaSeL
Elder-
|
Meine sollte heute geliefert werden. Bin gespannt.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Is das nicht sowieso sehr theoretisch weil die wenigsten Empfänger / Endgeraete zurück funken können? "It depends" Antennen Gain klappt in beide Richtungen und macht das Empfangen der Pakete empfindlicher. Mehr Streams, mehr Antennen und Beamfoarming helfen auch einseitig. Oft werden auch die Empfänger selbst empfindlicher und können mit schlechteren SNR besser umgehen. Aber das bringt vergleichsweiße wenig Wie du ganz richtig schreibst. den Die neueren Outdoor fähigen AP´s haben einen eigenen Outdoor Mode mit reduzierter Leistung und aktivierten DFS und TPC. Was genau und wie aktiv ist unterscheidet sich nach dem jeweiligen Aufstelland. Das hatte der AC noch nicht vorgesehen. Deswegen hat unter anderem die 6er auch ne höhere (indoor) Leistung
Das kann mein UAP-AC-HD und auch der UAP-NanoHD schon seit Anfang an (beim Nano bin ich mir sicher, beim HD könnte es erst etwas später nachgerüstet worden sein). Aber wenn nicht haben die UniFi per default den Indoor Einsatz angenommen und die 23dBm ausgenutzt. Ubiquiti gibt leider nirgends an mit welchen Kombinationen was für Leistung drinnen ist. Alleine der Split des 5GHz Bandes wird nirgends angegeben und würde die 5x Leistung erlauben - aber es gibt keinen Beweis dass die Unifi AP es überhaupt nutzen
|
crusher
Vereinsmitglieddur ned blern
|
ich muss jetzt den thread ein bisschen entführen, da ich keinen neuen aufmachen möchte.
hat wer eine UDM und das problem, dass nichts mehr geht, außer die lüfter, welche auf vollgas hochdrehen und sonst nichts. also keine led, keine lan lampen, kein poe, kein zugriff auf die gui.
ich vermute, dass das board durch ist wegen den bekannten hitze problemen.
hat wer erfahrung mit rma bei ubiquiti? - problem auch: das gerät wurde dez 20 gekauft, somit garantie aus. wenn ich nun das gerät nach holland etc schicken muss und reparieren muss, kann ich mir, sobald sie wieder mal verfügbar ist, direkt ne UDR kaufen...
ideen? erfahrungen? tipps?
tia!
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Ausserhalb der Garantie keine Erfahrung, in der Garantie wars kein Problem. wenn du Wifi extra hast (AP's), kannst du auch das UCG-Ultra nehmen, wenn verfügbar ich denk mal, im anderen Forum brauch ich dann nicht mehr antworten
Bearbeitet von voyager am 26.04.2024, 08:13
|
crusher
Vereinsmitglieddur ned blern
|
Ausserhalb der Garantie keine Erfahrung, in der Garantie wars kein Problem.
wenn du Wifi extra hast (AP's), kannst du auch das UCG-Ultra nehmen, wenn verfügbar ja hab extra aps, danke für die idee mit ucg-ultra, alternativ seh ich sonst in unifi express nur weiß ich gerade nicht, was " Manages up to four additional UniFi Network devices when operated as a gateway" bedeutet, heißt das ein mini controller ? ich denk mal, im anderen Forum brauch ich dann nicht mehr antworten
Bearbeitet von crusher am 26.04.2024, 08:48
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Den Express würd ich nicht nehmen, der ist quasi nur ein Fritzbox ersatz (ohne Modem). Wenn ich es jetzt richtig im Kopf hab, kann er nur 3 AP´s dran hängen (oder andere UI Geräte wie switches) , mehr wird nicht unterstützt.
der USG Ultra ist da merkbar Leistungsfähiger
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
@ica und weasel: wo habt ihr eure ultras bestellt?
|
BiG_WEaSeL
Elder-
|
|