"We are back" « oc.at

Robuster Laptop für Werkstatt Einsatz

Mexx 04.11.2008 - 13:58 11373 15
Posts

böhmi

Administrator
Spießer
Avatar
Registered: May 2004
Location: Wels Land
Posts: 4664
wenn du mit den analogwerten viel herumrechnen musst, dann würde ich auf die rechenleistung der CPU achten (tipp für die programmierung: vergiss bei schleifen nicht auf eine wait-funktion mit 1ms wartezeit, spart sehr viel ressourcen und verlangsamt die datenverarbeitung nur unmerklich).
dualcore ist ab 8.5 pflicht, optimal wär halt ein desktop mit quadcore, und ein minimum von 2 GB RAM würde ich auch voraussetzen. überlege ob du um das gleiche geld nicht lieber eine quadcore-rechenmaschine um ~400€ und ein nettes thinkpad für die programmierung an der uni kaufst. wenn du NI-eingangskarten verwendest, werden die sowieso per USB angebunden sein, und das VI ist nicht rechnergebunden.
also lieber aufm laptop programmieren und die eingangskarten testen usw. und dann einen funktionierenden build auf den rechner am prüfstand.
wäre imho die bessere lösung, so habe ich es auch bei einigen projekten gemacht

und wenn du die analogwerte aufzeichnest, dann achte unbedingt auf eine schnelle HDD (evtl. hitachi 7k200 200GB nachkaufen) um den RAM zu entlasten.

falls du mal a frage hast, kannst ma auch gern mal a PM oder Email schicken :)

mfg, hth, böhmi
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz