"We are back" « oc.at

[REQ]zusammenstellung für "stromspar" heimserver

BiOs 16.04.2008 - 00:02 4387 21
Posts

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
versuche jetzt schon längerem die "optimale" hardware für nen kleinen selbstbau-heimserver zu finden. mal sehn was ihr dazu sagt :)

zur zeit überleg ich zwischen diesen beiden optionen:

Intel Essential Series D201GLY2A

hat schon ein kollege verbaut. speed ist oke, stromverbrauch mit voltagmod, 2*500gb samsung platten und 2gb ram ca. 44w

andererseits würde folgende kombo doch einige vorteile bringen ->

amd sempron 64 le-1100
oder
amd athlon 64 le-1620
+
board mit amd690

+ gbit lan onboard
+ 4 sata ports
+ sata ports raid fähig
+ 2-4 ram slots
+ falls irgendwann mal mehr leistung benötigt wird cpu tauschbar

interessant wäre halt der stromverbauch dieser kombo. und welche der beiden cpu's nehmen? der athlon hätte 1024kb cache statt der 256 beim sempron...

weis jemand vl. ein board mit amd690 chipset bei dem man die cpu per bios undervolten kann - oder machen das die amd's dann per cool&quiet dann eh automatisch? (das oben verlinkte foxconn kann's mal nicht)

an restlicher hardware wird fürs erste verbaut werden:
* 2 x samsung 500gb hdd's
* 1-2gb ram
* 145w miniatx netzteil - ev. auch ein kleineres mit 65w, zumindest für die intelkiste würd das reichen.
* gehäuse, ka, vl. wirds was selbstgebautes ;)

nachtrag:
rechenleistung ist kein wichtiges kriterium in dem fall. das teil wird zu 99,5% herumidlen
Bearbeitet von BiOs am 16.04.2008, 00:08

Smut

takeover & ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
44watt finde ich etwas viel für die intel lösung.
mit den vorgeschlagenen CPUs kommst auf jeden fall auf unter 60 watt bei 2 HDDs.

bezüglich undervolting:
die meisten boards sollten es können, ich schlage aber ohnehin ein neues C&Q profil vor:
http://www.overclockers.at/articles...meserver/page_6
hilft dir natürlich nur weiter wenn du auch windows verwendest.

ansich könntest auch den 780g chipsatz verwenden, iirc sind sowohl von asus als auch von gigabyte modelle verfügbar, wobei das gigabyte vorzuziehen ist. wenns dir den aufpreis nicht wert ist, reicht aber ein 690g auf jeden fall aus.

btw: vielleicht kannst du ja deine ergebnisse und die eines freundes in folgenden thread verewigen, momentan tut sich dort eh kaum was :D
http://www.overclockers.at/systemba...nchmarks_193013

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50475
die Frage ist was du genau damit machen willst, nur als NAS würd ich die Intel SS4200 empfehlen.

wenn Speed nicht wichtig ist dann vielleicht noch EPIA Boards oder als billigst Lösung das D201GLY2

ich selber werde die AMD Lösung nehmen, aber mit dem 780G Chipsatz.

In deinem Fall wird der 740G im vorm vom ECS Board passen http://geizhals.at/a323582.html , dazu 2x1GB Ram und einen kleinen semperon zB: http://geizhals.at/a275752.html oder mit mehr speed und 2 Kernen: http://geizhals.at/a324702.html

das Board hat vorallem 6 SATA Ports

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
die epia boards kosten weitaus mehr als das d201gly2 oder eine combo amd690/740+cpu. soviel strom können die gar nicht weniger brauchen als das sich das in absehbarer zeit auszahlen würde. ich hätte sogar noch ein paar alte epias rumliegen (mit 600 und 800mhz, type müsst ich nachschaun) - die haben allerdings keine sata-ports.

eine reine nas hatte ich schon, das ist mir zu unflexibel, insofern scheidet das ss4200 auch aus.

anwendungszweck is eigentlich ne gute frage :D fürs erste nicht mehr als ->
* nas
* utorrent
* erreichbar/steuerbar übers web
* automatisierte backups von clients, wobei das wohl eher eine software-gschichte auf den clients ist

das 740g von ecs und c&q sehn schon mal ganz gut aus, danke euch 2 ;)

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50475
naja das ss4200 ist keine reine Nas du kannst da drauf noch andere sachen geben. Kannst meines wissens auch Linux drauf hauen.

wennst eh epias hast hau einfach an billigen SATA Controller rein, die haben eh fast alle an PCI Port.

Ich bin ja am Überlegen ob ich das 780G ECS nehmen soll oder doch das µATX J&W

lalaker

TBS forever
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Bgld
Posts: 14699
Ich denke die AMD Kombo mit dem 740 Chipsatz ist wohl die beste Lösung für deinen Anforderungen. Der neue Chipsatz soll auch ein wenig energiesparender sein als der 690.

Sollte das Mobo später vlt. in einem HTPC verbaut werden sollen, wäre der 780G vlt. die bessere Wahl.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12144
Also zumindest im Meisterkuehler.de-Forum sind alle "Rekordsysteme" (stromspartechnisch) mit AMD-CPU um ein Board mit GeForce 7050 herum aufgebaut; der 690er zumindest hat sich im Vergleich nicht so gut gemacht. Wie es mit den 7xxern aussieht, konnte man mir dort zuletzt aber noch nicht sagen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50475
Zitat von COLOSSUS
Also zumindest im Meisterkuehler.de-Forum sind alle "Rekordsysteme" (stromspartechnisch) mit AMD-CPU um ein Board mit GeForce 7050 herum aufgebaut; der 690er zumindest hat sich im Vergleich nicht so gut gemacht. Wie es mit den 7xxern aussieht, konnte man mir dort zuletzt aber noch nicht sagen.

der 7050iger Chipsatz ist auch etwas moderner als der 690G, was man aber so von der AMD 7xx Serie sagen kann ist die Plattform sehr sparsam und holt auch aus den aktuellen CPUs noch viel raus.

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6694
Zitat von BiOs
anwendungszweck is eigentlich ne gute frage :D fürs erste nicht mehr als ->
* nas
* utorrent
* erreichbar/steuerbar übers web
* automatisierte backups von clients, wobei das wohl eher eine software-gschichte auf den clients ist

du bist ein klarer fall von hier rein mit dem unterschied das bei mir auch noch emule und DVB-T recorder (progdvb) laufen...
mit der config wirds dann zwar schon ebbe mit überschüssiger power, aber das meiste zaht progdvb weg...

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
Zitat von Indigo
du bist ein klarer fall von hier rein mit dem unterschied das bei mir auch noch emule und DVB-T recorder (progdvb) laufen...
mit der config wirds dann zwar schon ebbe mit überschüssiger power, aber das meiste zaht progdvb weg...

den thread kenn ich auswendig ;)
meine überlegung ist ja ob nicht die amd combo gscheiter wäre, vor allem wegen den 4/6 sata boards und gbit lan onboard. kosten würds auch nicht viel mehr.

lalaker

TBS forever
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Bgld
Posts: 14699
Also ich würde schon meinen, dass man mit der AMD-Kombi flexibler unterwegs ist. Abgesehen von der besseren onboard-Ausstattung.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50475
vorallem sollst beim Stormverbrauch nicht so weit weg sein, teilweise sind die AMD systeme (singlecore) Sparsamer

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
weis vielleicht jemand ob ich sempron le-1100 aus dem ersten post auf so nem board mit 740g chipsatz undervolten kann?

Smut

takeover & ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
Zitat von COLOSSUS
Also zumindest im Meisterkuehler.de-Forum sind alle "Rekordsysteme" (stromspartechnisch) mit AMD-CPU um ein Board mit GeForce 7050 herum aufgebaut; der 690er zumindest hat sich im Vergleich nicht so gut gemacht. Wie es mit den 7xxern aussieht, konnte man mir dort zuletzt aber noch nicht sagen.
stimmt schon die nvidia chips brauchen geringfügig weniger, würde aber aufgrund der ausstattung eher zu AMD greifen.
aber wenn mans letzte rausholen will sollte man zu nvidia greifen, insgesamt gehts da um bis zu 5 watt...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50475
also in der c't war zu Jahresbeginn mal Leistungsmessung, da waren die neuen AMD sparsamer, aber da hatten beide noch keinen mit Grafikkern am Markt
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz