igel
Bloody Newbie
|
Hallo!
Ich plane momentan an einem günstigen, leisen und energieeffizienten Windows 2008 R2 Enterprise Server (32 Bit), der bei mir im Wohnzimmer stehen wird und 24/7 läuft. Da ich mich bezüglich Hardware nicht so gut auskenne würde ich mich über ein paar Imputs, Verbesserungsvorschläge und Erfahrungsberichte bei der Komponentenwahl freuen.
Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt stelle ich euch folgend die Einsatzbereiche vor: - Active Directory (zentrale User, Computer und Softwareverwaltung) - Fileserver (Filme, Daten, eh das übliche) - Backup wichtiger Daten auf externe Festplatte (über USB 3.0 wäre nett) - Deploiment-Service (Automatische OS-Installation übers Netzwerk) - Videorecorder - Printserver
Wie gesagt soll der Server - leise (steht im Wohnzimmer) - energieeffizient und (läuft das ganze Jahr, das meiste wohl im Idle) - „günstig“ sein
Bisher ist mir folgende Hardware ins Auge gestochen:
- Board: Intel Server Board S3420GPV - CPU: INTEL Core i3 I3-560 3.33GHz - Netzteil: Be quiet STRAIGHT POWER E8 400W - Datenfestplatten Festplatten 2 x 2TB: --Samsung SpinPoint EcoGreen F4 HD204UI oder --Western Digital Caviar Green WD20EARS - 1 externe Backupfesplatte 2TB: siehe Datenfestplatten - 1 2,5” Systemfestplatte ~ 500GB - HDD Vibe Fixer (Festplattenrahmen zur Vibrationsdämpfung) für die Datenplatten - RAM 2x 2GB (mehr bringts bei 32 Bit sowiso nicht)
Hier noch mal die konkreten Fragen an euch:
Ist das Intelboard mit i3 eine gute Wahl? (Kennt vielleicht jemand ein verglichbares Board mit USB 3.0?)
Habt ihr Erfahrungen, die für die eine oder andere Festplatte sprechen (Samsung SpinPoint, Western Digital Caviar Green, 3.Produkt)?
Kennt ihr eine performante aber leise und stromsparende 2,5“ Festplatte für das Betreibssystem?
Kennt ihr eine vernünftige TV-Karte – mit diesem Thema habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. (hat auch die niedrigste Priorität)
Habt Ihr Alternativvorschläge?
Ich würde mich über den einen oder anderen Tipp freuen! Vielen Dank!
|
heroman
HDTV!
|
Schau dir die Fujitsu TX100S2 serie an, extrem leise (!), schnell und super durchdacht ![:)](/images/smilies/smile.gif) ist zwar ein komplettserver, aber der hats echt drauf
|
Crash Override
BOfH
|
Verrat doch mal wo du den "Windows 2008 R2 Enterprise Server (32 Bit)" herbekommst. Microsoft hat so ein ähnliches Produkt aber 64Bit only.
|
master blue
Mr. Anderson
|
Active Directory (zentrale User, Computer und Softwareverwaltung) Deploiment-Service (Automatische OS-Installation übers Netzwerk) wenn das nur der spielerei dient, rate ich davon ab. ist den aufwand und evtl. späteren ärger nicht wert. selbiges beim server os. das fängt schon beim kostenpflichten virenscanner an. serverboard halte ich genauso für unnötig.
|
igel
Bloody Newbie
|
@heroman: Danke für den Tipp mit dem Komplett-Server - ich schau mir den mal genauer an, wobei ich hoffe, dass ein fertiger Server wirklich leise ist. Hast du ihn schon mal in Aktion gehört?
@Crash Override: stimmt du hast recht - ich habe mich verguckt. Über meine FH steht mir der Win 2008 Enterprise (ohne r2) 32 Bit oder der Standard mit r2 zur Verfügung. Also fällt meine Wahl auf das Windows 2008 R2 Standard 64 Bit
@master blue: es geht mir auch gerade darum mit AD und WDS zu spielen. Ich will einfach mein Wissen weiter vertiefen und mir in weiterer Folge Administrationsarbeit ersparen.
|
heroman
HDTV!
|
@igel, wir setzen den bei diversen Kunden (kleinfirmen) ein als AD,und teilw. sogar als Exchange (mit 8GB Ram).
Ja er ist wirklich seeehr leiste und unglaublich schnell. Er wirkt komplett durchdacht (eigenbau Mainboard von Fujitsu). Aufpassen musst du nur mit Erweiterungskarten, da ist er sehr sehr wählerisch. Adaptec controller mag er garnet, div. PCI I/O Controller ebenso nicht.
|
igel
Bloody Newbie
|
@heroman: Das Datenblatt und die Tesberichte sprechen hier wirklich von einem sehr sparsamen System. Leider stört mich der Punkt Erweiterbarkeit wirklich ein wenig. Zum einen hätte ich gerne eine 2. Netzwerkschnittstelle und wie oben schon beschrieben eine TV-Karte um den Server etwas besser auszulasten und als Videorecorder zu verwende. Da wäre es natürlich ungünstig, wenn sich der Server mit den Zusatzkarten nicht verträgt. Im Datenblatt stand leider auch nichts zu USB 3.0 - weißt du, ob das System darüber verfügt?
|
-kanonenfutter-
Here to stay
|
sorry ... aber deine video-optionen werden mit dem 2008er nicht funktionieren ... In dem Sinne ... schau dir die 64bit Win7 Htpc Configs auf der Seite an ... verpasse dem ding 8GB ram und bau die servergschichtln als VM mit VMware ... ich verwende die F4 ... gibt nix auffälliges darüber zu berichten ... mfg
Bearbeitet von -kanonenfutter- am 30.01.2011, 08:38
|
igel
Bloody Newbie
|
Die Kernfrage für virtualisierte Umgebungen ist die, dass ich nicht weiß wie sich die zusätzlichen virtuellen Maschinen (VMs) auf die Systemlast und den Ressourcenverbrauch auswirken. Dazu habe ich einen kurzen Test mit einer Win7-VM durchgeführt und habe folgende Resultate: VM-Idle (1GB von 4GB RAM zugewiesen) CPU: +1-2% Auslastung RAM: + ~450 MB RAM (lt Ressourcenmonitor)
VM-Idle (512MB von 4GB RAM zugewiesen) CPU: +1-2% Auslastung RAM: + ~420 MB RAM (lt Ressourcenmonitor)
Ich bin mir bewusst, dass die Ergebnisse wohl nur eine grobe Richtung angeben. Aus meinen Beobachtungen heraus allokiert Windows7 aus Prinzip an die 30-50 % des vorhandenen RAMs. Unterm Strich bedeutet das, dass der RAM doch mehr zu tun hat im Idle als bei nur einem einzigen System. Was bedeutet das nun für den Stromverbrauch und die Abwärme konkret? Ich denke mal, dass wenn ich statt 2x2GB RAM 2x 4GB rein stecken verändert das den Stromverbrauch nicht besonders – vielleicht + 3 Watt? Aber wenn eine dauerhafte RAM-Belegung von + 500MB dazu kommt müsste sich das doch auf den Idle-Verbrauch auswirken oder sehe ich das falsch?
Kennt jeamnd eine zuverlässigere Mess- oder Rechenmethode, wie man den Verbrauch pro zusätzlicher VM bestimmen kann?
@kanonenfutter: woran haperts beim Videosupport genau? An den unterstützten Treibern, an der Software? Da Win7 und 2008 R2, eine Parallelentwicklung ist dachte ich, dass es mit etwas tricksen schon möglich sein müsste eine TV-Karte unter dem 2008er zum Laufen zu bekommen.
So genug getextet *g*
|
-kanonenfutter-
Here to stay
|
für den stromverbrauch isses vollkommen egal wieviel ram gerade in verwendung ist ... im idle verbraucht das zellen auffrischen den größten teil ... und das skaliert mit der Menge des installierten ram ... normal hast speicherverbrauch = 150mb+zugewiesenen client-ram pro VM als richtwert ... woran scheiterts beim htpc mit 2008er BS ... hrhr ... versuch mal n ati graka treiber zu installieren ... ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) und für wenig stromverbrauch im "unbenutzden modus" gibts den Suspend to Ram mit Wake on Lan .... mfg ...
|
master blue
Mr. Anderson
|
ich würde auf keinem system herumexperimentieren, das längere zeit produktiv laufen soll. dafür nehm ich mir irgendeine 0815 kiste her. für einen htpc würd ich mir kein server os nehmen. was ist dein ziel beim stromverbrauch oder wieviel willst pro jahr dafür ausgeben? (wenn du schon auf den verbrauch der rams schaust...) ITX board (oder desktop ATX, wegen zusätzlicher steckkarten) mit i3 und gut. ![:)](/images/smilies/smile.gif) hab daheim 3x 2 TB WD green laufen. bisher tadellos. sind recht leise und vibrieren auch nicht stark -> weniger körperschall. welche tv-karte wird eigentlich gesucht? T, C, S, S2?
Bearbeitet von master blue am 31.01.2011, 16:25
|
igel
Bloody Newbie
|
Mein Ziel beim Stromverbrauch ist einfach ein vernünftiges Verhältnis. Da ich bis jetzt immer mit Laptops gearbeitet habe fehlt mir der Blick für die PC-Hardware und deswegen bin ich euch für eure Erfahrungen und Tipps sehr dankbar! Ich habe schon vermutet, dass der RAM nicht so sonderlich viel frisst aber, wenn man sich hier natürlich ein paar Watt sparen hätte können hätt es mich geärgert, wenn ich mir darum keine Gedanken gemacht hätte. Und dank euch lerne ich dazu ![;)](/images/smilies/wink.gif) Die energiekritischsten Faktoren sind also CPU, Netzteil, Grafikkarte und die Festplatten oder habe ich was vergessen? Bis jetzt habe ich mit Win2008 nur in VMs gearbeitet somit hatte ich auch nie Probleme mit Hardware. Aber umso mehr ich darüber nachdenke umso besser gefällt mir die Idee mit einem Windows 7 als Host-System und das Serversystem in der VM zu belassen. Immerhin kann man da einfach einen Snapshot machen und dann das System modifizieren – fall es nicht geklappt hat kann man ohne viel Aufwand wieder den Snapshot her nehmen. Leider fehlt mir aber für die Lösung ein domänentaugliches Windows 7. Btw: ich hatte sowieso nicht vor grobe Änderungen am Produktivsystem ungetestet vorzunehmen – dazu hätte ich ebenfalls eine Test-VM eingesetzt. Zum Thema TV-Karte: Das Eingangssignal könnte sowohl von einer SAT-Anlage oder von einem Kabelanschluss her rühren. Meine Vermieterin hat mir darüber bis jetzt noch keine Auskunft gegeben. Momentan verwende ich IP-TV. Dabei habe ich auch 2 Möglichkeiten. Zum einen kann ich auf den TV-Kanal mit VLC (und dessen IP) zugreifen und andererseits könnte ich das Signal von der Aon-Box über SCAT beziehen. Wisst ihr zufällig ob das SCAT-Signal in ein Analoges umgewandelt wurde oder ob es sich dabei um ein Digitales handelt?
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Server gehört nicht ins Wohnzimmer war gerade wieder ein Thread da wo er raus geflogen ist Mit Windows wirst als HTPC auch nicht glücklich werden wenn eine Sat KArte dazu kommt (auch da war mal wieder was vor kurzem der ein sauteures System aufgebaut hat udn dan nwieder verkauft hat - schau mal ins SBT) Als Server hab ich gerade bei mir den hier im Wohnzimmer (nur zum testen) http://geizhals.at/?cat=WL-134268so ist er halt sau Laut aber ich find ihn äußerst flott - Energiebedarf kann ich dir erst nach dem WE nennen Für mich würd ichs aber eher in die Richtung ausbauen: http://geizhals.at/?cat=WL-111609 wenn er echt in einem Wohnraum steht dann die HDD gegen was leises zB: http://geizhals.at/eu/a567146.htmloder wenns klein sein soll dan in die richtung: http://geizhals.at/?cat=WL-73791 (da weiß ich aber nicht ob sich alles ausgeht) SCART ist immer Analog und meist nicht grad das beste
|
TheHackman
48°12'N 16°19'E
|
ist ein i5 2500k nicht ein bisschen overkill für ein itx nas? ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) edit: achso wegen den "hohen" anforderungen; dann wär der i5 ok.
Bearbeitet von TheHackman am 03.02.2011, 15:48
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
|