HUJILU
Parkplatzrunner
|
Tja, wir steigen jetzt auch überall - vorkehrend - auf Matomo um. Leider nicht self-hosted weil das ewig dauern würde hier interne Ressourcen zu bekommen, aber ja. Matomo hat zB Heatmaps auch dabei (wenn via cookies angenommen) edit: man sollte den ganzen Post lesen Hotjar hatten wir mal im Einsatz, funktioniert gut - aber kA wie es mit dem GDPR compliant Zeug aussieht, wird aber sicher auf deren Website stehen.
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Lt Webseite natürlich totaaaal Dsgvo konform
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
|
Daeda
Here to stay
|
gibt nun auch einen standard artikel, auch mit maßnahmenplan https://www.derstandard.at/story/20...ics-noch-sicher Nice, schön zusammengefasst. Demzufolge ist also Google Analytics wirklich nur mit Serverside Tracking wirklich DSGVO konform, top! Und " Offen" klingt ja mal interessant, davon hatte ich noch gar nix gehört. Kann man ebenfalls self hosten und gibt dem User sogar Einsicht in seine Daten Also er kann dann quasi einen Report von seinem Profil ansehen, auf welchen Unterseiten dieser Domain er war usw. - nettes Gimmick.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Nice, schön zusammengefasst. Demzufolge ist also Google Analytics wirklich nur mit Serverside Tracking wirklich DSGVO konform, top! Vermutlich nicht mal das, da trotzdem die IP in die USA zu Google geschickt wird.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
Anscheinend nicht nur Google Analytics betroffen. Golem.de: IT-News für ProfisLink: www.golem.de
|
Daeda
Here to stay
|
Anscheinend nicht nur Google Analytics betroffen.
Golem.de: IT-News für ProfisLink: www.golem.de Im Link-Text kommts nicht vor, daher für die anderen: Es geht um die Google Fonts. Dafür gibts https://google-webfonts-helper.herokuapp.com/fonts - einfach die gewünschten fonts runterladen und am eigenen webserver hosten.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
Danke, ich hätte natürlich ergänzen sollen, worum es geht. Es geht im Grunde nicht nur um Google Fonts, sondern generell dass alle US-CDNs ein Problem darstellen.
|
Daeda
Here to stay
|
Danke, ich hätte natürlich ergänzen sollen, worum es geht. Es geht im Grunde nicht nur um Google Fonts, sondern generell dass alle US-CDNs ein Problem darstellen. Ah, das mit den CDNs hab ich auch nicht genau genug gelesen - das ist wirklich interessant. Aber so allgemein würde ich das gar nicht auslegen. Die CDNs liefern normal ja vom nähest möglichen Server - die wären bei uns ziemlich sicher in der EU? Wobei es wohl eher darum geht, wer die Server betreibt bzw ob die Zugriffsdaten dann auch dort liegen bleiben. Fathom zB ist ja ein kanadisches Unternehmen, aber gibt an, dass es für EU Kunden eigene Server gibt, und die Daten auch dort bleiben. "Denn die Google Fonts können auch heruntergeladen und vom eigenen Server ausgeliefert werden, statt sie über externe Google-Server einzubinden." Was, wenn man seine Seite nur über CDNs ausliefert, und gar keinen eigenen Server hat? Stichwort netlify/vercel & co
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Es geht halt drum das die IP Adresse ein Personenbezogenesdatum ist und somit nich t ohne Zustimmung übermittelt werden darf.
Innerhalb der EU is es nach wie vor geduldet - aber in die USA ist es mit dem Kippen der ganzen Verträge nicht mehr erlaubt.
Gilt also auch für CDN wenn die Daten zentral ausgewertet werden. Grad bei diversen Scripten (JS!), Bildern aus dem CDN und eben den Schriften ist das relevant.
Also hilft aktuell nur ein rein europäisches CDN oder die Dinge direkt auf den Servern geben
|
folex
Big d00d
|
Anscheinend nicht nur Google Analytics betroffen.
Golem.de: IT-News für ProfisLink: www.golem.de Das mit den Google Fonts und externen Scripts ist nicht unbedingt neu. Würde ich generell immer lokal einbinden da die Performance auch besser ist. Für Fonts gibts auch https://transfonter.org/ . Den selben Datenschutz-Schmarrn hat man mit Youtube Videos. Da kursieren im Netz jede Menge Anleitungen zu "Youtube datenschutzkonform einbinden". Die verwenden dann eine youtube-nocookie Domain. Der Datenschutz wird dadurch mMn. nicht verbessert da die Requests für Thumbnail etc. (und damit die IP) trotzdem vor Userzustimmung rausgehen. Cookies werden in dem Fall zwar keine gesetzt, stattdessen speichert Google eine ID in der Lokal Browser Storage. Wirklich konform geht eigentlich nur wenn man wirklich alle Requests blockiert solange der User nicht zugestimmt hat. Siehe auch https://www.cookiebot.com/media/113...veillance-2.pdf Seite 6, rechts.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
Das mit den Google Fonts und externen Scripts ist nicht unbedingt neu. Würde ich generell immer lokal einbinden da die Performance auch besser ist. CDNs sind ja gerade dazu da, die Performance zu erhöhen, weil die Daten von einem Server in der Nähe kommen.
|
folex
Big d00d
|
CDNs sind ja gerade dazu da, die Performance zu erhöhen, weil die Daten von einem Server in der Nähe kommen. Das stimmt natürlich, ist aber meiner Meinung nach trotzdem besser alles am lokalen Server zu haben da die DNS requests wegfallen (ja, ich weis... pre-fetch ). Für eine Site in der D-A-CH Region braucht man vermutlich nicht zwingend ein CDN, und wenn CDN notwendig ist, dann sowieso für die gesamte Site und nicht nur für einzelne Komponenten. edit: Für mich ist lokal eingebunden einfach die sauberere Lösung, schon auch deshalb weil dann Diskussionen mit den Rechtsanwälten einfacher werden und man nicht jeden Mist in die Datenschutzerklärung aufnehmen muss. Spart Nerven, Geld und unnötige Meetings.
Bearbeitet von folex am 02.02.2022, 15:26
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Wie lang dauert ein DNS Request? 4-20ms?
Grad bei sowas wie google hast den eh quasi immer im Cache (und die Schriftart auch)
|
Daeda
Here to stay
|
Wie lang dauert ein DNS Request? 4-20ms?
Grad bei sowas wie google hast den eh quasi immer im Cache (und die Schriftart auch) Das domainübergreifende resource caching gibts in browsern doch schon lang nimma, oder hat sich da inzwischen was geändert? Gibt ja ned umsonst die "profi" Schmähs, wie sich zB das Google tracking script regelmäßig auf seinen Server zu laden, damits von dem lokal eingebunden werden kann.
|