charmin
Elder^_^
|
okay, ihr habt mich überzeugt: es wird ein eigener raspi ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) haha ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) sicher a ned verkehrt.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
du kannst ja z.B. das pihole auf einen älteren auch laufen lassen, falls du keinen 4er bekommst...
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Homeassistant rennt ja sowieso in einem Docker und zusätzlich in einer python env. Wennst es aber selbst im Docker installierst verlierst die Möglichkeit von Add on und dem Supervisor.
Aber du kannst dort weitere Docker dann hochziehen mit den anderen Applikationen
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
okay, ihr habt mich überzeugt: es wird ein eigener raspi ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Du kannst IO broker als Add on auch im Home assistant installieren
|
sLy-
semiconductor physicist
|
Homeassistant rennt ja sowieso in einem Docker und zusätzlich in einer python env. Wennst es aber selbst im Docker installierst verlierst die Möglichkeit von Add on und dem Supervisor. nicht, wenn man Home Assistant Supervised verwendet. Damit hat man praktisch eine vollwertie HA docker Lösung.
|
Drey
disconnected
|
du kannst ja z.B. das pihole auf einen älteren auch laufen lassen, falls du keinen 4er bekommst... genau das ist der plan, aber ältere Raspis sind auch leider mangelware bzw. die verfügbaren sind quasi mit gold aufzuwiegen. Du kannst IO broker als Add on auch im Home assistant installieren das Add On im HASS integriert nur ioBroker-Instanzen. Dh. du hast wo ioBroker laufen, konfigurierst dort die Adapter und kannst sie dann im HASS AddOn einbinden, zB mein Anwendungsfall hier. nicht, wenn man Home Assistant Supervised verwendet. Damit hat man praktisch eine vollwertie HA docker Lösung. das wusste ich nicht - danke sehr!
|
LJ
the force is with me
|
nicht, wenn man Home Assistant Supervised verwendet. Damit hat man praktisch eine vollwertie HA docker Lösung. hatte das auch probiert und entweder hast mit dem reinen HASS-Image volle Funktionalität von Hass, aber wenig weitere Möglichkeiten etwas zu installieren, oder nimmst die supervised die wieder nicht den ganzen Funktionsumfang von HASS bietet oder du nimmst Docker um diese Dinge (wo)möglich zu machen (noch nicht probiert bisher) - hast aber dann weniger fertige Images zur Hand und musst dich mehr damit beschäftigen....
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Docker hat keine Add ons
|
sLy-
semiconductor physicist
|
oder nimmst die supervised die wieder nicht den ganzen Funktionsumfang von HASS bietet aha, die da wären? hör ich zum ersten mal tbh. Docker hat keine Add ons HA supervised ist docker und hat 1:1 die gleiche funktionalität in bezug auf addons.
Bearbeitet von sLy- am 31.08.2022, 23:11
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Supervised ist aber eine debian Installation wo Homeassistant Zugriff aufs OS hat
|
Balu
BBQ
|
Bin mit meiner HomeAssistant Installation nicht zufrieden. Läuft auf einem Raspi 3B, und soll in Zukunft auf einem intel nuc laufen, den ich hier im Forum gekauft habe. Darf ich parallel ein 2. Home Assistant installieren und auf gleiche Datenpunkte zugreifen? Speziell die Schnittstelle Loxone/HA, wofürs im HACS eine PyLoxone Lösung gibt, haut mir alles zusammen. Von dort kommen die wichtigsten und meinsten Datenpunkte, und die Schnittstelle zickt herum. Neu Installation hilft nicht, die Version bleibt immer alt, obwohl der Entwickler schon einige Releases freigegeben hat. Daher kommt jetzt der Umzug auf ein frisch aufgesetztes System. Direkt auf nuc, ohne Umwege, alles frisch, nur wollt ich fragen ob das parallel geht. PS: Weiß nicht mehr genau ob der Tipp von Viper780 oder spunz gekommen ist - aber nachdem ich von günstigen parasitic power (2-Leiter) DS18B20 auf teurere 10m lange 3-Leiter mit Silkonkabel umgestiegen bin - gabs keine Ausfälle mehr! DANKE! Hatte die günstigen Sensoren im Heizsystem, bei 2-Leiter gibts anscheinend Probleme über 80°C, daher nun bessere Version. Zahlt sich aus, in bessere Sensorik zu investieren
|
Gegi
Here to stay
|
Benötigt: wifi basierte Rauchmelder der aber keine batterien frisst...
warum: einbindung in Home Assistant - möcht aber nicht alle 2 monate batterien tauschen müssen...
Danke!
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Aber aufpasen die Nous gibt es sowohl mit Original Firmware als auch mit Tasmota - schau in der Beschreibung genau nach.
lg Ich hab jetzt sogar noch ne günstigere Lösung gefunden. Gibt Händler, die einem die Firmware ota downgraden, danach funktioniert wieder tuya convert. Kosten so 10 Euro pro Stück. Man muss halt etwas Mehraufwand in Kauf nehmen.
Bearbeitet von Wop2k am 02.09.2022, 12:24
|
charmin
Elder^_^
|
hab auf amazon so hutschienenhalterungen gesehen für shelly. die sind einfach nur 3d gedruckt. Hab dann thingiverse mal abgecheckt, da gibts ja einiges schon zu shelly. Gefällt mir sehr gut. Evtl. mach ich mal was damit https://www.thingiverse.com/search?...p;sort=relevant
|
dio
Here to stay
|
Ich lieg halb im Bett mit Sinusitis und versuch die Zeit halbwegs sinnvoll zu nutzen - und mich mit Hausautomation näher zu beschäftigen. Ich hab ein Angebot eines Elektrikers über KNX-RF, weil alles mit Leitungen versorgen zu aufwändig wäre. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich beim selbst herumbasteln mit KNX werken möchte. Z-Wave, Zigbee und EnOcean hätte ich mir heute genauer angesehen. In meiner Laienwahrnehmung wäre bislang Z-Wave > Zigbee > EnOcean. KNX-RF scheint irgendwie nicht so recht in Schwung zu kommen?
Was hab ich vor: - 2 Außenkameras - Interaktives Glockensystem - Einbindung von Einfahrtstor und Garagentor bevorzugt mit der Möglichkeit, auf "Offenheit" zu prüfen - Heizungssteuerung aller Räume (Fußbodenheizung - noch mit Gas, zukünftig mit LWP) - Rollos - Lichtsteuerung einzelner Räume
Ein anderer Elektriker hätte mir eine Hausautomation mit Loxone angeboten, der ist allerdings seither absolut unzuverlässig und fällt damit raus.
Ich würd gern selbst auch was machen können und nicht immer vom Elektriker abhängig sein, bin auch bereit mich damit zu beschäftigen (anstehender Urlaub im September und Oktober). Kann mir jemand den (richtigen) Weg zeigen?
|