Athlon 64 Chipsatz Vergleich
JC 26.09.2003 - 15:20 4138 6
JC
VereinsmitgliedDisruptor
|
Die Athlon 64 Chipsätze von ALi, nVidia und VIA werden bei AMDZone ordentlich begutachtet und miteinander verglichen. So misst sich ALi's M1687 mit nVidia's nForce 3 und VIA's K8T800. Was die Performance betrifft, liegen die Chipsätze in etwa gleich auf, womit wohl die Features in Verbindung mit der Verfügbarkeit und dem Preis eher ausschlaggebend sind. Die meisten Features bietet VIA's K8T800, die besten Utilities gibt's dank ForceWare von nVidia und ALi's Lösung dürfte sich aufgrund der spartanischen Ausstattung wohl hauptsächlich im Low-Cost-Bereich etablieren.
|
JC
VereinsmitgliedDisruptor
|
Aufschluss über die einzelnen nForce3-Chipsätze gibt dazu dieser kurze Artikel bei Digit Life. Weil's auch noch gut in diesen Thread passt: The Inquirer hat noch einige Infos zu den Sockets, die beim Athlon 64 in der Tat etwas verwirrend sind.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
But the long and the short of it is that Socket 940 requires a 6 to 9 layer motherboard and Socket 939 only requires a 4 layer design, making the motherboards much cheaper for chips using the latter.
Goddard is a seriously technical guy, he comes from a background of designing chips himself and knows a thing or two. He said that Socket 939 would allow later Athlon FX chips to use standard DDR memory rather than the current requirement for ECC registered DDR. wtf? oder: "selten so einen schmafu gehört" Nominiert für: "Unglaubwürdigste Ausrede 2003"  Bin vielleicht nicht _der_ Experte, aber dass ein einziger Pin ausschlaggebend sein soll für 2 bis 5! zusätzliche Layer am PCB und man wegen einem zusätzlichen Pin plötzlich registered DDR benötigt, muss mir erstmal jemand erklären...  Ist doch eh klar die Sache: AMD will weder, das leute Athlon 64FXs in Opteronboards betreiben, noch dass Opterons in Desktopboards verwendet werden. edit: Aufschluss über die einzelnen nForce3-Chipsätze gibt dazu dieser kurze Artikel bei Digit Life. Die Tabelle ist nicht wirklich Korrekt, "shame on Digit-Life"  nForce3 150 (und afaik auch Pro) haben HT-uplink nur 8 nicht 16Bit, sowie nur 6 USB ports
Bearbeitet von Mr. Zet am 26.09.2003, 19:45
|
Master99
verträumter realist
|
wtf? oder: "selten so einen schmafu gehört"
Nominiert für: "Unglaubwürdigste Ausrede 2003" 
Bin vielleicht nicht _der_ Experte, aber dass ein einziger Pin ausschlaggebend sein soll für 2 bis 5! zusätzliche Layer am PCB und man wegen einem zusätzlichen Pin plötzlich registered DDR benötigt, muss mir erstmal jemand erklären... 
Ist doch eh klar die Sache: AMD will weder, das leute Athlon 64FXs in Opteronboards betreiben, noch dass Opterons in Desktopboards verwendet werden. ähm, du hast wohl verpasst, wieso AMD uns mit insg. 3 Sockel bis mitte 2004 beglückt. der umstieg von 940 auf 939 hat die ursache, dass des Layout VOLLKOMMEN anders ist. AMD hat diese totale neuentwicklung deshalb nicht gleich beim 940er Sockel realisiert, weil sich das zeitlich einfach nicht ausgegangen wäre!
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Davon steht nix im Inquirer-Artikel, dann sollens das doch gleich verlinken.
Hat jedenfalls nix mit dem einen Pin zu tun, wenn das wirklich Komplett überarbeitet wurde, dann ist der Pin trotzdem nur dazu da (bzw. fehlt aus selbigem Grund) um zu verhindern, dass alte CPUs in neue Boards gesteckt werden und umgekehrt.
|
Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
@Mr.Zet: Stimmt genau ... --> ... Siehe auch bei den Xeon`s 603 im Vergleich mit 604 ( obwohl der eine Pin eben nur mit dem FSB zu tun hat und nicht mit der Archtitektur wie bei den neuen 64Bitlern bei AMD )
|
TheHackman
48°12'N 16°19'E
|
ähm, du hast wohl verpasst, wieso AMD uns mit insg. 3 Sockel bis mitte 2004 beglückt.
der umstieg von 940 auf 939 hat die ursache, dass des Layout VOLLKOMMEN anders ist. AMD hat diese totale neuentwicklung deshalb nicht gleich beim 940er Sockel realisiert, weil sich das zeitlich einfach nicht ausgegangen wäre! zeitlich vor allem für die motherboard hersteller, amd hätte weniger probs damit gehabt
|