DVB-T auch in Österreich?
Nightstalker 23.05.2004 - 17:56 2665 34
Master99
verträumter realist
|
@ kimba121: die salzburg-ag speist bereits digitale fernseh- und radiosender in ihr Kabelnetz: http://www.salzburgag.at/content/de...amp;kapitel=152XDSL is sicher fein, wenns halt geht, bei mir gehts nit :-( is aber nit so tragisch, ich hab jetzt eh schon seit >5 Jahren Internet übers Kabel-TV-Netz und bin eigentlich ziemlich zufrieden damit. downloads starten meist mit >=150k, werden nur leider dann auf geschwindigkeiten von >=30k/s (sowohl up-und download) begrenzt, praktisch kein downloadlimit (zu meiner saugerzeit hab ich täglich >=1GB downgeloaded, keiner hat sich beschwert...). sat&kabel wird auch weiterhin bestehen, dvb-t is für orf-programme vielleicht in ein paar jahren mal die erste wahl, aber die ganzen anderen sachen (z.b. die typischen großen deutschen tv-sender: pro7, sat1,rtl&co) wirds wohl da nie geben.
|
kimba121
Bloody Newbie
|
@Master99
danke für den Link zur Salzburg-AG. Wenn aber das Satteliten-FS weiterhin existiert und ich sogar mehr digitale Sender über die Schüssel kriege, als übers Kabel, werde ich mir das Geld fürs Verlegen des Kabels sparen und davon lieber eine digitale Sat-Anlage zulegen, spätestens wenn meine jetzige analoge den Geist aufgibt.
Dadurch ist natürlich auch das Internet übers Kabel-TV-Netz nicht möglich. Das ist auch das einzige, um was mir leid ist. Es ist schon praktisch, ich kenne es, aber was nicht geht, geht halt nicht.
Wieso meinst Du, dass es die deutschen Sender über DVB-T in Österreich nicht geben wird?
|
Master99
verträumter realist
|
@Master99
danke für den Link zur Salzburg-AG. Wenn aber das Satteliten-FS weiterhin existiert und ich sogar mehr digitale Sender über die Schüssel kriege, als übers Kabel, werde ich mir das Geld fürs Verlegen des Kabels sparen und davon lieber eine digitale Sat-Anlage zulegen, spätestens wenn meine jetzige analoge den Geist aufgibt.
Dadurch ist natürlich auch das Internet übers Kabel-TV-Netz nicht möglich. Das ist auch das einzige, um was mir leid ist. Es ist schon praktisch, ich kenne es, aber was nicht geht, geht halt nicht.
Wieso meinst Du, dass es die deutschen Sender über DVB-T in Österreich nicht geben wird? für dvb-t kann man kein geld verlangen, weil man nicht unterbieten kann, dass es einer der nicht dafür bezahlt, es auch nutzen kann. gis erhöhen könnens auch nicht, weil sie keine rechte an den sendern haben. d.h. WER soll die kosten dafür übernehmen? @ sender: oiso i was nit ob des wirklich a argument is. i moan, 80 sender die man über kabel empfängt san jo nit sooo wenig...
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
aber die auswahl kannst vergessen wen i scho für DVB zaheln muss (anschaffung) kauf i glei sat udn hab mehere hundert sende rwo i ma den anschauen kan den i will
|
flying_teapot
Undiskutant
|
@Master99 Wieso meinst Du, dass es die deutschen Sender über DVB-T in Österreich nicht geben wird? Weil im Gegensatz zu Deutschland,das oeffentlich rechtliche Fernsehen hier in Oesterreich NICHT ohne Gesetzesdruck(moeglichst bis vor Hoechstgerichten auf Steuerzahlers Kosten beeinsprucht) mit den "Privaten" Sendern kooperieren will/wird. In BRD gibt es eben spezielle Deals mit ARD/ZDF und den Privatsendern,besonders was das terrestrische Digital TV betrifft. Eventuell ist es dort eben leichter "sich zusammenzureden" als in Oesterreich,wo der ORF ja durch und durch politikverseucht ist,je nach Regierungsform und Anlassgesetzgebung zwecks "Umfaerbelung" der Entscheidungstraeger. Also freu dich auf die digitale terrestrische Zukunft in .at es wird ORF und die Sender der Landesstudios geben und grosszuegerweise jedes in Oesterreich angemeldete Privatfernsehen,und da wird es wohl bei ATV+ bleiben...oh` du grosse digitale Medienvielfalt,wer hat dich geschlachtet ? ![:)](/images/smilies/smile.gif) Nostalgia.
Bearbeitet von flying_teapot am 09.06.2004, 16:44
|