"We are back" « oc.at

Kubuntu Treiberinstall -> Fail

NeM 31.01.2012 - 23:49 7376 50
Posts

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Ich versuch grade, Kubuntu zum Laufen zu kriegen. Und zwar via Wubi. Bei einem Kollegen läuft Ubuntu am Laptop mit der gleichen Methode einwandfrei. Er meinte, dass der Lüfter seines Laptops erst Ruhe gab, nachdem er das Catalyst Center (Intel Onboard + separate AMD Grafik) installiert hat.

Wenn ich Kubuntu so installiere, rennt auch alles einwandfrei. Bis ich den AMD Treiber installiere.... Erst via Dolphin die Ausführen-Berechtigung gesetzt, dann sudo ./treiberpaketname

Das führt den Treiberinstaller aus, ich hab stets überall Auto / Default gewählt. Irgenwann ist er fertig und will einen Neustart. Und das ist dann auch das letzte mal, dass ich die GUI sehe.

Beim Neustart kommts Kubuntu Logo, anschließend schwarzer Bildschirm mit einer Liste der Dinge, die er so tut, mit dem [ OK ] oder [fail] daneben. Und da bleibt er einfach stehen.

Erste Zeile ist "Stopping save kernel messages", ein paar Dinge startet / stoppt er, die Zeile "Starting automatic crash report generation" steht auf [fail], die letzte Zeile (7 Zeilen weiter unten) ist "Stopping restore sound card(s') mixer state(s) -> [OK]

Nachdem das heute schon mein dritter Kubuntu Install war (vorhin mit dem gleichen Rotz, nur wars eine Zeile weniger und er hing bei "Starting deferred execution scheduler" -> [OK]), reichts mir auch langsam und ich frag mal nach..... Was mach ich falsch? :confused:

Vor dem Treiberinstall hab ich Firefox, Flash und Adblock installiert und halt Sprachen sowie sudo apt-get upgrade, sudo apt-get dist-upgrade und sudo apt-get update gemacht, um sicher zu gehen, dass alles aktuell ist.
Bearbeitet von NeM am 31.01.2012, 23:58

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12415
du könntest im bios einstellen dass er nur die intel graka verwendet. dann bist auf den proprietären AMD treiber nicht mehr angewiesen und die Intel Treiber sollten ootb funktionieren.

das blöde ist halt im falle eines dual boot systems dass unter windows dann die umschaltbare graka auch ned verfügbar ist => man müsste das jedes mal im bios ändern.

das umschalten im betrieb funzt unter linux noch ned gscheit => liegt am verbuggten amd treiber

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Warum liefs dann beim Kollegen? Is zwar ein anderer Laptop, aber in beiden Fällen Intel Onboard / AMD GraKa Kombi (er hat halt noch dazu eine AMD CPU, ich hab einen Core i5).

Oder kann das daran liegen, dass er Ubuntu verwendet?

Wollte mir endlich mal Linux als bootbares, "vollwertiges" OS geben, ohne VirtualBox..... Und jetzt der Dreck :(

issue

Rock and Stone, brother!
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Linz
Posts: 3656
Ich weiss jetzt nicht wies unter *buntu aussieht, aber normalerweise ist es nicht die beste Idee den treiber von der Herstellerseite zu ziehen, sondern die von der Distro gepackten Modules zu verwenden.
Siehe hier http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/fglrx

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Geh schei..., ich glaub ich hab eine Info vergessen, die hier wichtig sein könnte....

Ist Kubuntu 64 bit.. Sollte ich 32 probieren, bzw. geht das über Wubi überhaupt? Auch mit 4 GB RAM problemlos?

Hab btw. hinter diesem Link eine Anleitung zum Entfernen der AMD Treiber gefunden, bin wieder auf der grafischen Oberfläche. Danke dafür.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Das Problem ist der grafikkarten switch, amd cpu + amd graka hat genau eine gpu, da wird nichts geswitcht.

Was wiederum die Frage aufwirft, wieso du überhaupt den amd Treiber installierst, post die Ausgabe von "sudo lshw".

Es gibt zwar meines wissens für nvidia optimus eine möglichkeit gpus zu switchen, aber dafür brachst du einen X neustart, ich würd eher bei der intel graka bleiben.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Zitat
amd cpu + amd graka hat genau eine gpu, da wird nichts geswitcht.

Es sind 2 GPUs drinnen, ich hab den Laptop selbst schon verwendet und die Grafik unter Win7 umgeschaltet.

Was aber wirklich sein kann ist, dass sein Laptop als Zweit-GPU keine Intel, sondern eine zweite AMD drin hat. Mir wird nämlich grade klar, dass er unter Win7 die AMD Treiber installieren kann, ich aber auf die von HP zurückgreifen muss, wegen der Intel GPU.... Das könnts evtl. sein, ned mitgedacht und falschen Treiber installiert :bash:

Was mich gleich zur nächsten Frage führt: Funktionieren diese Treiber unter Kubuntu? http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor...p;swEnvOID=2020

Sind 2 .rpm Pakete, die man da letztendlich runterlädt. Müsste erst in .deb konvertieren, was eher ned empfohlen wird. Allerdings hätte ich schon gerne einen Treiber drauf, u.a. um endlich Lüftersteuerung zu haben.

*Edit* Nevermind, HP bietet offenbar keine 64 Bit Treiber an, das Konvertieren schlägt fehl.
Bearbeitet von NeM am 01.02.2012, 10:45

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
99% der Treiber, die es für Gnu/Linux gibt sind bereits im Kernel integriert, das sind die open source treiber, bei denen kannst du dir ziemlich sicher sein, dass sie funktionieren.

Für intel grafikkarten brauchst du keine Grafikkarten Treiber, weil intel awesome ist und ihre Treiber gleich open source entwickelt, sprich du hast bereits die besten in kubuntu von haus aus.

Amd hat zwar catalyst nicht geöffnet, aber sie haben xorg leuten die Hardware spezifikationen von amd grafikkarten gegeben, der Quelloffene amd graka treiber ist awesome, er ist vielleicht nicht ganz so schnell wie catalyst und das power management ist nicht so gut, aber er ist rock stable und funktioniert echt gut.

Wenn du closed source Treiber installieren willst nimm die, die in deinem Paketmanager vorhanden sind, abgesehen davon, dass du nicht mit irgendwelchen dreckigen install scripts herumpfuschen musst sind die Treiber deiner Distribution getestet, um mit der restlichen Software zu funktionieren und die installation und deinstallation funktioniert sauber.

Wieso willst du jetzt eigentlich Treiber installieren funktioniert irgenwas nicht?

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Langsam bitte, ich hatte zwar schon ein wenig mit Linux zu tun... Was die meisten Dinge angeht, bin ich aber blutiger Anfänger. Mich hat schon das Ausführen von Installern Ausflüge in die Welt von Google unternehmen lassen.....

Ich wollte die Treiber installieren, weil

1.) Keinerlei Möglichkeiten, irgendwas die Darstellung betreffend einzustellen (Catalyst Control Center).

2.) Keinerlei Möglichkeit der Lüftersteuerung, der Lüfter rennt nonstop. Der Laptop kommt eigentlich im Idle mit Passivkühlung aus (Win7), auch beim Kollegen rennt er passiv im Idle bzw. wenn nur ein Download läuft o.ä.

Wollte das schon über lm-sensors angehen und anschließend Drehzahlen für die Temp-Werte festlegen (hat Google vorgeschlagen), trau mich da aber ned drüber.

Aber wird jetzt wohl eh auf einen Reinstall hinauslaufen. Kann überhaupt keine Desktopeffekte mehr aktivieren, ATI Treiber lässt sich nicht mehr installieren (Control Center hab ich trotzdem im "Startmenü"), aber irgendwie auch ned ganz restlos entfernen so wies aussieht. Komm auch mit apt-get und dem oben verlinkten Guide ned weiter, da dürfts mir irgendwas zerbröselt haben.

Linux geht irgendwie sehr schnell kaputt wenn man ned genau weiß, was man macht....

Hab heute erfahren, dass es (angeblich) klüger sei, erst Ubuntu und nachträglich Kubuntu Desktop zu installieren. Is da was dran?
Bearbeitet von NeM am 01.02.2012, 17:29

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3772
Ich würde von der Neuinstallation absehen, das ist imho totaler Overkill, außer du hast halt echt noch gar nichts am System gearbeitet/konfiguriert.

Am gescheitesten ist, den fglrx Installer mit dem Parameter --buildpkg auszuführen, dann erzeugt er .deb Pakete die dann nachträglich leicht zu Entfernen sind. Wenn du ohne Pakete installiert hast, sollte es auch mit dem Skript per --uninstall funktionieren, hab ich noch nie probiert. Das kannst du natürlich auch ohne funktionierende grafische Oberfläche machen, das vom Installer erstellte /etc/X11/xorg.conf File musst du dann ebenfalls entfernen.

Wie bereits erwähnt, wenn irgendwie möglich verzichte auf fglrx und nutze den freien ati bzw. radeon Treiber. Lüftersteuerung mit lm_sensors ist durch das pwmconfig Skript eigentlich sehr einfach zu konfigurieren, wenn es damit geht wär das meine präferierte Variante.

Wenn du zuerst den normalen Ubuntu-, und dann den Kubuntu-Desktop installierst sind Gnome/Unity sowie KDE inkl. Abhängigkeiten installiert, halte ich eigentlich nicht für besonders schlau.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Darum gehts ned, ich seh mich nur mittlerweile nicht mehr wirklich raus und denke, dass Reinstall schneller gehen dürfte, als das OS jetzt zu fixen. Wie bereits erwähnt wirkts auf mich so, als wär der Treiber zwar nicht mehr drauf, aber auch nicht ganz weg. Und kaum eine Anleitung funktioniert, weil mir apt-get diverse Fehler meldet, auch Abhängigkeiten betreffend. Es empfiehlt mir gern, apt-get -f install (?) auszuführen, ohne einen Paketnamen anzugeben. Die Option funktioniert aber auch ned wirklich :p

Ich weiß, dass ich gestern z.B. hier alles unter "Deinstallation" gemacht habe (letzter Punkt): http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikka...berinstallation

Musste ich sogar machen, um wieder eine GUI zu kriegen. Seitdem hab ich halt keinerlei Effekte mehr und schaffs auch ned, die wieder zu aktivieren.

Glaub das OS is FUBAR :D

Bisher hab ichs mir ein wenig eingerichtet und updated, dazu Firefox und Flash / Adblock, aber sonst eigentlich noch ned viel gemacht. Größtenteils eher div. Menüpunkte und Minianwendungen angeschaut.

An sich gefällt mir Kubuntu, aber für den Windows User is die Umstellung gewaltig....

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6287
Glaub mir, das ist es auch für jemanden aus der anderen Richtung kommend (Gentoo), bisher hat mich noch jeder Binary-Packagemanager in den Wahnsinn getrieben :D

Aber grundsätzlich gilt hier immer: Alles aus dem Packagemanager installieren und keinesfalls Treiber von außerhalb. Und was nicht standardmäßig dabei ist, das stellt vielleicht ein zusätzliches Repository zur Verfügung (wobei das dann beim nächsten Release-Update mehr Arbeit macht - und da bin ich dann wieder froh, dass mir das erspart bleibt :D).

Der Catalyst ist mit Sicherheit dabei und je nach Aktualität der Grafikkarte stellt der tatsächlich die einzige Möglichkeit dar, das Powermanagement zu nutzen. Der Code im offenen Treiber ist so neu, dass man ihn mit einiger Sicherheit wenn dann nur aus dem xorg-edgers Repository abgreifen kann. Es ist also keineswegs schon alles awesome an der ATI-Front, obwohl sie nicht nur Spezifikationen freigeben (@Marcellus) sondern einige Leute für die Opensource-Treiberentwicklung abgestellt haben.

PS: Zumindest bei Nvidia Optimus dürfte es so sein, dass man - so man nur die integrierte Intel-Grafikeinheit verwenden will - noch ein eigenes Modul braucht um den Nvidia-Chip ausschalten zu können. Das macht dann noch einmal einige Watt aus, für den Akkubetrieb eine Welt.
Bearbeitet von t3mp am 01.02.2012, 19:27

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Du bist anscheinend stark Windows geschädigt, Treiber von irgendwo herunterladen und als root irgendein script ausführen sind beides keine besonders guten ideen.

Scheint aber so, alsob der gpu switch nun doch geht, ist die Frage welche Treiberversion kubuntu hat.

E: hier noch die Anleitung, um ein Paket zu generieren

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Naja, die Treiber musste man letztendlich runterladen (ned irgendwo, sondern ati.de) und auch Skripte wollen offenbar den Superuser, wie soll ichs denn sonst machen? :confused: Üblicherweise installiert man Software, indem man sie von einer externen Quelle holt und dann lokal ausführt oder kopiert oder sonstwas.

Ich würd einen neuen Anlauf starten, kenn mich jetzt unterm Strich aber auch ned mehr aus, als vorm Threadstart. Welchen Treiber brauch ich nun, um die richtigen Pakete zu erstellen, den von ati.de, oder den von hp.de? Oder kann ich das alles letztendlich mit dem Kubuntu Treiber machen (wo ich aber ned wüsste, wie)? :confused:
Bearbeitet von NeM am 01.02.2012, 21:21

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Ubuntu und Kubuntu haben die Möglichkeit die Treiber direkt mit einem Mausklick zu installieren. Unter System findet sich dazu ein Punkt wo man nur den Treiber auswählt und auf installieren klickt.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz