davebastard
Vinyl-Sammler
|
super, danke hab mal ein mail an thomann geschrieben.
edit: @alex hättest du einen alternativvorschlag für einen günstigen 3 ohm fähigen verstärker ? also generell jetzt, kann auch ein vollverstärker sein
Bearbeitet von davebastard am 09.08.2012, 22:53
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Leider nein, ich bilde mir ein es gab ein paar 2ohm stabile Endstufen (!) von Technics - aber "Es war einmal in den 80ern Jahren" ist nicht unbedingt hilfreich in dem Fall. Ich würde einen großen 4ohm festen Verstärker nehmen und idealerweise darauf achten, dass im Handbuch etwas von Überstromsicherung steht. Praktisch wird das funktionieren, theoretisch kann die Endstufe bei besonders hohen Lautstärken beschädigt werden. Gibt es eigentlich keine passenden und besonders empfehlenswerten Verstärker-Bausätze bzw. Projekte zur Temperance?
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Leider nein, ich bilde mir ein es gab ein paar 2ohm stabile Endstufen (!) von Technics - aber "Es war einmal in den 80ern Jahren" ist nicht unbedingt hilfreich in dem Fall. Ich würde einen großen 4ohm festen Verstärker nehmen und idealerweise darauf achten, dass im Handbuch etwas von Überstromsicherung steht. Praktisch wird das funktionieren, theoretisch kann die Endstufe bei besonders hohen Lautstärken beschädigt werden.
Gibt es eigentlich keine passenden und besonders empfehlenswerten Verstärker-Bausätze bzw. Projekte zur Temperance?  es gibt eh einen haufen 2 ohm fähige verstärker bei geizhals aber die fangen bei 600€ an
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Ja, das ist mir bewusst, aber vermutlich sind besagte 600e erheblich über Budget... Ich habe schon öfters zwar leicht angestaubte aber wirklich hochwertige Geräte mit damals furchteinflösenden Preisschildern für <200e bei willhaben.at gesehen.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja eigentlich will ich ja eh was besseres nur boxen und amp zugleich kaufen geht sich vom finanziellen her ned aus. deswegen wär die thomann endstufe eine schöne übergangslösung. Mal schauen was sie zurückschreiben.
|
Vo
LegendEditor from hell
|
Investier mal was!
|
KruzFX
8.10.2021
|
Wie wärs mit anderen Lautsprechern, die nicht solche Probleme machen, z.B. Die sb240 von lautsprecherbau.de?
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Das wäre ja feige
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Es wäre zu einfach
|
Master99
verträumter realist
|
hat eigentlich wer erfahrungen mit scanspeak speakern? genießen ja nen hervorragenden ruf und irgendwie würds mich schon reizen damit mal ne richtig amtliche box zu machen. allerdings reichen da die 1000 euro für das paar wohl nicht :/ http://www.aos-lautsprecher.de/index.html
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
sry aber kann man die subwoofer fragen bitte in einen eigenen thread auslagern ?
edit: habs auch reportet, sry ist nicht ungut gemeint nur find ich das hier ein split notwendig wäre
edit2: ontopic:
thomann hat mir geantwortet dass die min. impedanz 4 Ohm sind. Ist halt die Frage ob das nur eine sicherheitsmaßnahme ist oder obs wirklich ned geht...
ich glaub ich werd doch auch wieder andere bausätze wie sb 240, sb 417 usw. in betracht ziehen.
Bearbeitet von davebastard am 11.08.2012, 10:27
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
*split done* Hoffentlich hat es nicht alles zerwürfelt...
Prinzipiell würde der S150 funktionieren, aber theoretisch könnten bei hohen Lautstärken die Endtransistoren aufgeben. (Qualm, wirtschaftlicher Totalschaden, etc.) Wenn du dir dessen bewusst bist und auch nicht irgendein alkoholisierter Gast alle Regler nach rechts dreht wird die Geschichte aber schon funktionieren. Eine Endstufe die mit der Last explizit zurecht kommt wäre aber irgendwie wünschenswerter.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
*split done* Hoffentlich hat es nicht alles zerwürfelt... danke Prinzipiell würde der S150 funktionieren, aber theoretisch könnten bei hohen Lautstärken die Endtransistoren aufgeben. (Qualm, wirtschaftlicher Totalschaden, etc.) Wenn du dir dessen bewusst bist und auch nicht irgendein alkoholisierter Gast alle Regler nach rechts dreht wird die Geschichte aber schon funktionieren. Eine Endstufe die mit der Last explizit zurecht kommt wäre aber irgendwie wünschenswerter. mhh ok, d.h. wenn ich nur mit für eine wohnung normalen lautstärken spiele würde es wahrscheinlich keine Probleme geben ? das würde mir als übergangslösung reichen - würde die endstufe auch sicher wieder im bekanntenkreis weiterverkaufen können. Falls nach dem Umzug aber doch genug geld über bleibt für einen AVR, was würdet ihr da empfehlen ?
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Bei mir is die Temperance wieder raus. Konnte mir heute bei einem Händler sowohl aktive als auch passive Version anhören (passive hatte er durch zufall von einem Kunden dort stehen). Ohne zu wissen welche welche war hat mich die aktive richtig angesprochen, die passive hörte sich im Vergleich etwas substanzlos mit rel. schlechter Staffelung an. Als upgrade zu meinen jetzigen nicht geeignet und wären mir die ~1100-1200€ nicht Wert. Optisch leider auch nicht so meins, kommt auf Bildern anders rüber. Mal schauen ob ich irgendwo mal einen Scan Speak Bausatz zum Probehören auftreiben kann - hochwertige (etwas grössere) Regalbox + Subwoofer wäre mir ohnehin lieber. Falls nach dem Umzug aber doch genug geld über bleibt für einen AVR, was würdet ihr da empfehlen ? Ein Dickschiff mit ordentlich dimensionierter Endstufe, die ganzen kleinen (günstigen) Dinger kannst da Vergessen.
Bearbeitet von Krabbenkoenig am 11.08.2012, 16:16
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Der Verstärker ist nie so wichtig wie die Lautsprecher, die dran hängen. Groß ist meist gut, das stimmt. Wenn ich nicht so arm wäre, würd ich wohl in Richtung NAD C725BEE schaun. Meist tuts aber auch ein normalpreisiger, Yamaha ist aus meiner Sicht empfehlenswert. Im Preisbereich um die 300 Euro machst da nicht viel falsch.
Btw.. wer zum Teufel braucht 7.1? Scheint wohl in zu sein, man findet kaum einen AVR mit weniger Kanälen..
Bearbeitet von Obermotz am 11.08.2012, 16:35
|