"We are back" « oc.at

REQ: Wohnzimmerserver mit Windows 2008 R2

igel 29.01.2011 - 19:34 1735 22
Posts

stevke

in the bin
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Wien
Posts: 3964
Der HP NL36 schaut auch nicht schlecht aus: http://h10010.www1.hp.com/wwpc/at/d...17-4248009.html

igel

Bloody Newbie
Registered: Jan 2011
Location: Wien
Posts: 9
Viper780 Ich stimme dir voll zu, wenn du sagst, dass ein Server nicht ins Wohnzimmer gehört aber als Student muss man halt mit weniger Raum zurecht kommen *g*

Das mit dem HTPC ist ja nur eine Zusatzüberlegung um die Hardware besser auszunutzen. Ich könnte auch einen Linux Host aufziehen auf den ich eine 2008er VM am laufen habe und nebenbei den HTCP. Lässt sich per Linux eine vernünftige Energieverwaltung realisieren? z.b. Festplatten nur dann andrehen, wenn ein Zugriff erfolgen soll?

Ich habe mich jetzt doch für folgende Komponenten entschieden, da ich ein gutes Angebot bekommen habe:

- INTEL Core i3 I3-560 3.33GHz LGA1156
- RAM: 2x KINGSTON APPLE 4GB DDR3 1333MHz ECC
- INTEL S3420GPV Server Board
- Netzteil: Be quiet STRAIGHT POWER E8 400W
- COOLTEK Gehäuse CT K3 EVOLUTION midi ATX Tower
- Systemplatte: SEAGATE Barracuda7200.12 500GB
- Datenplatten intern: 2x Western Digital Caviar Green WD20EARS

Was ich bis jetzt zu dem System sagen kann:
1. Das Cooktekgehäuse ist echt ein Hammer für den Preis.
http://www.cooltek.de/Gehaeuse/Midi...Midi+Tower.html
-> 4x USB an der Front
-> beiliegender Frontlüfter mit Drehregler zur manuellen Konfiguration (wenn nicht voll aufgedreht nicht zu hören)

2. Der mitgelieferte Prozessorkühler ist zu laut - da muss ich definitiv noch etwas machen.

3. Das BeQuiet Netzteil ist der Wahnsinn - es ist einfach nicht zu hören und sein Geld wert.

4. Die WD Caviar Green erscheinen mir noch zu laut. Da werde ich es noch mit dem Dämpfungsrahmen (HDD Vibe Fixer) probieren.

Ich möchte euch allen jetzt mal für eure Hilfe danken und hoffe, dass Ihr mir weiteren Input geben könnt. Meine Erfahrungen werde ich dann hier veröffentlichen.

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
Zitat von igel
Lässt sich per Linux eine vernünftige Energieverwaltung realisieren? z.b. Festplatten nur dann andrehen, wenn ein Zugriff erfolgen soll?

ohne zu wissen wie es geht (denn es geht sicher) würd ich das nicht machen wenn du virtualisieren willst, das kann imho nur "schiefgehen" bzw. probleme/arge performancenachteile geben

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
wenn dir wd green zu laut sind, dann kann ich dir von einer seagate 7200.12 defintiv abraten! ich durfte erst vor 2 wochen 2 stück von der 1 TB version verbauen und war über die geräuschkulisse während der zugriffe einfach nur schockiert. es waren sata II platten, falls du die neuen 6 gbit platte meinst, muss das natürlich nicht zutreffen.
Bearbeitet von master blue am 08.02.2011, 17:28

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12133
Ja, klar kann es das.

@uon: warum sollte es das? Alles, was sich dadurch erhoeht, ist die I/O-Latenz. Die bewegt sich dann fuer den ersten Request im Bereich einiger Sekunden, bis irgendwann das Inaktivitaets-Timeout wieder ablaeuft, nachdem keine Zugriffe mehr erfolgen. Ich hab das bei meinem Heimserver so, und es ist voellig problemlos.

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
Zitat von COLOSSUS
Ja, klar kann es das.

@uon: warum sollte es das? Alles, was sich dadurch erhoeht, ist die I/O-Latenz. Die bewegt sich dann fuer den ersten Request im Bereich einiger Sekunden, bis irgendwann das Inaktivitaets-Timeout wieder ablaeuft, nachdem keine Zugriffe mehr erfolgen. Ich hab das bei meinem Heimserver so, und es ist voellig problemlos.

er hat vor darauf auch einen 2k8 server mit AD zu betreiben und ich kenn es von früheren virtualisierungen wo schon wirklich "kurze" response-zeiten gereicht haben damit es massive probleme damit gab
laut meinen erfahrungen is das etwas heikel und ich würds vermeiden wollen

igel

Bloody Newbie
Registered: Jan 2011
Location: Wien
Posts: 9
Die VM für das 2k8 würde ich natürlich auf der Systemplatte belassen und die will ich nicht schlafen schicken aber die Datenplatten. Da kann ich ein paar Sekunden warten.

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
ah ok, dann seh ich ned die dramatik :D
bin schon ruhig
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz