"We are back" « oc.at

Heimnetzwerk Neu - Omada oder Ubi oder ???

Barokai 28.12.2020 - 11:50 9022 33
Posts

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11322
Die AP´s aus meiner Liste sind simple "Platzhalter". Ich würde gleich die neuen Modelle nehmen => sind aktuell noch nicht bei GH gelistet.

Weinzo

Become like water
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 4621
Posts: 5058
ich hab mir tp link omada geholt, einen 245er fürs wohnzimmer und einen 115er fürn keller, auf den Controller hab ich verzichtet. Die Einrichtung ist sehr einfach und der Empfang ist auch im OG gut.

Der Empfang ist im OG besser als mit dem hässlichen Nighthawk, liegt aber vielleicht auch daran, dass der 245er im WZ auf dem Sideboard liegt und nach oben abstrahlt...

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8132
Nur mal als zwischenfrage.
Mir wurde erklärt das die Unifi schiene mit der Controller Software nicht mir dem EdgeOS der ER-X serie kompatibel ist und man sich für das eine oder andere entscheiden muss.

Daher habe ich vorgestern einen AC-Lite und ein USG in betrieb genommen. Controller software läuft aktuell noch auf meinem Windows rechner, muss nicht dauerhaft laufen.
Ein CouldKey Gen2 ist aber schon bestellt, leider schlecht verfügbar

Eine UDM ist für mich ausgeschieden da ich 2 ISP mittels Loadbalancing verbinde, das kann die UDM nur mit einem eigenen zusatzdevice für LTE das es bei uns aber scheinbar eh nicht gibt.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50708
Edge Komponenten sind standalone und werden nicht vom unifi Controller erfasst, das stimmt. Betreiben kannst sie aber natürlich parallel.

Der AC Lite ist aber alt und wurde durch den NanoHD ersetzt.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Uj die https://geizhals.at/tp-link-omada-e...l-a2419233.html das finde ich ziemlich smart. Hab ich durch den Post von Weinzo entdeckt. Hat wer von euch schon erfahrung damit? Weil damit kann man sich ja eine separate Accesspointverkabelung sparen.

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8132
Zitat aus einem Post von Viper780
Edge Komponenten sind standalone und werden nicht vom unifi Controller erfasst, das stimmt. Betreiben kannst sie aber natürlich parallel.

Der AC Lite ist aber alt und wurde durch den NanoHD ersetzt.
Hab den lite wegen der größe genommen, reicht fürs erste.
Wegen edge und unifi devices, ja das meinte ich ja. Wennst schon den controller hast oder wegen dem ap benötigst und dann erst wieder den router manuell konfigurieren musst, ist das etwas komisch

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11322
Zitat aus einem Post von Snoop
Uj die https://geizhals.at/tp-link-omada-e...l-a2419233.html das finde ich ziemlich smart. Hab ich durch den Post von Weinzo entdeckt. Hat wer von euch schon erfahrung damit? Weil damit kann man sich ja eine separate Accesspointverkabelung sparen.

Funktionieren soweit einwandfrei, gibts auch mit mehr Ports wenn man den Bedarf hat. Je nach Gebäude brauchst du halt mehr Accesspoints.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
die kann ich aber auch ohne dem ganzen omada zeug von tp-link sonst betreiben, oder?
Sind die Mesh fähig? Weil irgendwie steht dazu nix auf der Homepage.
Oder kennt sonst jemand eine Alternative dazu, die Meshfähig wäre?

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11322
Nein, du brauchst einen Omanda Controller für die Konfig.

Wozu genau ein Mesh wenn du den Accesspoint per Kabel versorgst?

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50708
Die Unifi Inwall sind prinzipiell ähnlich.

Bei den ganzen "Komponenten Systemen" brauchst immer einen Controller. Der muss aber bei Unifi nicht immer laufen (kannst also am PC mit installieren).


Mesh ist das was ein einfacher WLAN Repeater macht. Also sich selbst über WLAN verbinden und das WLAN verteilen.
Wenn du eh Kabel hast, ist das unnötig.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Is Mesh nicht, dass du dieselben SSIDs hast und du dich frei bewegen kannst und er dich automatisch umbucht? Weil anders ist es ultra mühsam. Quasi den AP kabelgebunden ins Netz einbinden.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12169
Zitat aus einem Post von Snoop
Is Mesh nicht, dass du dieselben SSIDs hast und du dich frei bewegen kannst und er dich automatisch umbucht? Weil anders ist es ultra mühsam. Quasi den AP kabelgebunden ins Netz einbinden.

Nein - was Du beschreibst ist Client-seitiges Roaming bzw. Client Mobility, und das geht seit 802.11a/b - dazu braucht man nur uebereinstimmende ESSIDs und WEP/WPA-Passphrasen fuer diese Netzwerke.

Wenn man heute "Mesh Networking"-Geraete kauft, dann zeichnen die sich afaiui dadurch aus, dass die APs untereinander eine eigen Backuhaul-Verbindung im 5GHz-Band verwenden, um ueber ein eigenes Radio untereinander zu kommunizieren, sodass sie ihren Clients keine Bandbreite in deren Partition des Spektrums stibitzen.

Einen "Controller", wie Viper ihn nicht muede wird zu bewerben, braucht zu Hause in Wahrheit niemand. Wenn eine WLAN-Loesung fuer eine Hand voll APs auf sowas zum initialen Setup besteht, OK, vma - da sind halt talentarme Produktdesigner am Werk :p Wenn es das aber dann auch zum interaktionslosen Betrieb braucht, wuerde ich misstrauisch werden, was denn dieser "Controller" vielleicht fuer Daten aus meinem Netzwerk abschnorcheln moechte.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Hmm ok danke für die Info. Muss der AP Clientroaming unterstützen, oder geht das über Switch/Router Konfiguration?
Sorry dass ich gerade den Thread ein bisschen hijacke..

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12169
Nein, wie der Name impliziert ist diese Art von Roaming Aufgabe des Wi-Fi-Clients - deswegen ist dein Geraet auch permanent mit Background Scans beschaeftigt (es sei denn, du drehst das aktiv ab - mit NetworkManager unter GN/Linux geht das z. B., indem man die BSSID/HWaddr zusaetzlich zur SSID des Netzwerks festlegt), um eine vielleicht bessere empfangbare Station fuer das Netzwerk zu finden, mit dem Du gerade verbunden bist. Die Annahme ist halt, dass man "hinten raus" ins selbe Netzwerk kommt, und sich solche Sachen wie DHCP Leases beim Wechseln des AP/der BSSID nicht aendern.

Es gibt auch noch 802.11r, "Fast Roaming", das diesen fliegenden Wechsel zwischen APs, die das selbe logische WLAN-Netzwerk aufspannen, zeitlich optimiert. Das erfordert eine gewisse zusaetzliche Kooperation zwischen APs und auch den Clients und deren APs, und kann die Assoziationszeit beim Roamen auf wenige zig Millisekunden druecken. Aber auch das braucht keinen "Controller", das machen APs und Clients ganz unter sich aus.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50708
Zitat aus einem Post von COLOSSUS
Einen "Controller", wie Viper ihn nicht muede wird zu bewerben, braucht zu Hause in Wahrheit niemand.

Jap der Controller (eine zentrale Software mit der man die gesamte Infrastruktur steuert) ist für daheim unnötig. Bin einfach nur begeistert dass man für kleines Geld mittlerweile Lösungen bekommt wo man bis vor kurzem 5 Stellige Beträge bei Cisco gelassen hat.

Aber ja es ist nur eine Spielerei. Den Controller zu konfigurieren ist ca gleich viel Aufwand wie den beiden AP, die man daheim hat, die selbe ssid zu geben.

Bei Ubiquiti ist der Controller im Grunde nur fürs Gäste Portal, evtl Radius und das initale setup nötig. Sonst rennt es auch ohne.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz