"We are back" « oc.at

Linux Gaming

Rogaahl 26.06.2020 - 03:23 253912 590 Thread rating
Posts

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2393
Zitat aus einem Post von charmin
i nix ignorieren :D

hab deine posts durchforstet hier.

Ich meinte den post direkt davor, der auf die Ruckler eingeht, was heute nicht mehr nötig ist:

Zitat aus einem Post von Rogaahl
Das Ruckel kommt, weil du es zum ersten Mal startest, da muss erstmal der shadercache aufgebaut werden, danach sollt es einwandfrei funktionieren.

Aber, das Ganze ist eigentlich nicht mehr nötig, und ist nur noch als safety net für wenige Randsituation aktiviert. Heute (mit neuen NV Treibern, und auch mit AMD/Intel seit Mesa 23.1 (intel 23.3)) ist das gar nicht mehr nötig, heute verwendet man gpl/graphicspipeline, was in real time ohne Ruckler funktioniert. Nix mehr mit precaching (fossilize Prozess) im Hintergrund oder Downloads von Steam.

Um das ganze zu deaktivieren:

Steam -> Settings -> Downloads -> ganz unten bei SHADER PRE-CACHING -> Beides deaktivieren.


Zitat aus einem Post von charmin
es wird mal ubuntu erwähnt, dann endeavorOS, dann popOS, dann manjaro KDE.

was empfiehlst du jetzt?

Ich glaube für die meisten Anfänger hier, openSUSE, Manjaro KDE, oder wenn man wirklich "plain" arch probieren will (aber mit GUI paketmanager, gaming ready, und vorinstallieren snapshots!) Garuda Linux KDE, dann den Theme auf Breeze stellen..



Zitat aus einem Post von charmin
wo isn der screenshot her? :)

Pamac, afaik von Manjaro. Nicht sehr beliebt in der Arch Community (weil sie vor langer Zeit mal unabsichtlich AUR ddosed haben), aber ich finde ihn gut. Ggf. kann man damit ja einfach Pakete suchen und dann im CLI installieren.

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11017
Zitat aus einem Post von charmin
na ich glaub mit einer großen distro bist echt besser dran.
bei ubuntu und centos konnte ich zumindest alles installieren ohne probleme.
die meisten tools findest in irgend einem apt repository prebuilt.

spricht sonst was gegen ubuntu als gaming linux?
würd mir einfach kde draufklatschen.

da kannst auch gleich kubuntu nehmen. das trau sogar ich mir sagen weil ich beide getestet hab. :D

issue

Rock and Stone, brother!
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Linz
Posts: 3656
Bei grossen Distros hast du getestete Default Einstellungen, die (meistens) funktionieren und nicht halt das klickibunti RGB Gamer Theme. Aber ein z.B. Fedora mit KDE ist eh schon von Haus aus recht Einsteiger freundlich. Da hast in der Laufzeit von 10 - 14 YT Vids leicht deine paar gaming settings dazu gebastelt :D

Aber Nobara lass ich mir eh einreden, der Dude der das macht, ist der Maintainer von proton-ge :)
Und Linux Mint ist eh schon eine der groesseren.
Centos (jetzt halt Rocky bzw Alma) am Desktop zuhause wuerd ich mir zb nicht geben

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Zitat aus einem Post von charmin
spricht sonst was gegen ubuntu als gaming linux?
würd mir einfach kde draufklatschen.
Ubuntu ist praktisch Debian Unstable/Experimental mit einigen Anpassungen und Schlimmbesserungen (snap). Wobei man Letzteres auch unter Debian installieren kann, wenn man will.

Mit KDE macht Ubuntu sogar noch weniger Sinn, da diese Pakete auch mit Debian Unstable identisch sind und dementsprechend nur minimal frischer sind (5.27.11) als die aus Debian Stable (5.27.5).

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4445
bazzite klingt eh gut, weiß aber jetzt nicht was dich davon abgehalten sachen per rpm-ostree install zu installieren, wennst kein bock auf distrobox/toolbox hast?
solltest ja "fast" wie eine normale distro behandeln können, hast trotzdem noch den vorteil ootb dass du previous deployments booten kannst.

größter nachteil ist aber beim einstieg/umstieg dass dass allwissende arch wiki zwar immernoch hilfreich ist, aber du dann immer im detail recherchieren musst wie es dann bei den atomic desktops umzusetzen ist.
und bei manchen sachen steht man einfach an. (ohne custom image oder rpm's selber bauen)
deshalb ist das sicher keine optimale wahl fürn anfang.


dass es wegen GPL keine shader compilation ruckler gibt stimmt so nicht, _viel_ weniger. aber einige shadertypen sind nicht gpl umgesetzt afaik (tesselation.. geometry oder so?)
brauchst ja nur export DXVK_HUD="compiler" einschalten und dann mal schauen was da so noch ingame aufpoppt. :)
aber da passiert in zukunft noch einiges.

tbh. ich bezweifle auch dass in 5 jahren der umstieg beim gaming auf einen linux desktop "flawless" sein wird, dafür müssten sich die devs scheren ob und wie etwas auf linux läuft, und da red ich nicht zwangsläufig von nativem linux support.
das komplette system (os, treiber, wine, dxvk, proton(ge) fixes, etc.) läuft einfach hinterher, deshalb will man idR. auch _schnell_ die aktuellen updates haben, oder im schlimmsten fall irgendwelche gepatchten versionen von irgendwas.
Bearbeitet von erlgrey am 30.05.2024, 08:27

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Deswegen ist die Umsetzung mit Bottles als Flatpak so genial. Das löst viele Probleme mit einem Schlag. Da wird sogar Red Hat Enterprise Linux zur Gaming Distro :D

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4445
naja, ich geh davon aus es ging um sachen die nicht als flatpak zur verfügung stehen.

aber flatpak ist auch nicht immer die lösung. (headtracking, teilweise positional audio mit ts,..)
das zeug brauchst halt im gleichen container installiert und dann tust dir mit toolbox und distrobox wieder viel leichter weil die prozedur dort defacto 100% ident sind wie dann bei plain fedora und man dann auch entsprechende quellen im internet dazu hat.
oder man layert es einfach aufs base os und schei*t auf containerize everything und es funktioniert einfach ganz normal.
Bearbeitet von erlgrey am 30.05.2024, 08:55

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5834
Zitat aus einem Post von erlgrey
tbh. ich bezweifle auch dass in 5 jahren der umstieg beim gaming auf einen linux desktop "flawless" sein wird, dafür müssten sich die devs scheren ob und wie etwas auf linux läuft, und da red ich nicht zwangsläufig von nativem linux support.
das komplette system (os, treiber, wine, dxvk, proton(ge) fixes, etc.) läuft einfach hinterher, deshalb will man idR. auch _schnell_ die aktuellen updates haben, oder im schlimmsten fall irgendwelche gepatchten versionen von irgendwas.

Die Frage is wie groß der Anteil an Steam Deck Spielern mittlerweile is, weil der Anteil an Desktop Linux Spielern is vermutlich nach wie vor winzig.

Der Witz am aktuellen Weg is ja eigentlich dass sich die Devs "nicht scheren" sollen (müssen). Ansonsten könnt ma sich die ganze Hakn a sparen und zurück auf native gehn, aber da fangt ma sich im Distro Wildwuchs halt andere Probleme ein...

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4445
es funktioniert ja erstaunlich gut, aber nur weil unmengen an leute freiwillig versuchen den schas zum laufen zu bringen, für den enduser so einfach wie möglich.


dann haut halt space engineers im jan ein "minor" update raus bei dem xaudio auf 2.9 aktualisiert wird, nicht als verb in winetricks verfügbar und keiner weiß wochenlang warum a) der sound im ***** ist b) der spiel _viel_ öfter "random" crashed als früher.
sobald das klar war, man selbst xaudio 2.9 in sein pfx geworfen hat, oder man darauf wartet bis das verb in winetricks verfügbar ist, aber achtung, nur in der -next für das nächste halbe jahr (: , geht eh alles wieder.
das ist halt nicht flawless verdammt nochmal.

es ist eine illusion zu glauben, dass spiel xyz ohne "linux support" nach dem nächsten patch noch gleich gut laufen wird wie jetzt, oder überhaupt. das meinte ich mit die welt läuft einfach nach, weil es einfach der falsche weg ist, aber der einzig mögliche aktuell.
Bearbeitet von erlgrey am 30.05.2024, 09:12

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Deswegen bevorzuge ich auch GOG, da man dort Offline-Installer herunterladen kann, die keine Autoupdates machen. In Kombination mit Bottles ist das Ganze dann überhaupt sehr praktisch. Dort kann man dann direkt ein Backup erstellen und dieses Backup auf einen anderen Computer importieren, ohne dass das Spiel neu installiert werden muss. Alles ohne irgendwelchen externen Launcher und Offline :)

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4445
Bringt halt nix wenn du online auf einem dedicated spielen willst oder co-op.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Die Veröffentlichung von Nobara 40 wird gerade vorbereitet. Die ISO Images werden wahrscheinlich spätestens morgen verfügbar sein.

Bestehende Installationen können aber jetzt schon auf die neue Version aktualisiert werden:
Code:
nobara-sync cli
sudo dnf system-upgrade download --releasever=40
sudo dnf system-upgrade reboot

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11017
nobara ist aber keine rolling release distro oder?

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4445
nein, aber nobara ist based on fedora und fedora selbst ist schon _sehr_ up2date.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1970
Fedora ist eine Semi-Rolling Release. Einige Komponenten wie der Kernel werden nach einem Testlauf auf neuere Versionen aktualisiert, aber das eigentliche Grundgerüst bleibt das gleiche.

Von Fedora gibt es mit Rawhide aber auch eine echte Rolling Release:
https://docs.fedoraproject.org/en-US/releases/rawhide/
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz