Frage zu Liwest (SMB Zugriff möglich?)
whitegrey 15.01.2009 - 13:51 3080 9
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Würde gerne zwecks Kosten- und Leistungsoptimierung von Inode weg... Ansich würde sich da Liwest anbieten weil ich den Anschluss direkt im Zimmer machen lassen kann (Buchse vorhanden, momentan halt noch plombiert). Was mich allerdings noch abhält: War letztens auf einer Arbeitssitzung bei jemandem mit Liwest und bin dort partout nicht auf unseren SMB-Server gekommen, die Router-Settings haben gepasst aber es war unmöglich auf den SMB-Share zuzugreifen. Am Server kann es nicht gelegen haben denn mit der UMTS Datenkarte war der Zugriff problemlos möglich zur gleichen Zeit, auch bei mir Zuhause und bei anderen DSL-Anschlüssen gab es da nie Probleme. Jetzt ist die Frage: Blockiert Liwest gewisse Services per default und falls ja - kann ich die freischalten lassen? Kann jemand mit Liwest testen ob er auf öffentliche SMB-Shares zugreifen kann übers Netz? Würde mir sehr helfen... tia
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Gehst du ohne VPN direkt auf irgendein internes, nach außen offenes, SMB Service? Tät ich dir eh nicht empfehlen  Zu Liwest kann ich nix sagen.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
... ihr fahrt ernsthaft SMB direkt ueber die Series of Tubes, ganz ohne VPN?
|
EG
thinking with portals
|
omg white!  Geht garnit wirklich...da nimmst dir eine billige Appliance oder ne Lösung wie z.B. den Linksys wrt54GL mit tomato/DD-WRT/openwrt. Kostet ungefähr 60 Euro und du bist "sicher. Bzw. kann vielleicht dein Gerät das sogar? Wenn er smb-shares an extern weitergeben kann...
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
hab gewusst, dass das jetzt kommt  der SMB-Share ist per Benutzerkennung abgesichert und es sind nur unproblematische up/download-Ordner freigegeben, es ist insofern nichts internes oder sicherheitskritisches zugänglich... ist ja auch nicht meine Idee/Lösung aber ich glaube kaum, dass das umgestellt wird. Hab auch schon SSH vorgeschlagen aber das soll "auch für Laien" zugänglich bleiben - wie gesagt, glaube kaum, dass sich an der Art des SMB-Shares was ändert, da kann ich nicht viel machen, weiss jetzt nicht mal bei welchem Provider das gehostet wird. und ja: da ist auch Zugriff über eine ungeschützte Leitung erwünscht, eben aus den oben genannten Gründen... die sicherheitsrelevanten Bedenken sind mir durchaus bekannt.
|
EG
thinking with portals
|
Man kann ja bei zum Bleistift putty einen Link erstellen in dem alle Paramter schon angehängt werden.
Doppelklick drauf -> Tunnel offen nachdem User und PW eingegeben wurden. Dann kann man bequemer denn je überall auf der Welt > SICHER < drauf zugreifen.
Wenns wirklich so "egal" ist - auch wenn das imho ein riesengroßes Sicherheitsproblem darstellt - würd ich einfach mal vorschlagen du rufst bei der LIWEST an und fragst nach ob die SMB (TCP/UDP 445) blocken.
Welcher Router wird da eingesetzt?
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Router war irgendein Netgear... aber da haben die Settings gepasst (Port 445). Bei mir würde eh wieder was in Richtung wrt54GL zum Einsatz kommen... (bzw. momentan ist mein Mini der Router - da hab ich eh alle Möglichkeiten)
naja - werd mal eine Mail an Liwest schreiben...
ist eh kein KO-Kriterium da inzwischen Browser-Upload über EGW (ne Groupware Lösung) auch implementiert ist, aber da sind halt noch nicht alle Daten verfügbar. Werde das aber auf jeden Fall mal ansprechen, vielleicht lassen sie sich ja von einer etwas besser abgesicherten Lösung überzeugen.
Das Problem ist halt: da greifen auch Leute drauf zu denen Begriffe wie FTP, SMB und Programme wie Putty usw. gar nix sagen... ausserdem muss das wieder Plattformübergreifend möglich sein weil die Leute Windows, OSX und Linux ziemlich gemischt verwenden...
|
EG
thinking with portals
|
Das Hauptproblem sind hier wohl die Macs...  As ever ^.^ edit: uh...hoff smut ließt das nit ^^
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Dann nehmt ihr halt OpenVPN (am Mac mit Tunnelblick). Hab ich im Zuge meiner frueheren Taetigkeit u. A. bei groszen Agenturen in der Schweiz, in Deutschland und auch bei einem groszen Moebelhaus in Oesterreich erfolgreich deployed - und da waren sowohl Windows-, GNU/Linux- als auch OS-X-Clients in der Zielgruppe, und das war niemals ein Problem.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
meines wissens filtert liwest nix raus, kann ich aber leider erst in 1-2 Monaten testen
|