solved: Routing
Moesli 16.05.2004 - 17:59 1337 20
Moesli
goes Linux
|
Ich versuche ein einfaches Routing zwischen zwei lan's zu machen doch irgendwie schaffe ichs es nicht. Wie muss die Routingtabelle aussehen für:
WLAN0 => eth0
wlan0-Router: 192.168.17.1 255.255.255.0
eht0-CLient:
192.168.17.2 255.255.255.0 192.168.17.1 DNS: 192.168.17.1
eth0-Router: 192.168.0.197 255.255.255.0 192.168.0.1 DNS,...
eth0 geht ebenfalls auf einen Router bekommt ne Dynamische IP,..
Routingtable:
192.168.17.0 192.168.0.197 255.255.255.0 eth0 192.168.0.0 192.168.0.1 255.255.255.0 eth0 default 192.168.0.1
Wo ist da der Hund begraben???
ich komm vom Client nur bis 192.168.0.197 jedoch nicht weiter,..??
os: Suse 9.0
Bearbeitet von Moesli am 24.05.2004, 13:18
|
Ringding
Pilot
|
Ich versteh die Angaben nicht. Was ist der Unterschied zwischen eth0-Client und eth0-Router?
EDIT: Ah, ich versteh schon mehr. In den ersten beiden Zeilen soll kein Gateway eingetragen sein (0.0.0.0). IP Forwarding muss aktiviert sein.
Bearbeitet von Ringding am 16.05.2004, 18:50
|
Moesli
goes Linux
|
Ich versteh die Angaben nicht. Was ist der Unterschied zwischen eth0-Client und eth0-Router?
EDIT: Ah, ich versteh schon mehr. In den ersten beiden Zeilen soll kein Gateway eingetragen sein (0.0.0.0). IP Forwarding muss aktiviert sein. Hmm hab es jetzt geändert komme jedoch nicht weiter als 192.168.0.197 ?? irgendwo fehlt vermutlich noch ein GW. das routing sollte eigentlich funktionieren von 192.168.17.2 über 192.168.17.1 zu 192.168.0.197 pingen kann !???
|
Castlestabler
Here to stay
|
Dein Routing kann so nicht funktionieren, da der WLAN Router und der andere Router die gleiche Adresse haben. Die Subnet Mask deckt alle teile ab bis auf die wo eine Null steht, das heißt bei 255.255.255.0 kannst du nur die hintersten Stellen verwenden.
|
Moesli
goes Linux
|
Sollte doch theoretisch funktionieren:
|
Ringding
Pilot
|
Ja, theoretisch sollte es so funktionieren.
Am WLAN Router musst du eigentlich nix einstellen, außer darauf achten - ich wiederhole mich -, dass IP Forwarding einschaltet ist.
Auf den oberen PCs brauchst du:
192.168.17.0 gateway 192.168.0.197
Und auf den unteren:
192.168.0.0 gateway 192.168.17.1
|
Moesli
goes Linux
|
Ja, theoretisch sollte es so funktionieren.
Am WLAN Router musst du eigentlich nix einstellen, außer darauf achten - ich wiederhole mich -, dass IP Forwarding einschaltet ist.
Auf den oberen PCs brauchst du:
192.168.17.0 gateway 192.168.0.197
Und auf den unteren:
192.168.0.0 gateway 192.168.17.1 Das verstehe ich jetzt nicht,.. Die oberen PC´s gehen in Richtung Internet darum: 192.168.0.0 GW 192.168.0.1 d.h. sie können nicht richtung 192.168.17.0,.. brauchen sie nicht,.. Die Unteren sollen in Richtung WWW und zu 192.168.0.0 darum: 192.168.17.0 GW 192.168.17.1 oder liege ich so falsch. Ip Forwarding ist aktiviert: In die Datei /etc/sysconfig/sysctl hab ich folgendes eingetragen: IP_FORWARD="yes" Sollte ja reichen OS = Suse 9.0 prof.
|
Ringding
Pilot
|
Du willst doch wohl, dass die oberen PCs mit den unteren PCs kommunizieren können?
Was haben die oberen PCs für einen default gateway eingetragen? Der WLAN Router braucht jedenfalls den gleichen default gateway wie die oberen PCs.
Die unteren PCs haben als default gateway soundso schon 192.168.17.1 eingestellt, daher ist meine zweite Zeile überflüssig.
|
Ringding
Pilot
|
Die Unteren sollen in Richtung WWW und zu 192.168.0.0 darum:
192.168.17.0 GW 192.168.17.1 Nein, das hieße, dass sie das Subnetz 192.168.17 über den Gateway 192.168.17.1 kontaktieren sollen. Ist aber sinnlos, denn dieses Subnetz können sie ja auch direkt erreichen (weil es ihr eigenes Subnetz ist).
|
Moesli
goes Linux
|
Nein, das hieße, dass sie das Subnetz 192.168.17 über den Gateway 192.168.17.1 kontaktieren sollen. Ist aber sinnlos, denn dieses Subnetz können sie ja auch direkt erreichen (weil es ihr eigenes Subnetz ist). Stimmt, eigentlich. d.h ich sollte den DHCP vom Wlan router ne Range im 192.168.0 Bereich vergeben lassen,... und als GW 192.168.17.1 ??? edit: ist aber irgendwie unlogisch
|
Ringding
Pilot
|
Nein, das passt schon. Der soll 192.168.17.x vergeben, und als Gateway 192.168.17.1.
|
Moesli
goes Linux
|
Nein, das passt schon. Der soll 192.168.17.x vergeben, und als Gateway 192.168.17.1. Vorher hast du folgendes gepostet: Nein, das hieße, dass sie das Subnetz 192.168.17 über den Gateway 192.168.17.1 kontaktieren sollen. Ist aber sinnlos, denn dieses Subnetz können sie ja auch direkt erreichen (weil es ihr eigenes Subnetz ist). Irgendwie wiedersprichst du dich
|
Ringding
Pilot
|
Nein, tue ich nicht. Das von vorher war auf
192.168.17.0 gw 192.168.17.1
bezogen. Das ist sinnlos.
default gateway bedeutet aber
0.0.0.0 gw 192.168.17.1
und das ist nicht sinnlos.
|
Moesli
goes Linux
|
ok jetzt verstehe ich ![;)](/images/smilies/wink.gif) werds heut am abend testen,...
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
du musst dem wlan router sagen das er alles was nicht an 192.168.0.0/24 gehen soll auf den firewallrouter ins internet raus geroutet werden muss
wlan router hast eh richtig pcs unten: gateway 192.168.17.1 pcs oben: default gateway die router/firewall und händisch würd i eben noch 192.168.17.0 gw 192.168.0.197 eintragen, das oben mit unten kommunizieren kann im oberen subnet solltest den dhcp noch so einstellen, dass er nicht die 197 ip vergibt (is ja dein wlan router)
|