"We are back" « oc.at

OpenSuse 11 - Netzwerkproblem

Locutus 12.09.2008 - 18:10 1438 15
Posts

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Hi,

Hab gerade OpenSuse 11 installiert. Installation hat so weit auch Problemlos geklappt. Gut startest mal Firefox. Gesagt getan, aber es funktioniert nicht, keine einzige Seite.
Hab mir daraufhin mal die Config angesehen, die Netzwerkkarte wurde erkannt und ist als eth0 konfiguriert, DHCP war aktiviert. Nächster Versuch war dass ich die IP manuell eingeb. Auch das hat nichts gebracht. Es funktioniert weiterhin nicht.

Woran kann das liegen? Unter OpenSuse 10.3 (was zuvor installiert war) hats gleich von Anfang an funktioniert.

OS: OpenSuse 11 (ohne Updates, schwierig ohne Internet)
NIC: OnBoard Realtek Nic RTL8168/8111 PCI-E Gigabit NIC von einem AsRock eSATA32 Board.

tia
Locutus

Edit1: Bis jetzt hab ich noch folgendes ausprobiert:
Befehl: lsmod | grep r8169
Ausgabe: r8169 35332 0

Befehl: dhcpcd eth0
Ausgabe:
err eth0 timed out
err, eth0 lease information file does not exist
wrn, eth0, using IPV4LL address 169.254.24.99
Bearbeitet von Locutus am 12.09.2008, 21:48

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Check ob die Leds auf der nic leuchten. Dann uu anderes kabel testen.

Post den output von "ifconfig -a", "route" und den Inhalt von "/etc/resolv.conf".

Wenns leicht geht such dir die suse rpm/debs von wireshark und schau was überhaupt verschickt/empfangen wird.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Du könntest probieren mal eine PCI NIC reinzustecken und schauen ob die geht. Vielleicht gibts einfach ein Problem mit dem Kernelmodul, und die alte Version hat noch funktioniert.

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
1) eine Fehlfunktion von Kabel oder NIC schliesse ich mal aus, denn unter Windows funktioniert ja beides ganz normal ohne Probleme. Auch unter OpenSuse 10.3 hats funktioniert (out of the box) aber seit ich 11 drauf hab gehts eben nimmer.

Ausgabe von ifconfig -a
Code:
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:8F:89:7A:86
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:218 Basisadresse:0x4000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:900 (900.0 b)  TX bytes:900 (900.0 b)

Ausgabe von route:
Code:
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
loopback        *               255.0.0.0       U     0      0        0 lo

Und der Inhalt der resolv.conf
Code:
### BEGIN INFO
#
# Modified_by:  dhcpcd
# Backup:       /etc/resolv.conf.saved.by.dhcpcd.eth0
# Process:      dhcpcd
# Process_id:   2432
# Script:       /sbin/modify_resolvconf
# Saveto:       
# Info:         This is a temporary resolv.conf created by service dhcpcd.
#               The previous file has been saved and will be restored later.
#               
#               If you don't like your resolv.conf to be changed, you
#               can set MODIFY_{RESOLV,NAMED}_CONF_DYNAMICALLY=no. This
#               variables are placed in /etc/sysconfig/network/config.
#               
#               You can also configure service dhcpcd not to modify it.
#               
#               If you don't like dhcpcd to change your nameserver
#               settings
#               then either set DHCLIENT_MODIFY_RESOLV_CONF=no
#               in /etc/sysconfig/network/dhcp, or
#               set MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY=no in
#               /etc/sysconfig/network/config or (manually) use dhcpcd
#               with -R.  If you only want to keep your searchlist, set
#               DHCLIENT_KEEP_SEARCHLIST=yes in /etc/sysconfig/network/dhcp or
#               (manually) use the -K option.
#
### END INFO
#

search site
nameserver 195.34.133.21
nameserver 195.34.133.22

Ich hoffe ihr habt eine Idee.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Hmm, hätt mir denken können, dass es nicht so einfach geht. Ich glaub es wird zeit fürs nopaste von dmesg

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Wie meinen?

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Kopier die Ausgabe von dmesg http://rafb.net/paste/ da rein, dass der thread nicht so komplett unübersichtlich wird.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Der Sinn dahinter eine andere NIC zu probieren war nicht einen Hardwaredefekt auszuschließen, sondern damit weißt du ob das entsprechende Kernelmodul was hat, oder das Problem doch tiefer liegt.

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Zitat von Marcellus
Kopier die Ausgabe von dmesg http://rafb.net/paste/ da rein, dass der thread nicht so komplett unübersichtlich wird.
http://rafb.net/p/iryB0449.html

@nexus: Achso, leider hab ich keine andere NIC mehr.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Wie kanns sein, dass du ip tables für ipv6 hast ohne sit0?

Hast du generell Probleme mit der Systemzeit? Sprich das sekunden deutlich schneller/langsamer laufen als sie sollten?

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Du fragst mich Sachen. Suse ist frisch installiert und ich ab eigentlich nicht wirklich was verändert. ipv6 hab ich allerdings deaktiviert da es mein Router scheinbar nicht unterstützt.

Verbindunb hab ich über den Netzwerkmanager versucht als auch über ifup. Beides funktioniert nicht. Habs auch schon mit DHCP und auch mit einer statischen IP versucht, beides geht nicht.

Das mit der Systemzeit hab ich ehrlich gesagt nicht beobachtet. Derzeit hab ich mich noch nicht lange in Suse aufgehalten um das beobachten zu können. Ohne Internet ist es recht sinnlos.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
ipv6 macht mitunter in einem nw, wo ipv6 nicht verfügbar ist in der default config schon mal probleme. Ich würd mal checken, ob du die iptables irgendwie abschalten kannst.

Dann schau mit wireshark was passiert, wenn du einen dhcp request schickst. Das gleiche dann am besten auch noch mit einem anderen rechner mitsniffen, dass wir schauen können, ob der dhcp request überhaupt raus geht.

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Würd dich bitten dass du mir erklärst wie ich das mache. Danke.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Du hast in suse, wie in jeder anderen Distribution Dienste, die du starten oder anhalten kannst. Wo genau die sind kann ich dir nicht sagen, weil ich suse noch nie verwendet hab. Schau mal ob du verknüpfungen findest in vllt "/etc/init.d/*tables*" oder /etc/rc?.d/*tables*". Vielleicht kannst du sie auch in yast abschalten.

Als nächstes installier wireshark auf einem anderen rechner. Dort startest du wireshark und zeichnest die packete auf. Dann start deinen dhcp client und schau ob was rauskommt.

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10665
Marcellus, danke das du versucht hast mir zu helfen. Nach langem hin und her hab ich mich nun dafür entschieden, dass ich auf OpenSuse pfeif und zu einer, hoffentlich, besseren Distri wechsle. Hab mich für Arch Linux entschieden ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz