"We are back" « oc.at

NT-Bridge

Luki 04.04.2002 - 20:50 1348 15
Posts

Luki

UNDER CONSTRUCTION
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: 127.0.0.1
Posts: 2347
Hi, ich habe gehört dass man zwei verschiedene Netzwerke mittels einer Bridge verbinden kann. Wo gibts sowas, was ist was ordentliches???

MfG Luki

acid

Legend
i am the cure
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Ried
Posts: 1938
Was verstehst du unter "2 Netzwerke"?

Eine Bridge benoetigt man beispielsweise um 2 Segmente mit unterschiedlichen Systemen zu verbinden (Koax und TP).

Bekommen solltest sowas bei jedem Normalen Haendler fuer Netzwerke, guck mal bei http://www.arp.com, http://www.transtec.at usw, alternativ kannst du auch einen Mediakonverter benutzen, sofern die selben Protokolle benutzt werden.

Luki

UNDER CONSTRUCTION
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: 127.0.0.1
Posts: 2347
ich meinte zb ein netzwerk mit den ips :
192.168.123.xxx mit zb 192.168.100.xxx oder wie geht das denn???

mfg Luki

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
dazu brauchst nen router. entweder hardware oder softwarerouter.

applet

Banned
Registered: Nov 2001
Location: Zurich
Posts: 294
ne bridge geht auch.

das siehste z.b. bei DSL. Die DSL-modems sind nichts anderes als eine Bridge und verbinden zwei Netzwerke.

Luki

UNDER CONSTRUCTION
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: 127.0.0.1
Posts: 2347
würde da ein usr 8000 gehen ??

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
was für netze willst verbinden? eine bridge wird eher verwendet um verschiedene netzwerktypen zu verbinden (zb tokenring to ethernet brige von mange)

Zitat
Die Hardware-Router (im folgenden nur noch "Router" genannt) haben als Hauptfunktion das Verbinden von Netzwerken.
Dabei ist er für die Wegwahl der Pakete und die optimale Netzauslastung zuständig. Er ist in der Lage vollkommen unterschiedliche Netze (von den Übertragungsraten, Schnittstellen o.ä. her) miteinander zu verbinden.
Da Router ihre Pakete nicht anhand der Mac-Adressen zustellen, sondern anhand der logischen Adressen (z.B. IP-Adressen), müssen sie auch alle Protokolle, die sie routen sollen, kennen. Da sie, um ein Paket zuzustellen, immer den kompletten Rahmen (Datenpaket) auswerten müssen, sind sie viel langsamer als Layer2-Switches. Ein weiterer Nachteil von Routern ist, dass sie nicht protokolltransparent sind.
Für Protokolle, die nicht routebar sind (z.B. NetBEUI) muss eine Bridge anstatt eines Routers verwendet werden. Manche Router haben eine Bridge integriert, sie werden dann Brouter genannt.
Jeder Port eines Routers verfügt über eine eigene Mac-Adresse, sowie über eine eigene logische Adresse.
Der Vorteil von Routern gegenüber Layer2-Switches besteht darin, dass sie den Datenverkehr besser trennen können, weswegen sie sich vor allem für sehr komplexe Netze eignen.
Router unterstützen keine Broadcasts und Mulitcasts.
Bearbeitet von spunz am 06.04.2002, 12:26

applet

Banned
Registered: Nov 2001
Location: Zurich
Posts: 294
Eigentlich ist es mehr so:

Wennst zum Beispiel ne Firma ins I-Net will, da verwendet sie nen Router, um die Bandbreite und die Ips zu teilen.

Wenn jetzt ne Firma aber niederlassung in xy und ne andere in z hat und diese verbinden will, dann wird sie bridges verwenden.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Zitat von applet
Eigentlich ist es mehr so:

Wennst zum Beispiel ne Firma ins I-Net will, da verwendet sie nen Router, um die Bandbreite und die Ips zu teilen.

Wenn jetzt ne Firma aber niederlassung in xy und ne andere in z hat und diese verbinden will, dann wird sie bridges verwenden.

hä? du verwechselt da ein paar sachen.

Luki

UNDER CONSTRUCTION
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: 127.0.0.1
Posts: 2347
router habe ich zuhause, damit mein netzwerk ins i-net kann.

ich brauch nur einen router/eine bridge um zwei netzwerke auf einer lan >256 Benutzer verbinden kann, da die 192.168.123.xxx nicht mehr verträgt. also muss ich noch einige mit zB 192.168.124.xxx nehmen, stimmts??

applet

Banned
Registered: Nov 2001
Location: Zurich
Posts: 294
nein, für letzteres wird sie Bridges benutzen.

Router haben einen anderen Zweck, sie teilen bezw. routen einen Netzanschluss.

Für verbinden an sich ist eine Bridge notwendig.


Um zwei Netze zu connecten braucht man Bridge, der Router routet nur.

So stehts zumindest auch in den Lehrbüchern :D

Luki

UNDER CONSTRUCTION
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: 127.0.0.1
Posts: 2347
genau das habe ich gemeint, nur wo finde ich sowas (link?)
hast du eine empfehlung??


MfG Luki

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Zitat von applet
nein, für letzteres wird sie Bridges benutzen.

Router haben einen anderen Zweck, sie teilen bezw. routen einen Netzanschluss.

Für verbinden an sich ist eine Bridge notwendig.


Um zwei Netze zu connecten braucht man Bridge, der Router routet nur.

So stehts zumindest auch in den Lehrbüchern :D

2 standorte:

netzwerk wien 192.168.1.1 => router => standleitungsmodem wien => standleitung telekom => standleitungsmodem linz => router => netzwerk linz 192.168.2.1

der router "routet" die pakete zwischen den beiden verschiedenen ip netzten.
das standleitungsmodem kannst von mir aus bridge nennen, aber darauf hast als firma kaum nen einfluß weil die zb von der telekom gemietet sind.

@luki: du brauchst nen router zb von cisco oder software router zb von w2k server.

applet

Banned
Registered: Nov 2001
Location: Zurich
Posts: 294
Das muss du schon unterscheiden ;)

der reine connect ist eine Bridge, danach muss man das Netzwerk meistens routen.

Aber er connect an sich macht man mit Hilfe einer Bridge.

Bei mir selber siehts so aus:

Bridge --> Router --> Firewall --> PC

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Zitat von applet
Eigentlich ist es mehr so:

Wennst zum Beispiel ne Firma ins I-Net will, da verwendet sie nen Router, um die Bandbreite und die Ips zu teilen.

Wenn jetzt ne Firma aber niederlassung in xy und ne andere in z hat und diese verbinden will, dann wird sie bridges verwenden.

so gesehen brauchst bei beiden eine "brigde"

den ohne (standleitungs)modem kommst auch nicht ins inet ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz