"We are back" « oc.at

AMD Radeon RX 9000 Serie (RDNA4)

WONDERMIKE 07.08.2023 - 00:09 57415 304 Thread rating
Posts

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15380
Zitat aus einem Post von Starsky
@Nightstalker: Mit den 48V senkst du die Ströme und damit auch die Lichtbogengefahr.

ich stells mir nur schwierig vor jetzt alles auf 48V umzustellen.
damit gehen sauviele komponenten nimmer und man müsste auch sämtliche stecker ändern weil die ja "kodiert" sind auf 12V

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
Zitat aus einem Post von charmin
ich stells mir nur schwierig vor jetzt alles auf 48V umzustellen.
damit gehen sauviele komponenten nimmer und man müsste auch sämtliche stecker ändern weil die ja "kodiert" sind auf 12V
Eh, das wäre halt eine große Zäsur.
Aber dann müßte das HW Design und die Kühlung halt auch komplett neu gedacht werden, weil diverse 4 Slot Kühler auf einer PCIe Karte ja mittlerweile zwar funktionieren aber ad Absurdum gehen, auch vom Gewicht her.

blood

darkly dreaming
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Wien
Posts: 9345
Zitat aus einem Post von Dune
Was sind eure Prognosen wie sich die Karten preislich positionieren? Denkt ihr FSR4 ist qualitativ gleich auf mit DLSS4?

nvidia hat wie bei raytracing einen technologischen vorsprung, den AMD erst einmal aufholen muss. DLSS4 wird im direkten vergleich wahrscheinlich besser abschneiden. aber ich gehe stark davon aus, dass ein hardwareunterstütztes FSR4 signifkant besser performen wird als FSR3, was ja nur eine reine software/treiber-lösung ist.

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2119
Zitat aus einem Post von Nightstalker
Es braucht auf JEDEN FALL eine radikalere Veränderung als nur wieder mehr Kabel und Stecker. Die größte Schwierigkeit liegt, wie so oft darin, dass man alle Seiten dazu bekommen muss, sich auf einen Zukunftssicheren Standard zu einigen! Sowas dauert in der Industrie gerne mal mehrere Jahre.

Du hast auch vollkommen recht was das Steckkarten System angeht, ich würde sogar weiter gehen und sagen, dass generell die PCBs, zumindest mit der Normierung wie sie derzeit eingesetzt werden, langsam am Limit sind, denn auch die Leiterbahnen in den Platinen können irgendwann diese Ströme nicht mehr auf Dauer aushalten.

Also entweder müssen die Komponenten wieder energieeffizienter werden, das war eine Zeit lang, jedenfalls bei einigen Herstellern stark im Trend, scheint aber langsam in Vergessenheit zu geraten oder man muss sich eben etwas überlegen.

Eine Erhöhung der Spannung klingt erst mal gut, bringt aber auch eventuell neue Probleme, eines der größten ist sicherlich die Lichtbogen-Thematik, im PC vielleicht per se kein großes Thema allerdings sind gute und sichere Steckverbindungen sowie ein spannungsfreies Arbeiten (sollte eh immer so sein ...) bei 48V nochmal kritischer. Auch die Isolierung usw. muss man dann berücksichtigen, natürlich ist das alles nichts neues, gibt genug 48V Anwendungen, es muss also nichts neu erfunden werden aber ob es in einem Standard PC funktioniert, dass ist die Frage.

Die Platinen schaffen das schon, notfalls werden direkt Kupfer Schienen eingelegt, macht man in der Leistungselektronik auch nicht anders. Aber weg von den Steckern ist sicher ein guter Punkt
Da gibt's aber eh Konzepte, wie es zB in den Workstations eingesetzt wird. Da kommt kein Kabel von der PSU zum MB, sondern dass wird direkt angesteckt. Gleich könnte man es bei den GPUs lösen. Dann noch auf 48V und somit schmort nichts mehr.
Bearbeitet von KruzFX am 19.02.2025, 11:08

Dune

Dark mode
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 10271
Zitat aus einem Post von blood
nvidia hat wie bei raytracing einen technologischen vorsprung, den AMD erst einmal aufholen muss. DLSS4 wird im direkten vergleich wahrscheinlich besser abschneiden. aber ich gehe stark davon aus, dass ein hardwareunterstütztes FSR4 signifkant besser performen wird als FSR3, was ja nur eine reine software/treiber-lösung ist.

Thx! Mir geht's in erster Linie um die Bildqualität von DLSS4. Nvidia hat da klare Fortschritte gemacht. AMD arbeitet angeblich auch daran. RTX nutze ich kaum, Rasterleistung, gutes P/L und verbessertes Upscaling könnten die 9070 sehr gut positionieren.

Ich konnte auch noch nichts konkretes finden ob FSR4 auch für die 7000er erhältlich sein soll. Gefühlt können sie das fast nicht machen, da die Leistung kaum maßgeblich höher sein wird. Hab aber wenig Hoffnung, dass es AMD besser hinkriegst als Nvidia bei der Verfügbarkeit.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
Zitat aus einem Post von Dune
Ich konnte auch noch nichts konkretes finden ob FSR4 auch für die 7000er erhältlich sein soll. Gefühlt können sie das fast nicht machen, da die Leistung kaum maßgeblich höher sein wird. Hab aber wenig Hoffnung, dass es AMD besser hinkriegst als Nvidia bei der Verfügbarkeit.
https://www.golem.de/news/radeon-rx...501-192855.html

Klaus

Big d00d
Registered: Dec 2024
Location: Wien 3
Posts: 166
Leute wie PureDark könnten das ev. auf RDNA3 zum Laufen bringen.
Ganz ausgeschlossen hat AMD es ja selbst noch nicht.
Der optische Gewinn (so weit wir wissen -> DF) wäre etwas Leistungsverlust wert.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3460
Wie wärs eigentlich mit der Captain Obvious-Lösung, mit den TDP-Werten der GPU's wieder unter die 400 Watt zu gehen, da braucht man keine neuen Kabel, nutzt wieder die alten PCIe 8x Stecker und fertig ? Zu simpel ? ;)

Schaun ma mal was jetzt bei der 9070XT wirklich daher kommt und was die kann, und vorallem wie es mit Preis und Verfügbarkeit aussieht. Ironischerweise könnte es hier sogar Nvidia-Usern sehr gut tun wenn Preis niedrig und Verfügbarkeit hoch ist, es könnte Druck auf Nvidia ausüben.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6706
Zitat aus einem Post von KruzFX
Die Platinen schaffen das schon, notfalls werden direkt Kupfer Schienen eingelegt, macht man in der Leistungselektronik auch nicht anders.

Naja, aber auch nur, wenn es der Platz erlaubt, darum ging es mir ja hauptsächlich. Die Layouts müssten sich dann ggf. grundlegend ändern und die Maße würden ev. nicht mehr in die aktuell gültigen Norman passen. Einen Vorteil hätte es aber umgekehrt ev. in Sachen Kühlung und Kabelmanagement, geringere Ströme würde zum Teil geringere Temperaturen bedeuten und natürlich braucht man ggf. weniger Kabel und Stecker usw.

Zitat aus einem Post von KruzFX
Aber weg von den Steckern ist sicher ein guter Punkt
Da gibt's aber eh Konzepte, wie es zB in den Workstations eingesetzt wird. Da kommt kein Kabel von der PSU zum MB, sondern dass wird direkt angesteckt. Gleich könnte man es bei den GPUs lösen. Dann noch auf 48V und somit schmort nichts mehr.

Ja, interessant aber wird für die PC Welt nicht klappen weil wir ja unsere diversen Formfaktoren und Modding so lieben (was ich durchaus ernst meine!) und somit wären starre Verbindungen wohl eher problematisch. Es spricht aber meiner Meinung nach nichts gegen entsprechend dimensionierte und robuste Kabel oder, ggf. auch fixe rails die man, je nach Formfaktor tauschen kann. Damit wären Setups auch gleich aufgeräumt. Auch die Stromversorgung weiterer Geräte könnte, unter Umständen, direkt über eine fest Verbindung zum Mainboard gelöst werden. Vielleicht kann man auch Mainboards entsprechend so designen, dass diese eine HV Schiene integriert haben für die GPU etc. Alles Überlegungen die durchaus interessant sein könnten.

Zitat aus einem Post von Jedimaster
Wie wärs eigentlich mit der Captain Obvious-Lösung, mit den TDP-Werten der GPU's wieder unter die 400 Watt zu gehen, da braucht man keine neuen Kabel, nutzt wieder die alten PCIe 8x Stecker und fertig ? Zu simpel ? ;)

Ja eh, hab ich ja gesagt, ne Zeit lang war das auch im Trend, aktuell scheint es wieder eher das Gegenteil zu sein. Effizienz ist halt bei vielen Herstellern, egal ob Hard- oder Software ein eher unbeliebtes Thema ...

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2119
So hat's zb Lenovo gelöst, wie schon oben beschrieben:

https://www.anandtech.com/show/1648...eadripper-pro/2

Start 6 Layer hat das MB dann 14-16 Layer.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6706
Zitat aus einem Post von KruzFX
So hat's zb Lenovo gelöst, wie schon oben beschrieben:

https://www.anandtech.com/show/1648...eadripper-pro/2

Start 6 Layer hat das MB dann 14-16 Layer.

Ist schon ein spannender Ansatz, wie gesagt, passt halt immer nur für einen Formfaktor / Gehäuse weil das NT halt immer dort sein muss, wo der Slot am Board sitzt. Würde also entweder eine Änderung der Layouts bedeuten > künftig das Netzteil oben links in der Ecke damit würden alle Boardgrößen und viele Gehäuse vermutlich funktionieren oder man braucht eine Lösung um das Netzteil und das Board irgendwie anders zu verbinden. Aber die Idee, alles über eine Feste Verbindung zwischen NT und Board und dann in Folge über das Board direkt zu versorgen ist natürlich schon sehr spannend. Damit entfällt mühsames Kabelmanagement und die Systeme könnten, wenn man es clever macht dadurch sogar kompakter und leistungsstärker werden.

Man wird sehen, wie viele verschmorte und abgebrannte PCs es noch braucht, bis sich die Hersteller hier mal bewegen, leider ist das nichts, was wir als User selbst in die Hand nehmen können.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50464
Zitat aus einem Post von Dune
Was sind eure Prognosen wie sich die Karten preislich positionieren?

Leistungsmäßig soll sie die 7900GRE und 7900XT beerben
Aber unter der 7900 XTX liegen welche weiter im Programm bleibt.

Damit ist klar dass sie sich Preislich zwischen 7900XT und XTX bewegen muss - sonst kauft sie keiner

Zitat aus einem Post von Dune
Denkt ihr FSR4 ist qualitativ gleich auf mit DLSS4?

Ich glaub das wird schwer zu vergleichen sein. Beide gehen etwas andere Wege. Qualitativ finde ich FSR3 meist hübscher als DLSS, kann aber mangels nvidia Karte nur beim Nachbarn zuschauen oder auf Videos vergleichen.

Wie auch aktuell wird es stark von der Engine und Optimierung abhängen.
zB in CP2077 wo man lieber auf FSR setzt oder in anderen Games XESS den Vorzug gibt.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
Zitat aus einem Post von Nightstalker
Ist schon ein spannender Ansatz, wie gesagt, passt halt immer nur für einen Formfaktor / Gehäuse weil das NT halt immer dort sein muss, wo der Slot am Board sitzt. Würde also entweder eine Änderung der Layouts bedeuten > künftig das Netzteil oben links in der Ecke damit würden alle Boardgrößen und viele Gehäuse vermutlich funktionieren oder man braucht eine Lösung um das Netzteil und das Board irgendwie anders zu verbinden. Aber die Idee, alles über eine Feste Verbindung zwischen NT und Board und dann in Folge über das Board direkt zu versorgen ist natürlich schon sehr spannend. Damit entfällt mühsames Kabelmanagement und die Systeme könnten, wenn man es clever macht dadurch sogar kompakter und leistungsstärker werden.

Man wird sehen, wie viele verschmorte und abgebrannte PCs es noch braucht, bis sich die Hersteller hier mal bewegen, leider ist das nichts, was wir als User selbst in die Hand nehmen können.
Evtl. wäre hier ATX12VO bzw. eine Weiterentwicklung eine Lösung.

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11050
Zitat aus einem Post von charmin
ich stells mir nur schwierig vor jetzt alles auf 48V umzustellen.
damit gehen sauviele komponenten nimmer und man müsste auch sämtliche stecker ändern weil die ja "kodiert" sind auf 12V

eine einfache lösung wäre es endlich mal wieder auf effizienz zu setzen und die dinger weniger Stromhungrig zu machen.
aber nein. ich seh jetzt schon völlig absurde lösungen kommen, weil man in diesen bereich nix investieren will.

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15380
Zitat aus einem Post von sk/\r
eine einfache lösung wäre es endlich mal wieder auf effizienz zu setzen und die dinger weniger Stromhungrig zu machen.
aber nein. ich seh jetzt schon völlig absurde lösungen kommen, weil man in diesen bereich nix investieren will.

Sicher investiert man da?
DLSS/FSR ist genau das.

Versuchen einer Leistungssteigerung nicht durch einfache Vermehrung der Transistoren und logischen Schaltungen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz