flying_teapot
Undiskutant
|
So,nun wird`s doch ernst...Auch Insider koennen sich taeuschen,aber der objektiv denkende und aufgeklaerte Mensch wird auch eher von der Verschluesselung ueberzeugt sein,allein weil sich die Sender dann billiger mit Schrottserienrechten eindecken koennen. Aktuell: http://futurezone.orf.at/futurezone...l&id=278336Nostalgia. Edit : nette Reaktion eines Users auf den FuZo Artikel : "privat" TV tauceti, vor 45min Jetzt weiß ich, weshalb das "privat" TV heißt: Nach der Verschlüsselung werden die so wenige Zuseher haben, dass die sich alle privat untereinander kennen ;-)
Bearbeitet von flying_teapot am 14.12.2005, 21:47
|
flying_teapot
Undiskutant
|
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
naja HDTV wird aufallefälle eien Grundverschlüsselung bekommen udn das sie weitere Kanäle mit PayTV anbeiten wollen danach wird immer warscheinlich.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
http://de.news.yahoo.com/01032006/2...eld-kosten.htmlDigitales Satellitenfernsehen soll künftig Geld kosten Mittwoch 1. März 2006, 08:12 Uhr Düsseldorf (AFP) - Für das digitale Satellitenfernsehen werden die Deutschen bald Gebühren zahlen müssen. Europas größter Satellitenbetreiber SES Astra will ab Ende des Jahres bisher freiempfangbare Fernsehsender digital verschlüsseln und dafür eine monatliche Gebühr von bis zu fünf Euro fordern, wie Astra-Chef Ferdinand Kayser dem "Handelsblatt" vom Mittwoch sagte. Der Luxemburger Konzern verhandele derzeit mit Sendergruppen wie ProSiebenSat1 und RTL über eine Verschlüsselung ihrer bisher gratis zu empfangenden Programme.
|
Master99
verträumter realist
|
mhm, wenn das wirklich kommt duats ordentlich staub aufwirbeln!
stellt euch mal die ganzen leute vor die in den letzen jahren auf digital-sat umgerüstet haben und vielleicht nur nen billigreceiver ohne CI/CA-Slot haben...
|
lalaker
TBS forever
|
Ich glaube, da werden die Werbepartner der TV-Anstalten auch noch ein Wörtechen mitreden.
Pay-TV und Werbung verträgt sich imo nicht so gut.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
tja die ganzen FTA (Free-to-Air) Receiver benützer shcauen dan durch die finger. Die einzigen die sich freuen sind die Kabelgesellschaften. Werbung muss ma mal sehen, wenn es auf Astra ebene kommt dann wird sich nix ändern, wenn es aber die Privaten einzeln einführen muss sich einiges tun! ahja noch was Satelliten-Fernsehen - Kartellamt geht gegen Pro Sieben Sat.1 und RTL vorhttp://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F...n~Scontent.html
|
flying_teapot
Undiskutant
|
|
Dilbert
Big d00d
|
Solange die mir ZDF/ARD/WDR und 3sat+arte nicht verschluesseln...kein echtes Prob. fuer mich.
Nostalgia. Genau, nur möcht ich auch noch Eurosport haben. Was wohl UPC machen wird?
|
flying_teapot
Undiskutant
|
Leute,es schaut nicht allzu gut aus mit "Free" TV... [QUOTE] Quelle http://www.diewelt.de "Wir wollen die Leute nicht schröpfen"
SES-Astra-Chef Kayser über seine Pläne für gebührenpflichtiges Satellitenfernsehen und den Wettbewerb mit den Kabelkonzernen
von Burkhard Riering
Das digitale Fernsehen per Satellit soll künftig nicht mehr gratis sein. Der Satellitenkonzern SES Astra will Ende des Jahres bisher frei empfangbare TV-Sender hierzulande verschlüsseln und dafür eine monatliche Gebühr verlangen. Über die viel diskutierten Pläne sprach Burkhard Riering mit SES-Astra-Vorstandschef Ferdinand Kayser.
DIE WELT: Herr Kayser, das klingt wie ein schlauer Kniff: Sie wollen dem Zuschauer bald verschlüsseltes Fernsehen als einzigartige Zukunftstechnologie verkaufen?
Ferdinand Kayser: Wir wollen dem Zuschauer sicherlich keine Verschlüsselung verkaufen. Wir wollen ihm den Zugang zum digitalen Fernsehen der Zukunft bieten. Das wird Sendern und Zuschauern neue Möglichkeiten eröffnen. Eine solche neue Infrastruktur ist notwendig, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Wir als Satellitenkonzern müssen wie die anderen - die Kabelkonzerne oder die Internet-Provider - den Weg in die digitale Welt bestreiten. Die Verschlüsselung ist dabei nur eine Frage der Technik und insofern Mittel zum Zweck. In anderen europäischen Ländern ist das digitale Satelliten-Signal übrigens schon längst verschlüsselt.
WELT: Und wenn Sie weiterhin unverschlüsselt senden würden?
Kayser: Das ist wohl möglich und steht jedem Sender frei. Doch viele Sender wollen verschlüsseln, um in Zukunft die ganze Bandbreite von digitalem Fernsehen abzubilden.
WELT: Wie genau?
Kayser: Die Sender bringen über unsere digitalen Dienstleistungen neue Angebote auf den Markt. Das sind etwa zusätzliche Kanäle, interaktive Mehrwertdienste oder Video-on-demand-Angebote. Mit dem Rückkanal können die Zuschauer an vielen Shows, Spielen oder Quiz-Sendungen mitmachen. Das sind Mehreinnahmen für die Sender.
WELT: Wie viele Sender wollen Sie dafür gewinnen?
Kayser: Wir wollen in den nächsten Monaten so viele Sender gewinnen, daß sie mindestens 50 Prozent des Zuschauermarkts repräsentieren. Dabei können die großen Sendergruppen mitmachen, aber auch eine Reihe von Spartenkanälen. Wir haben Angebote an die beiden großen Gruppen RTL und ProSiebenSat.1 verschickt und sprechen gerade mit ihnen darüber.
WELT: Gibt es schon Zusagen?
Kayser: Wir sind mit mehreren Sendern in fortgeschrittenen Gesprächen. Das kann ja auch für die kleineren Kanäle attraktiv sein, und auch der Abosender Premiere ist selbstverständlich eingeladen.
WELT: Warum sollten die kleinen Sender mitmachen? Die brauchen Reichweite für die Werbung.
Kayser: Wir werden zu vermeiden wissen, daß Reichweite verloren geht. Fakt ist doch folgendes: Die Werbegelder gehen seit dem Jahr 2000 deutlich herunter. Entsprechend hat so mancher Sender zur Kenntnis genommen, daß er neue Erlösquellen erschließen muß.
WELT: Und welche Kosten kommen auf den Satellitennutzer zu?
Kayser: Der Nutzer kauft sich eine Set-Top-Box im Handel. Die Boxen der Hersteller werden unseres Wissens klar unter einhundert Euro kosten. Zudem schließt der Verbraucher ein Abo mit uns ab und zahlt dafür rund drei Euro pro Monat. Der genaue Preis steht noch nicht fest. Zu Beginn wird - ähnlich wie bei den Handy-Providern - eine kleine Einmalgebühr fällig, um einen Teil der Kosten abzudecken. Wir hoffen, daß wir sie unter zehn Euro halten können. Wenn nicht, wird die Gebühr höchstens im minimalen zweistelligen Bereich liegen. Sie sehen, wir wollen die Leute nicht schröpfen.
WELT: Schafft Astra durch das Projekt Arbeitsplätze?
Kayser: Wir schaffen in unserer Tochterfirma in Unterföhring in diesem Jahr 120 neue Stellen. Hinzu kommen Hunderte indirekte Arbeitsplätze bei Dienstleistern.
WELT: Gibt es damit auch ein neu definiertes Umsatzziel?
Kayser: Es gibt weniger ein Umsatzziel als das Ziel, die Reichweite zu halten. Das ist unsere Herausforderung. Irgendwann müssen die Investitionen natürlich refinanziert werden, aber erst mal müssen wir zusehen, daß wir wettbewerbsfähig bleiben.
WELT: Das Kartellamt könnte Ihnen noch einen Strich durch die Rechnung machen.
Kayser: Das Kartellamt prüft, das stimmt. Es ist sein gutes Recht, Fragen zu stellen. Wir sehen aber keine kartellrechtlichen Probleme. Was wir auf jeden Fall vermeiden müssen, ist, daß es irgendwann ein digitales Chaos gibt. Stellen Sie sich vor, jeder TV-Veranstalter geht mit einem Digital-Projekt an den Markt. Dann hat der Zuschauer am Ende womöglich drei, vier Set-Top-Boxen auf dem Fernsehapparat gestapelt. Wir bieten dagegen eine neutrale Plattform an, die für alle offen ist.
DIE WELT: Aber Sie haben doch eine marktbeherrschende Stellung?
Kayser: Langsam. Wir haben eine starke Stellung. Aber Sie müssen das in der Konkurrenz mit den Kabelkonzernen und den Internetanbietern sehen. Wir stehen in einem harten Wettbewerb zu diesen Verbreitungswegen, in dem wir uns als Satellitenbetreiber behaupten müssen.
WELT: Werden die verschiedenen Verbreitungswege langfristig nebeneinander existieren können?
Kayser: Die Zuschauer haben in den letzten ein, zwei Jahren gespürt, daß sie an der Digitalisierung nicht vorbeikommen. Sie schauen sich nun an, welcher Übertragungsweg für sie der beste ist. Wir wissen aus der Marktforschung: Der Marktanteil der Satellitenbetreiber steigt. Das Kabel ist immer noch der wichtigste Übertragungsweg, aber mit leichten Rückgängen. Und die terrestrische Ausstrahlung - analog wie digital - bewegt sich seit langem auf recht niedrigem Niveau.
WELT: Wie wird Astras neue Fernsehmarke heißen?
Kayser: Wir werden die Marke als einen digitalen Service-Provider positionieren. Der Name ist noch nicht ganz geklärt. Spätestens zum Jahresende werden Sie das sehen: in einer Werbekampagne. [/QUOTE] Nostalgia.
|
imperial vicar
Addicted
|
fernsehen macht dumm ist eh gut wenn die menschheit daran gehindert wird.
jetzt sollten spielkonsolen noch verschlüsselt werden
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
fernsehen macht dumm ist eh gut wenn die menschheit daran gehindert wird.
jetzt sollten spielkonsolen noch verschlüsselt werden laut deiner aussage müsten also auch pc verschlüsselt werden, weil da sind ja auch nur sachen drauf die die menschen dumm machen (inet, spiele) @ welt-artikel imho hat astra sehrwohl eine marktbeherschende stellung, weil wenn ma sich anschaut wie die meisten programme ins kabelnetz kommen. (vorallem bei uns in österreich) Sprich es wär sofort eine gebührenerhöhung bei den ganzen kabelprovidern fällig.
|
nfin1te
Vereinsmitgliednuttiest knifenut
|
fernsehen macht dumm ist eh gut wenn die menschheit daran gehindert wird.
jetzt sollten spielkonsolen noch verschlüsselt werden Das Kommentar ist genauso dämlich und verallgemeinernd wie deine Sig.
|
imperial vicar
Addicted
|
ich habe nicht mal einen fernseher
und opa sagte immer: hütet euch vor der gelben macht aber das weden wir jugendlichen nicht verstehen weil wir zuwenig lebenserfahrung haben. respekt vor dem alter sollte jeder haben
aber irgendwann haben wir so viele studenten und keine produzierenden betriebe mehr dann werden wir halt studenten essen
aber ich wollte euch nur mitteilen das mir diese erhöhung absolut wurscht ist und ihr euch deswegen keine sorgen machen müsst also eine art entwarnung geben es ist wirklich nicht wichtig dieses fernsehen vor allem bei diesen unbrauchbaren inhalt der gesendet wird @ moderator sorry für meine freie meinung falls sich jemand beleidigt fühlt möchte ich mich bei ihm entschuldigen
Bearbeitet von imperial vicar am 28.03.2006, 20:46
|
Audioz
Addicted
|
Das Kommentar ist genauso dämlich und verallgemeinernd wie deine Sig. Wahrscheinlich sitzt er den ganzen Tag nur vorm Fenrseher und spielt alle möglichen Konsolen?
|