"We are back" « oc.at

PoE für daheim

Cobase 25.06.2015 - 12:14 2875 6
Posts

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17907
Ich bin auf der Suche nach einem PoE-Set (Injektor + Splitter), um meinen Router besser plazieren zu können. Aufbau wäre dann Modem - Router - Gigabit-Switch. Gigabit muß nicht unbedingt sein, da das POE-Dingsbums ja auch zwischen Modem und Router hängen kann.


Fragen meinerseits:

- Ist das POE-Zeugs herstellerübergreifend kompatibel oder kocht da jeder sein eigenes Süppchen?
- Welche POE-Spannung ist zu bevorzugen - habe Geräte mit 15, 24 und 48V gesehen?
- Sind bei allen Splittern die notwendigen Stromkabel imnmer dabei? Einige Hersteller, z.B. TP-Link, schweigen sich darüber im Datenblatt leider aus.
- Welche Netzwerkkabel soll ich nehmen? Cat 5e oder 6? Welche Schirmung (es werden 2 Kabel parallel verlegt)? Funktioneren auch Flachkabel?
- Wieviel Watt gehen bei PoE jetzt wirklich? Das Router-Netzteil hat 12V/1A, Injektoren max. 15,4W, Splitter max. 12V/1A. Reicht das aus?


Hat jemand PoE im Heimbereich im Einsatz und kann Empfehlungen dafür abgeben?

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6694
grundsätzlich ist kompatibilität eigentlich wurscht, weil du verwendest ja eh injektor/splitter vom selben set wenn möglich
spannung is auch wurscht, solange du am splitter die richtige spannung für dein endgerät einstellen kannst
den richtigen stecker kannst im notfall vom originalnetzteil abzwicken ;)
kabelmäßig sollte es keinen wirklichen unterschied machen bei gbit LAN
wenn 12v 1A rauskommen am splitter passts doch für deinen router ;)

hab mich selber schon durch das thema gewälzt, weil ich in absehbarer selbst 2-3 solcher injektor/splitter kombis brauche
werd wenns dann soweit ist irgendwas billiges nehmen...

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Ich nehme an es geht um das WLAN-Signal. Würde den Router dort lassen wo er ist, gegebenenfalls das Wifi abdrehen und mir einen PoE-fähigen Access Point holen. Ist wesentlich flexibler als mit den beiden Kabeln von und zu Modem und Switch.
Verwende daheim nur 802.3af Hardware mit managed Switches. Sehr praktisch wenn man Geräte ferngesteuert ein/ausschalten kann.

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17907
Ich habe jetzt das TP-Link TL-POE200 Set im Haus. Hat nur Fast-Ethernet, reicht aber leicht aus, wenn ich es zwischen Modem und Router hänge, und bei 24€ sollte man auch nicht meckern. Ein passendes, 25cm langes, Netzkabel ist auch dabei. Das Originalrouternetzteil bringt entgegen meines Ursprungsposts 12V/2,5A , deswegen war ich etwas in Sorge, aber mein Messgerät bescheinigt dem Router maximal 8,6W, also etwas mehr als 0,7A. Router und POE-Set zusammen verbrauchen knapp über 10W.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
reden wir eigentlich von 802.3af/at oder meinst du iiiiiiirgendeine methode strom über ein netzwerkabel zu bekommen um einen verbraucher dahinter mit daten und strom zu versorgen, der mit poe eigentlich nix am hut hat?

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6694
das poe200 set ist auf jedenfall nicht .af/at compliant - seinen zweck erfüllts trotzdem...

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17907
Es funktioniert, alles andere ist mir Blunzn. Habe mich lange genug mit den anderen Herstelleren herumgeärgert, von denen keiner fähig war, anständige Doku ins Netz zu stellen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz