UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Na dann lies mal die Fehlermeldung ganz genau, vielleicht fällt dir dann auf, warums nicht geht ![:)](/images/smilies/smile.gif) .
|
muene
Addicted
|
Naja, aber die eine Domain die ich bereits habe ist eine für die ich jedes Jahr zahle (hab ich bereits seit einigen Jahren) und ist ein Link auf eine andere Seite.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Dein Hosting-Paket kann scheinbar nur eine Domain verwalten.
|
Spikx
My Little Pwny
|
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wenn ich es richtig verstande habe, dann geht es nur darum: Was jedoch schade ist: die PHP Funktion exec() bzw. shell_exec() ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das halte ich für äußerst vernünftig von easyname. Kein allgemeiner Hoster wird dir diese Funktionen zur Verfügung stellen und das ist auch gut so. Wenn du sie dennoch brauchst, brauchst du einen V-Server oder einen Dedicated Server, bei dem du das selbst entscheiden kannst.
|
Spikx
My Little Pwny
|
Das halte ich für äußerst vernünftig von easyname. Kein allgemeiner Hoster wird dir diese Funktionen zur Verfügung stellen und das ist auch gut so. Wenn du sie dennoch brauchst, brauchst du einen V-Server oder einen Dedicated Server, bei dem du das selbst entscheiden kannst. Es gibt keinen Grund diese Funktionen zu deaktivieren (es sei denn die Shared Hosting Umgebung wurde grundsätzlich nicht sicher genug umgesetzt). easyname ist auch einer der wenigen Hoster, mit denen wir regelmäßig arbeiten, wo das der Fall ist.
Bearbeitet von Spikx am 05.12.2017, 12:48
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Bei PHP über CLI stimme ich dir zu und ich habe es gerade eben probiert bei easyname und da funktioniert shell_exec() auch problemlos.
Sobald die Verbindung über HTTP besteht, sollten diese Funktionen sogar über FPM deaktiviert werden - außer du weißt haargenau, was deine Software tut. Das weiß easyname als allgemeiner Hoster allerdings nicht und deshalb wurde hier auch die richtige Entscheidung getroffen. Wenn über HTTP alle möglichen Shell-Befehle mit demselben User ausgeführt werden dürfen, mit dem du den Webspace verwaltest, dann ist das ein Fehler by design.
Edit: Du sprichst scheinbar ohnehin von composer, als musst die CLI meinen. Abgesehen davon habe ich ein Contao für einen Kunden auf meinen Hosting-Servern liegen und dort ist überall shell_* und proc_* und vieles mehr deaktiviert.
|
Spikx
My Little Pwny
|
Nein, ich meine nicht das CLI über die Konsole. Direkt über die Konsole ist sowieso alles problemlos, auch bei easyname ![:)](/images/smilies/smile.gif) . Ich meine shell_exec (und symlink) über einen HTTP Request. easyname ist bspw. aus dieser Liste der einzige Hoster, der das nicht erlaubt. Du musst nicht genau wissen was die Applikation macht. Wenn du das wissen musst, dann passt ja was am Environment nicht. Die Hosting Umgebung darf nicht so konfiguriert sein, dass man über shell_exec Dinge machen kann, die nicht gemacht werden sollen. Diese Funktion (oder auch andere wie zB symlink) einfach zu deaktivieren ist in so fern keine echte Sicherheitsmaßnahme. Vor allem im Jahr 2017++. Contao 3 und 4 können auf easyname prinzipiell benutzt werden (Contao 4 jedoch mit Hürden, aufgrund der deaktivierten symlink Funktion). Was nicht geht ist die Benutzung der Paketverwaltung und die Benutzung des Contao Managers. Man muss also alles über SSH machen - was prinzipiell natürlich ok ist.
Bearbeitet von Spikx am 05.12.2017, 13:13
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Du musst nicht genau wissen was die Applikation macht. Wenn du das wissen musst, dann passt ja was am Environment nicht. Die Hosting Umgebung darf nicht so konfiguriert sein, dass man über shell_exec Dinge machen kann, die nicht gemacht werden sollen. Diese Funktion (oder auch andere wie zB symlink) einfach zu deaktivieren ist in so fern keine echte Sicherheitsmaßnahme. Vor allem im Jahr 2017++. Dafür müsstest du einen eigenen User haben, dem die PHP-FPM-Prozesse gehören. Dieser User müsste mit deinem Admin-User konfiguriert werden können, um speziellen Binaries die richtigen Rechte zu geben. Ob das die Zielgruppe für Hosting-Kunden bei easyname und Co ist, ist wieder eine andere Geschichte. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Eine Konfiguration dieser Rechte über das Web-Panel wäre natürlich ein tolles Feature und würde die Sicherheit des eigenen Hostingsplatzes nur durch eine bewusste Handlung beeinflussen. Ich werde es easyname vorschlagen, ob es etwas bringt, weiß ich natürlich nicht. Btw, warum hostest du einfach NICHT bei easyname mit Contao? Im würde ich mit ausführlicheren Frameworks/CMS eher eine Docker-Lösung anstreben und meine Zeit nicht in den Support von Allgemein-Hostern stecken.
|
Spikx
My Little Pwny
|
Dafür müsstest du einen eigenen User haben, dem die PHP-FPM-Prozesse gehören. Wozu? Der User des Webspace reicht ja. Btw, warum hostest du einfach NICHT bei easyname mit Contao? Im würde ich mit ausführlicheren Frameworks/CMS eher eine Docker-Lösung anstreben und meine Zeit nicht in den Support von Allgemein-Hostern stecken. Die Anforderungen setzen sich ja nicht nur aus der Webapplikation selbst zusammen, sondern auch durch den Umfang des Projektes, das mit der jeweiligen Webapplikation umgesetzt wird, sowie den wünschen des Kunden (zB Preis/Leistung & Hosting in Österreich statt den üblichen, Deutschen Verdächtigen). Mir persönlich ist es relativ egal. Aber ich sehen keinen Grund, warum man eine einfache Website nicht auch mit Contao 3 oder 4 bei easyname betreiben können sollte - und trotzdem den Vorzug hat bspw. eine composer - oder sonstige CLI Operation per HTTP Request anstoßen zu können.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wozu? Der User des Webspace reicht ja. Ich denke, dass es nicht so schwierig zu verstehen ist, dass der User, der administriert, nicht dieselben Rechte haben sollte, als ein Gast der Webseite. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Die Anforderungen setzen sich ja nicht nur aus der Webapplikation selbst zusammen, sondern auch durch den Umfang des Projektes, das mit der jeweiligen Webapplikation umgesetzt wird, sowie den wünschen des Kunden (zB Preis/Leistung & Hosting in Österreich statt den üblichen, Deutschen Verdächtigen). Die Anforderungen der Webapplikation bestimmen das korrekte Hosting, nicht andersrum.
|
muene
Addicted
|
Dein Hosting-Paket kann scheinbar nur eine Domain verwalten. Ich hatte gar kein Hosting Paket bis jetzt sondern nur eine Domain. Anscheinend wurde aber zuerst das gratis Hostingpaket installiert und direkt auf meine Domain konfiguriert und danach als die gratis Domain hinzugefügt werden sollte hat es nicht mehr funktioniert weil ja meine ursprüngliche (kostenpflichtige) Domain bereits zum Hosting Paket dazu gebucht war. Aber egal, zumindest ein gratis Hosting Paket
|
Spikx
My Little Pwny
|
Ich denke, dass es nicht so schwierig zu verstehen ist, dass der User, der administriert, nicht dieselben Rechte haben sollte, als ein Gast der Webseite. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Bei easyname (wie auch bei den anderen Hostern) läuft der PHP Prozess unter dem selben User wie auch der User, "der den Webspace administriert" (also bspw. der SSH User). Und ein "Gast der Website" hat ja nicht automatisch die Möglichkeit beliebige Kommandos über PHP per shell_exec abzusenden. Selbst wenn die Webapplikation das erlaubt (und warum sollte sie das nicht), sollte das für Hoster kein Sicherheitsproblem darstellen. Die Anforderungen der Webapplikation bestimmen das korrekte Hosting, nicht andersrum. Natürlich. Trotzdem wäre es nicht schlecht mehr österreichische Alternativen zu haben. Warum sollte easyname sich das verstellen?
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Bei easyname (wie auch bei den anderen Hostern) läuft der PHP Prozess unter dem selben User wie auch der User, "der den Webspace administriert" (also bspw. der SSH User). Und ein "Gast der Website" hat ja nicht automatisch die Möglichkeit beliebige Kommandos über PHP per shell_exec abzusenden. Selbst wenn die Webapplikation das erlaubt (und warum sollte sie das nicht), sollte das für Hoster kein Sicherheitsproblem darstellen. Da prallen meiner Meinung nach einfach nur zwei Philosophien aneinander. Die eine ist "Hier hast du eine geladene Pistole, mach was du willst" und die andere ist die "Du hast keine Ahnung, also lass uns das machen". easyname ist dabei zwischen den beiden Welten unterwegs, weil es einerseits SSH-Zugang gibt (den man freischalten muss), andererseits ist das Hosting offensichtlich restriktiver als bei 1&1. Wie gesagt, ich verstehe die Herangehensweise von easyname und mache es bei meinen (managed) Hostings nicht anders. Natürlich. Trotzdem wäre es nicht schlecht mehr österreichische Alternativen zu haben. Warum sollte easyname sich das verstellen? Easyname hat ja auch Professional-, Reseller- und Dedicated-Pakete. Vielleicht ist ja da etwas für dich dabei. Zumindest bei letzterem Angebot kannst du dir die Config in jedem Fall selber aussuchen und deine eigenen Entscheidungen treffen.
|
Spikx
My Little Pwny
|
Da prallen meiner Meinung nach einfach nur zwei Philosophien aneinander. Die eine ist "Hier hast du eine geladene Pistole, mach was du willst" und die andere ist die "Du hast keine Ahnung, also lass uns das machen". easyname ist dabei zwischen den beiden Welten unterwegs, weil es einerseits SSH-Zugang gibt (den man freischalten muss), andererseits ist das Hosting offensichtlich restriktiver als bei 1&1. Wie gesagt, ich verstehe die Herangehensweise von easyname und mache es bei meinen (managed) Hostings nicht anders. Ja, ich schätze mal dass es diese zwei Philosophien gibt - jedoch sehe ich keinen Vorteil in der zweiten Philosophie ![;)](/images/smilies/wink.gif) . Weder für den Kunden noch für den Hoster. Easyname hat ja auch Professional-, Reseller- und Dedicated-Pakete. Vielleicht ist ja da etwas für dich dabei. Zumindest bei letzterem Angebot kannst du dir die Config in jedem Fall selber aussuchen und deine eigenen Entscheidungen treffen. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Dass es Reseller Pakete gibt wusste ich, von den anderen Angeboten allerdings nicht. Finde auch auf der Website nichts dazu?
|