"We are back" « oc.at

suche "verstärker" oder receiver für stereo setup

22zaphod22 08.10.2019 - 20:57 6557 33
Posts

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7190
kann ich da einfach die amazon kabel nehmen ?

https://www.amazon.de/AmazonBasics-...2xpY2s9dHJ1ZQ==

oder haben die einen zu kleinen querschnitt ?

cca oder vollkupfer macht ja angeblich keinen unterschied - korrekt ?

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19835
Ist sicher ok. Litzen ist vermutlich wichtig für höhere Frequenzen.
Ich habe vermutlich dasselbe Kabel (nur gekauft vom Conrad und deswegen vermutlich mit 100% Aufschlag).

Das einzige was ich mittlerweile gemerkt habe bei dieser durchsichtigen Isolierung dass sie nach ein paar Jahren zu kleben angefangen hat (vermutlich Weichmacher die rauskommen). Vielleicht gibt es Kabel die nicht kleben nach ein paar Jahren ...

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7190
Zitat aus einem Post von daisho
Litzen ist vermutlich wichtig für höhere Frequenzen.

bitte um erklärung - nix verstehen

ja das mit dem "kleben" hatte ich aber auch bei rot-schwarzen auch schon ... aber sollen sie von mir aus kleben ... dann nehmen sie beim rausziehen irgendwann mal den dreck aus den ecken mit

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4271
Zitat aus einem Post von daisho
Das einzige was ich mittlerweile gemerkt habe bei dieser durchsichtigen Isolierung dass sie nach ein paar Jahren zu kleben angefangen hat (vermutlich Weichmacher die rauskommen). Vielleicht gibt es Kabel die nicht kleben nach ein paar Jahren ...

es gibt spezielle verlegekabel, ich hab die beim umbau verbaut. sind imho unverschämt teuer im vergleich zu einer günstigen rolle von Amazon.
nachdem ichs noch nicht rausgerissen hab kann ich halt nichts dazu sagen bisher :D

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19835
Bei höheren Frequenzen kann der Skin-Effekt einen erhöhten Widerstand erzeugen. Allerdings dürfte das im Audio-Bereich mit wwi 20kHz? noch keine große Rolle spielen (zumindest Teufel.de meint dass es keine merkbare Unterschiede gibt).

Das Litzenkabel hat halt nicht wirklich Nachteile gegenüber einem starren Vollkupfer-Kabel (außer man will explizit starre Kabel zum verlegen). Preis ... kA, aber wenn da eine Box 500+ kostet ist es mir schon egal ob ein Verlegekabel 10 oder 15 Euro kostet ... auf irgendwelche bullshit "audio hifi ultra hi def" Kabel o.Ä. sollte man halt sein Geld nicht verschwenden. Es reicht einfach wenn die Kabel nicht kaputt gehen (Knick) oder Korrodieren (da würde ich mir eher Sorgen beim Receiver machen als an den Kabeln selbst) - und ordentlich anschließen (und nicht die Hälfte Isolierung einzwicken am Receiver).

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7190
danke ist bestellt

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12605
vollkupfer leitet halt besser insofern könnte es schon einen unterschied machen weil sich der widerstand ändert - ich weiß aber nicht ob man das wirklich hört oder noch im bereich des hokus pokus liegt.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
Skin Effekt ist aber erst im MHz Bereich merkbar.
Ich hab sogar schon einen dünnen Klingeldraht aus reinem Alu sowie Stromkabel von Ikea im A/B Vergleich gehört und keinen Unterschied feststellen können.

Kannst also nehmen was du willst. Ich hab beim Thomann flache Sommercable gekauft. Da es preislich wurscht ist und sie die super einfach verlegen lassen. So weiche Litzen hab ich bisher nirgends wo gesehen (ist das Sommer Cable Tribun 225). Kannst aber auch ein the sssnake SPK225 oder eben das günstige von Amazon nehmen

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7190
man stolpert da ja aus dem einen ins andere ... für den fall dass mir mein bastelprojekt nicht gelingt / der sound nicht gefällt habe ich ein wenig über die boxen die ich habe recherchiert und festgestellt, dass sie wenig liebe gefunden haben bei den reviewern

sind die jamo 180 wirklich so "schlecht" (also würde es für einen laien tatsächlich einen unterschied machen und sinnvoll sein hier geld in die hand zu nehmen) oder ist das "jammern auf hohem niveau"

angeblich sind sie "hard to drive" "harsh" "unbalanced" "muddy" etc.

ich hab sie hier vor längerer zeit auf oc.at um lächerlich kleines geld gekauft und natürlich waren sie deutlich besser als der tv-sound

wäre ein paar gebrauchte wharfdale 10.2 (nur als beispiel weil ich nach budget-empfehlungen solche auf willhaben gefunden hätte und die in nuss-optik perfekt zu unserer möblierung passen würden) um ~150€ "das geld wert" ?

oder ist das wurscht wenn man nur ab und zu mal mucke hört und bessere qualität haben will als aus dem handy / "küchenradio" / TV-speakern

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
Die Jamo Studio 180 aus den 90igern?

Es gibt sicherlich bessere und der Klang der Lautsprecher wurde über die Jahre immer angepasst (teilweise natürlich auch auf die Wohnsituation und den vorlieben). Aber für den Preis sind die schon ganz okay und vertragen es auch mal (viel) lauter.

Für "den Laien" wirst du vorallem eine bessere Stimmverständlichkeit und schönere Bühne (Ortung der Musikinstrumente bzw Personen im Film) merken. Vieles fällt im direkten vergleich stark auf. Mit etwas Zeitlichem Abstand gewöhnt sich das Ohr aber schnell dran.

Die Wharefedale 10.2 sind günstige, Einsteiger Regallautsprecher. P/L passt da schon.
Aber wenns besser werden soll würd ich eher eine Klasse drüber schauen.

Bin jetzt bei den Fertig Lautsprechern nicht mehr up2date da ich vor Jahren in den Selbstbau eingestiegen bin (du hast da ja schon richtig angefangen, mit dem weiter stolpern....). Da gehts ned unbedingt ums Geldsparen sondern für sich die optimale Lösung zu bekommen

vb3rzm

Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: OÖ
Posts: 475
Mit Lautsprechern kann man soviel Geld vernichten. Aktuell habe ich in meiner willhaben Merkliste Backes & Müller zum halben Neupreis aber immer noch 8,5 k. Generell sehe ich es so, ein Lautsprecher muss dir genügen. An deiner Stelle würde ich mich irgendwann in ein Hifi Studio begeben und dir Musik deiner Wahl vorspielen lassen. Ich habe mich für Dynaudio entschieden, die gibt es immer wieder mal auf willhaben unter 300 das Paar. Ob dir jetzt B&W, Wharfedale, Kef, Dali, Heco, Canton, Fostex oder was auch immer besser gefällt, kannst nur du hören.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19835
Zitat aus einem Post von Viper780
Skin Effekt ist aber erst im MHz Bereich merkbar.
Das ist wohl der Punkt weswegen es in der Regel egal ist.

Messbare Widerstandsveränderung gibt es bereits in wenigen kHz (siehe z.B.: https://www.radiomuseum.org/forum/d...skineffekt.html), nur ist der Unterschied in der Regel wohl gar nicht hörbar.

Theoretisch würde es heißen höhere Frequenzen sind leiser bei Volldraht weil ohmscher Widerstand höher in dem Frequenzbereich? Anyway, das ist vermutlich weit außerhalb der Wahrnehmung.

Wollte halt mal das HTL Wissen einwerfen warum überhaupt Litzendrähte :D
Was den Klang angeht ... ich gehe mal davon aus so viel wie die Lautsprecher und Quelle an sich den Klang vorgeben ist so etwas Theoretisches schon komplett egal.
Und was so manche Audiophilen immer meinen hören zu können und wo die Einbildung, Kaufrechtfertigung usw beginnt ist immer sehr schwammig ...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
Ja so aktive B&M Lautsprecher sind schon ein Highlight.
Man zahlt aber für den Namen und das Aussehen den Großteil. So viel "Technik" steckt dann nicht mehr drinnen.

Da find ich die Neumann KH 310 D oder KH 420 interessanter und innovativer.
Die KH 120 A sind die besten Lautsprecher die ich je hatte

Oder Sonus Faber hübscher (Amati Futura in rot ist da noch immer mein Traum)

Edit:
@daisho

Das ist sogar in der Theorie viel geringer, schau dir mal die Skala unten an.
Menschen in unserem Alter (30-40Jahren) Hören irgendwo zw 12-16kHz (und alles über 5-8kHz sind menschen Recht unempfindlich). Also sind wir im besten Fall im Bereich 0,01-0,02MHz (also ganz Links) und da hören wir die kleinen unterschiede sowieso nicht.
Bearbeitet von Viper780 am 17.06.2020, 14:03

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7190
hab gerade den topping mx3 bekommen ... das kleine ding ist schon geil ... bluetooth sofort verbunden ... optical in vom fernseher hat er von selbst erkannt ... verarbeitung und anschlüsse super

kann das sein dass der deutlich besser klingt als der yamaha rx-v365 ? (oder vielleicht hatte ich dort was falsch eingestellt)

mit den boxen hat er kein problem ... bei lautstärke 50 / 100 war es schon sehr laut über die jamo ... kein verzerren ... angeblich soll er ja bei sehr hoher lautstärke dazu neigen ... also das werde ich sowieso nie abrufen ...

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12734
Zitat aus einem Post von 22zaphod22
kann das sein dass der deutlich besser klingt als der yamaha rx-v365 ? (oder vielleicht hatte ich dort was falsch eingestellt)

kann durchaus sein, eigentlich sind die verstärker meistens egal. ABER:
ich hatte bei einem alten yamaha receiver dieselbe erkenntis. weiß nimmer ob es auch dieser rx-v365 war oder was sehr ähnliches (aus einem günstigen surround set mit dvd-player und schlechten plastikboxen). hab dann aus platzgründen mal auf eine alte yamaha hifi-anlage (nix fancy aber so ne bessere 10.000 öS kompaktanlage mit doppelkassetendeck + cd) umgesteckt und die war DEUTLICH besser.

ich würds jetzt mal auf irgendeinen DSP/Wandler-Pfad schieben. Weil so bei anderen alten analogen Stereo-Hifi-Komponenten hatte ich das Problem sonst nicht.

@ Kabel:
Aufstellung im Raum und Raumakustik macht da 1000x mehr aus. Bei so niederohmigen Verbindungen ist das Kabel ziemlich egal. Bei Hochohmigen Geschichten (passive E-Gitarre/Bass) oder PA-Angelegenheiten wo viel Strom drüber fließt muss man dann wieder genauer hinschauen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz