smashIt
master of disaster
|
man installiert sich aber eben keinen beos-nachfolger um linux am rechner zu haben
beos auf linux-basis gabs ja schon mehrfach (blueeyedos z.b.) und auch eine einfache zurverfügung stellung der api gabs auch schon vor jahren (gobe hatte so nen layer für windows und linux)
das einzige projekt das überlebt hat war eben haiku mit seiner eigenen architektur
|
-=Willi=-
The Emperor protects
|
Jo der Vorschlag stößt eh nicht gerade auf Gegenliebe.
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Wenn Haiku keinen BeOS Kern mehr hat, isses ja kein BeOS mehr?! Das würde mein Interesse auf null sinken lassen.
Und um die Frage zu beantworten: Täglich? Nein. Ich hatte es Mal auf einem Subnotebook installiert für eine Zeit, aber die tägliche Nutzung ist schon nicht sooo einfach. Is eben eine Alpha, nach wie vor.
|
smashIt
master of disaster
|
|
smashIt
master of disaster
|
|
smashIt
master of disaster
|
soll nicht unerwähnt bleiben: We're branching R1 Jan 31st, 2017... hopefully.
|
smashIt
master of disaster
|
Where is Haiku R1? | Haiku ProjectHaiku released R1 Alpha 4.1 on November 14th, 2012. (5 years ago next month). Since our last release, we have seen a huge number of groundbreaking new features slip into the nightly code including package management. Along with the addition of Package Management (which was added pretty shortly after R1A4), we were presented with the massive task of building “all the ports” into packages and maintaining their dependencies within our repositories. Link: www.haiku-os.org
|
smashIt
master of disaster
|
libre office läuft jetzt auch unter haiku ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Haiku monthly activity report - 05/2018 (ft. LibreOffice!)Welcome to the fifth monthly report for 2018! … Yes, I know, PulkoMandy usually does these. But he’s got WebKit fixes to do, and not much spare time, so this month at least he gets a break while I cover for him. This report covers … Link: www.haiku-os.org aber erst im 64bit build...
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Wow ![:)](/images/smilies/smile.gif) Echt cool, dass das BeOS-Feuer so lange und erfolgreich weitergetragen wird!
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Ok, LibreOffice is echt ein massiver Gewinn! Wobei das ganze pervasive MT Konzept und seine Implementierung bei den Ports halt nicht mehr wirklich "ein Ding" ist, oder?! PS.: Ich hatte ja Mal den x264 Videoencoder auf Haiku OS rüberportiert, als es noch kein Paket gab (so schwer war's nicht), hätte nur zu gern x264s' Support der nativen Threading Implementierung genutzt und gegen Be Threads linked, aber leider blieb mir nichts übrig, als erst wieder POSIX Threads zu nutzen (Riesenhaufen Errors).. btw., mein aktueller 64-Bit x265 Benchmark rennt ebenfalls auf Haiku OS, sollte Mal schaun ob mein vorgefertigtes "Buildsystem für Arme" (der Benchmark baut auf dem System vor'm Run von Source und patched das Zeug dabei, damit alles auf Haiku OS geht) auf den aktuellen Versionen noch läuft.. Is schon wieder ein paar Monate her, daß ich mich mit Haiku OS rumgespielt habe.
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 07.06.2018, 20:54
|
smashIt
master of disaster
|
btw., mein aktueller 64-Bit x265 Benchmark rennt ebenfalls auf Haiku OS, sollte Mal schaun ob mein vorgefertigtes "Buildsystem für Arme" (der Benchmark baut auf dem System vor'm Run von Source und patched das Zeug dabei, damit alles auf Haiku OS geht) auf den aktuellen Versionen noch läuft.. Is schon wieder ein paar Monate her, daß ich mich mit Haiku OS rumgespielt habe. ![;)](/images/smilies/wink.gif) wenn du den benchmark hochlädst kann ich ihn auf meinem t420 laufen lassen
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
"Laufen lassen" kannst ihn nur, wenn er wirklich noch rennt auf aktuellem Haiku OS x64. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Das Projekt ist public, [ hier]. Mehr Infos dazu [ hier]. Es ist zwar public, aber mehr oder minder nur für die Voodooalert.de Community gebaut. Zudem ist die Chance sehr groß, daß du das nicht willst, ich möchte anraten, dir die Laufzeiten anzusehen. Der Test rennt nicht direkt "gleich Mal durch", auch nicht wenn du 32 Kerne hast. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Braucht je nach Kernanzahl btw. auch einiges an RAM, absolutes Minimum sind 12GB. Allerdings wäre (wenn du dir den Mist echt antun willst), dein Feedback nützlich, weil es gibt bis dato keinen Haiku OS User der das jemals versucht hätte, geschweige denn einen, der ein Ergebnis hätte beitragen können. Da wärst du der erste.
|
smashIt
master of disaster
|
ok, da muss ich vorerst passen hab nur 2 cores und 8gb ram im schleppi :/ auf meinem fx 8350 mit 16gb sollts aber hinhaun ich glaub ich muss schaun ob ich haiku darauf zum laufen bekomm
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Ich mein, er rennt auch mit 8GiB RAM. Nur wird er dann halt ein klein bißchen swappen und kein "offiziell gültiges" Resultat produzieren. Aber die Schmerzen... Diese endlosen Schmerzen! So ein kleiner Core 2 Duo mit 8GB is ja drin, auf gemütlichem Win7, der hat 64 Stunden gebraucht. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Möchte jetzt aber nicht, daß du dir einen Haufen Arbeit für potentiell gar nichts (oder nicht viel sinnvolles) antust... Edit: Teste das grade in einer hrev51992 VM. pkgman kannst sicher bedienen als Haiku User, aber es möge dennoch angemerkt sein: Die Packages, die dem "Bootstrapper" fehlen, sollten per Haikus' pkgman Package Manager nachinstalliert werden, so z.B. pkgman install yasm, pkgman install cmake, usw. Edit 2: Grade gesehen - leicht verwirrend - zur Laufzeit (bei den initialen Checks) meldet der Benchmark das Fehlen von lspci, was auf Haiku OS als Fehler gewertet wird und damit zum Abbruch führt. Das entsprechende Paket zur Installation von lspci auf Haiku OS heißt halt nicht "lspci", sondern "pciutils". Rest sollte selbsterklärend sein. Scheinbar rennt das ganze noch auf hrev51992 x64, und auch meine Patches und das Multithreading funktionieren noch.
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 07.06.2018, 23:21
|