Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC
HUJILU 29.02.2012 - 12:29 259630 1153
mr.nice.
differential image maker
|
Geplanter Einsatzzweck: privates IPS/IDS im Gateway Modus mit IPTables und Snort.
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
Geplanter Einsatzzweck: privates IPS/IDS im Gateway Modus mit IPTables und Snort. Kannst du mir das mal übersetzen? Hab ka was das sein soll Zum Thema Pi. Was bringen die kühler? Nur temp. oder durch niedrigere Temp. Auch mehr Leistung? Hab inzwischen zwei pi's daheim. Einer als WLAN radio mit volumio. Läuft bestens und einfach über ein webinterface zu bedürfen. Auf dem zweiten läuft Raspian als Mediacenter. Openelec werd ich die Tage auch mal noch testen.
|
semteX
begehrt die rostschaufel
|
durch den kühler kannst ihn overvolten was wiederum dem overclocking sehr zugute kommt
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
Ok. Hab das bis jetzt ohne kühler gemacht. Werd ich vielleicht doch mal bestellen. Wird mit Sicherheit dann besser für ihn sein.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Übersetzt heißt IPS Intrusion Prevention System, also eine ziemlich strenge statefull Firewall die nur wenig hineinlässt, realisiert mit dem Linux Programm iptables. Als zweiter Schritt soll das, was noch durchkommt, von einem IDS (Intrusion Detection System) geprüft werden, hier habe ich mich für den de facto Standard Snort entschieden. Also hat mit HTPC oder Mediaplayer nichts zu tun, aber mit Raspberry Pi schon.
Die Kupferkühlkörper hatte ich noch in meiner Wühlkiste liegen, sind eigentlich für GDDR, aber ich dachte mir die passen da gut drauf bevor sie nie zum Einsatz kommen.
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
ah ok danke für die infos. mal wieder was gelernt kühlkörper werd ich mir dann wohl auch noch zulegen da meine pis eigentlich aus faulheit immer durchlaufen. verbrauch ist ja eh nicht so hoch.
|
userohnenamen
leider kein name
|
ich befürcht ja fast das dir der pi mit snort performancetechnisch eingeht
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
jetzt muß ich mal ne blöde frage stellen. was ist genau der unterschied zwischen raspbmc und openelec? und läuft eines besser aufm pi? aussehen ist ja gleich
Bearbeitet von dematic am 17.01.2014, 17:35
|
Punisher
Bukanier
|
aussehen ist gleich weil beide xbmc nutzen (bis auf ein paar kleinigkeiten wie das openelec plugin), nur der linux unterbau ist ein anderer
hab xbian und openelec getestet und openelec lief bei mir um einiges besser (fernbedienungs mapping funktioniert out of the box, auto update etc). ich benütz openelec auch am pc und es funktioniert einfach perfekt
|
pinkey
Here to stay
|
Wenn dis nur als mediacenter einsetzen willst würd ich auch openelec verwenden. Ging bei mir weitaus besser als raspbmc
|
AdRy
Auferstanden
|
Bei raspbmc hast eine OC option eingebaut die man auch verändern kann, ka ob das openelec auch von haus aus hat. xbian war verbuggt bei mir trotzt neuerster version. openelec kann angeblich nichts nachträglich installiern (sprich wie ein normales linux nutzen) ist deshalb für meine nutzung ausgeschieden. http://lifehacker.com/raspberry-pi-...enel-1394239600
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
danke für die infos. ich werd es wohl einfach mal testen und dann schauen was mir mehr liegt und wo es besser läuft.
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Geplanter Einsatzzweck: privates IPS/IDS im Gateway Modus mit IPTables und Snort. Is das mit 10/100 Ethernet nicht eher a zache Gschicht?
|
11Fire01
Here to stay
|
Übersetzt heißt IPS Intrusion Prevention System, also eine ziemlich strenge statefull Firewall die nur wenig hineinlässt, realisiert mit dem Linux Programm iptables. Als zweiter Schritt soll das, was noch durchkommt, von einem IDS (Intrusion Detection System) geprüft werden, hier habe ich mich für den de facto Standard Snort entschieden. Also hat mit HTPC oder Mediaplayer nichts zu tun, aber mit Raspberry Pi schon.
Die Kupferkühlkörper hatte ich noch in meiner Wühlkiste liegen, sind eigentlich für GDDR, aber ich dachte mir die passen da gut drauf bevor sie nie zum Einsatz kommen. kann man da eine vorgefertigte software (iptables) mit einstellungen erhalten ?
|
wergor
connoisseur de mimi
|
benutzt von euch jemand seinen rpi zum streamen von videomaterial von einer webcam? wenn ja, welche software benutzt man da? ich habe bis jetzt ein bisschen mit mjpg-streamer herumprobiert, aber die streams brauchen nicht gerade wenig bandbreite (640x480@30: 300kBps). gewünscht wäre ein einfacher livestream ohne motion detection etc.
|