ferdl_8086
Here to stay
|
Disclaimer: Ich wollte die Frage vor 12 Tagen stellen, jetzt ist das Board da, das Sys läuft, aber mich lässt die Frage nicht los.
Ich habe zusammen mit einem Freund einen Ryzen Rechner zusammengestellt und ich hab ihn zusammengebaut. Drin sind
MSI X570-A Pro (neu gekauft) Ryzen 7 2700X (günstig gebraucht gekauft) Fractal Meshify C (neu gekauft) Kingston Predator 32GB Kit DDR4-3333 RAM (vorhanden) Antec HCP-850 Platinum
Beim Board haben wir uns gefragt, was wir nehmen. Da "damals" nur für den X570 Chipsatz die Kompatibilität für kommenden Ryzen 4xxx CPUs garantiert war, haben wir uns für den entschieden. Dann haben wir uns die Boards angeschaut und die Preis-Range ist schon sehr hoch, gehen ja bis über 400€. Abseits von Features, die hier nicht gebraucht werden (Wifi oder Bluetooth), haben wir mit dem X570-A Pro jetzt ein Board gekauft, bei dem wir irgendwelche Signifikanten Nachteile haben werden? (Übertaktet wird nicht.)
|
Blaues U-boot
blupp, blupp
|
der vrm (spannungsversorgung der cpu) der günstigen x570 msi boards ist nicht so gut im vergleich zur konkurrenz, aber bei gut gekühlten case und ohne oc sehe ich kein problem.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Bis auf den Chipsatzlüfter wirst du keine Nachteile haben.
|
ferdl_8086
Here to stay
|
der vrm (spannungsversorgung der cpu) der günstigen x570 msi boards ist nicht so gut im vergleich zur konkurrenz, aber bei gut gekühlten case und ohne oc sehe ich kein problem. thx, sowas beruhigt! Bis auf den Chipsatzlüfter wirst du keine Nachteile haben. Wird der laut? Aktuell steht er praktisch immer, die Last ist aktuell aber eher gering und nur immer für ein paar Minuten wenn was kompiliert wird.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
naja es sind nicht die besten Lüfter, kann schon sein dass der mal lauter wird, aber solang du keine hohe Last auf dem PCIe Bus hast sollte der ruhig bleiben
|
ccr
|
Wobei es mit PCIe 3.0 Geräten da kaum Probleme geben wird. Und mehr als eine PCIe 4.0 SSD kannst eh auch nicht direkt anschließen. Wennst also nicht vor hast, über eine Adapterkarte noch eine zweite PCIe 4.0 SSD anzuhängen, und dann dauernd Daten mit vollem Speed zwischen den Platten zu kopieren, wirst den Chipsatz kaum ins Schwitzen bringen.
Wenn Du den Lüfter nicht hörst, passt das doch.
|
ferdl_8086
Here to stay
|
naja es sind nicht die besten Lüfter, kann schon sein dass der mal lauter wird, aber solang du keine hohe Last auf dem PCIe Bus hast sollte der ruhig bleiben Ich behalts mal im Auge. Generell sind mir so "kleine" Lüfter immer verdächtig. Mir war vor dem Sys-Bau nicht mal klar, dass Boards wieder Lüfter haben. Hatte schon Jahre keinen Lüfter mehr auf einem Board gesehen. Aktuell ist eher der Cpu-lüfter das "problem", wir haben mal den boxed Lüfter genommen, der schon ein ziemliches Trum ist und der für die Kühlung auch ausreicht. Wenn die CPU mal ordentlich rechnet, wird er zumindest für mich zu laut, für den eigner&hauptanwender ists noch ok. Werd ihm aber garantiert mal was aufschwatzen. Wobei es mit PCIe 3.0 Geräten da kaum Probleme geben wird. Und mehr als eine PCIe 4.0 SSD kannst eh auch nicht direkt anschließen. Wennst also nicht vor hast, über eine Adapterkarte noch eine zweite PCIe 4.0 SSD anzuhängen, und dann dauernd Daten mit vollem Speed zwischen den Platten zu kopieren, wirst den Chipsatz kaum ins Schwitzen bringen.
Wenn Du den Lüfter nicht hörst, passt das doch. Jep, aktuell noch kein Problem mit dem Lüfter. Es ist eine Samsung SSD PM981a 512GB verbaut, die Dinger gibts gebraucht sehr günstig und die ist völlig ausreichend. Es ist für den gesamten Verwendungszweck der Rechner eh schon fast überdimensioniert. Die Kosten haben sich aber eh in Grenzen gehalten. Den 2700X hab ich für 150€ bekommen, klar ist die Ryzen 3xxx Generation besser, aber für mich ist der 2700X schon auch ein ordentliches Monster.
|
ferdl_8086
Here to stay
|
Eine Sache noch, das Board hat einen 8pin 12V Anschluss und einen 4pin 12V Anschluss. Dummerweise ist das 4pin Kabel beim Netzteil verloren gegangen. Ich hab beim Zusammenbau etwas gegoogelt und die Meinung war, das 8pin Kabel reicht aus. Manche Hersteller schreiben sogar in das Mainboard-Handbuch, dass das 8Pin ausreicht. MSI tut das nicht.
Funktionieren tut das alles jetzt mal trotzdem, obowhl der 2700X jetzt auch nicht gerade die kleinste CPU ist. Ab wann könnte es nur mit den 8pin Probleme geben? 3900X zum Beispiel?
|
quilty
Ich schau nur
|
Eine Sache noch, das Board hat einen 8pin 12V Anschluss und einen 4pin 12V Anschluss. Dummerweise ist das 4pin Kabel beim Netzteil verloren gegangen. Ich hab beim Zusammenbau etwas gegoogelt und die Meinung war, das 8pin Kabel reicht aus. Manche Hersteller schreiben sogar in das Mainboard-Handbuch, dass das 8Pin ausreicht. MSI tut das nicht.
Funktionieren tut das alles jetzt mal trotzdem, obowhl der 2700X jetzt auch nicht gerade die kleinste CPU ist. Ab wann könnte es nur mit den 8pin Probleme geben? 3900X zum Beispiel? Auf den meisten (nicht bei allen) Motherboards sind diese Anschlüsse direkt miteinander verbunden und über so einen 8pin ATX Stecker bringt man über 300W wenn man will. D.h. alle mit normalen Kühlmethoden betriebenen Zen2 CPUs sind da noch ohne Probleme möglich. Nachdem es bei dir funktioniert würde ich mir keine weiteren Gedanken darüber machen.
|
ferdl_8086
Here to stay
|
Auf den meisten (nicht bei allen) Motherboards sind diese Anschlüsse direkt miteinander verbunden und über so einen 8pin ATX Stecker bringt man über 300W wenn man will. D.h. alle mit normalen Kühlmethoden betriebenen Zen2 CPUs sind da noch ohne Probleme möglich. Nachdem es bei dir funktioniert würde ich mir keine weiteren Gedanken darüber machen. Thx! Ich finds einfach etwas nervig, wenn man gewohnt ist, dass man Stromanschlüsse auch anstecken muss, dann verunsichert das einen. Reine Kopfsache
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
Für OC ist das MSI das falsche Board, aber ansonsten würde ich mir nichts antun wegen des VRM. Hardware Unboxed hat ein Video wo sie beim 3900X mit OC die 100°C Marke durchbrechen. Immer auf einer Testbench ohne irgendeinem Airflow gemessen. naja es sind nicht die besten Lüfter, kann schon sein dass der mal lauter wird, aber solang du keine hohe Last auf dem PCIe Bus hast sollte der ruhig bleiben ich muss es mal genau beobachten, aber bei meinem MSI X570-A Pro dürfte sich der so gut wie nie drehen bzw höre ich ihn nie(PCIE4 Grafikkarte und PCIE3 SSD) wenn er mal in x Jahren rattern sollte rechne ich mit einem relativ einfachen Austausch ähnlich wie bei Grafikkarten
|
Slavi
Addicted
|
@Wondermike
du hast ja das MSI X570-A Pro ja jetzt schon eine Zeit lang, läuft alles wie es soll? Ich stell gerade für meinen Sohn einen Rechner zusammen und bin mir unschlüssig was ich Nehmen soll.
Neben dem MSI hatte ich noch das Gigabyte B550 Aorus Pro ins Auge gefasst
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
X570 würd ich aber nur in sehr speziellen Anwendungsfällen nehmen
|
xtrm
social assassin
|
Nimm das B550-A Pro.
|
Slavi
Addicted
|
na spezielle Anwendungsfälle hab ich nicht, bzw. ja mein Sohn So wie ich gesehn habe spielt er oft Fortnite, macht weder Video Schnitt noch sonst was.
Geplant wär: Gigabyte B550 Aorus Pro mit einem 3900X und 32 GB Ram da würd ich die Corsair Vengeance LPX 3200 nehmen. Als SSD kommt eine 970 EVO Plus 1TB M.2 , Grafik bleibt noch 1 oder 2 Monate die 580x drin
|