"We are back" « oc.at

Windows 10

mat 30.07.2019 - 21:21 186593 3107 Thread rating
Posts

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
Hat jemand eine Idee wie man beim Log-in Screen das Profilbild weg bekommt (transparentes Bild funktioniert nicht) bzw. ich die Schriftfarbe vom Usernamen ändern kann?
Workaround beim Profilbild wäre, den passenden Ausschnitt vom Hintergrund zu verwenden. Problem: Ich kann hier keinen Screenshot machen zwecks Positionsbestimmung.

dosen

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Wien
Posts: 5611

Hätte wohl niemand erwartet

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5836
Na braq, Canonical wird da jetzt wohl einen Shitstorm sondergleichen erfahren...

Ich persönlich finds super. :p

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12144
Bin gespannt, ob man auf ein Release unter GPLv3 setzt. Apple traut sich da ja nicht, weswegen man auf OS X mit einer Uralt-Shell herumkrebsen muss.

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11402
vlt eine blöde frage, aber was habe ich davon jetzt genau? :confused:
mir erschließt sich der nutzen auf den ersten blick nicht und ich habe bislang auch noch keinen guten artikel gesehen der das ausführlich erklären würde.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
naja microsoft setzt doch bei ihren cloud-lösungen auf ubuntu. als entwickler der sowohl win als auch linux bedienen muss kannst es nun ohne vm auf einem rechner machen.

gleichzeitig wird die windows-plattform interessanter für *nix-poweruser oder admins in einem win/linux-gemischten server-umfeld.

und man bekommt halt haufenweise linux-tools in windows 'mitgeliefert' wie zb ssh udgl. die man sonst extra installieren müsst.
Bearbeitet von Master99 am 31.03.2016, 14:17

Obermotz

Fünfzylindernazi
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: OÖ/RI
Posts: 5262
Wird das sowas wie Cygwin in der Powershell? :D

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10344
Da kommt ja dann wohl auch SSH mit oder? d.h. ohne putty auf Linux Server verbinden.. durchaus nett.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
Zitat von Obermotz
Wird das sowas wie Cygwin in der Powershell? :D

naja, bei Cygwin musst dir die benötigten Programme afaik ja selber kompilieren usw. bei der MS/Ubuntu lösung kannst direkt die 1:1 version aus dem ubuntu-rep via apt verwenden. somit funktioniert dieser ansatz auch für binaries.

es ist wie wine, aber halt der ungedrehte ansatz.
Bearbeitet von Master99 am 31.03.2016, 14:22

Mr. Zet

Vereinsmitglied
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12054
Zitat von Garbage
vlt eine blöde frage, aber was habe ich davon jetzt genau? :confused:
mir erschließt sich der nutzen auf den ersten blick nicht und ich habe bislang auch noch keinen guten artikel gesehen der das ausführlich erklären würde.

Die Linux-Tools sind dabei natürlich nicht für die breite Masse von Desktop-Nutzern gedacht, sondern richten sich an Entwickler. - standard

Ich nehme an du machst nicht all zu viel in der Kommandozeile? Und wenn dann vermute ich weiter in der ur-alt ("DOS") CMD.exe und nicht in der Powershell?

Linux cmd line Programme 1zu1 auf Windows ausführen zu können, erleichtert a) die Arbeit der Entwickler dieser Tools, die brauchen (sofern sie sich überhaupt darum scheren) sich nicht mehr um spezielle Windows builds zu kümmern und b) die Arbeit jener Entwickler (und Admirals) die diese Tools nutzen.

Ich frag mich zwar was das langfristig für die Entwicklung der Powershell heißt, finde das aber grundsätzlich großartig! :)
Bearbeitet von Mr. Zet am 01.04.2016, 15:23

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Zitat von Mr. Zet
Ich frag mich zwar was das langfristig für die entwicklung der powershell heißt, finde das aber grundsätzlich großartig! :)

Nachdem man mit Bash keinerlei MS Produkte managen kann => gar nix.

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10344
Zitat von spunz
Nachdem man mit Bash keinerlei MS Produkte managen kann => gar nix.
Ist halt die Frage ob das (langfristig) so bleibt..

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
Dazu müsste langfristig "ein bisserl mehr" geändert werden => zweifelhaft.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25539
Zitat von Garbage
vlt eine blöde frage, aber was habe ich davon jetzt genau? :confused:
mir erschließt sich der nutzen auf den ersten blick nicht und ich habe bislang auch noch keinen guten artikel gesehen der das ausführlich erklären würde.
Bash inklusive Toolchain und SSH sind wundervolle Werkzeuge für allerlei Tätigkeiten am PC. Vielfältiges Suchen von Dateien in der Kommandozeile, Verbinden mit Servern aller Art, Hochladen von Dateien, Abgleich von Dateien, natives Verwalten von Repositories wie Git und es können natürlich auch schöne Skripte implementiert werden, die Vorgänge weit besser als Batch automatisieren können.

Das tolle an der Toolchain ist, dass du eine Fülle von kleinen Programmen erhältst, die du jederzeit aneinanderreihen kannst, um den gewünschten Output zu erhalten. Sagen wir zum Beispiel du willst aus allen .log-Dateien in einem Verzeichnis die letzten 5 Zeilen herausholen, um dort nachzuschauen, ob der Begriff "Memory" vorkommt. Den Output willst du allerdings in eine neue Datei "output.txt" speichern:

Code: BASH
tail *.log -n 5 | grep 'Memory' > output.txt
Und das ist nur ein sehr einfaches Beispiel. :)
Es bleibt halt dennoch die Frage offen, welche Tools Microsoft da integriert und wie gut das Windows-Environment mit Bash verknüpft wird. Aber nachdem selbst cygwin das ganz gut schafft, bin ich mal optimistisch.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11291
*Hust* dazu reicht sogar cmd.exe ;)

Es ist für Anwender mit entsprechenden *nix Hintergrund gedacht. Wer in einer reinen Windows Umgebung arbeitet, wird mit ps deutlich einfacher vorankommen. Auch wenn diverse Tools schon länger als Alias in ps enthalten sind (wget, tail,..), wäre mir die jeweiligen GNU "orginale" doch erheblich lieber.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz