"We are back" « oc.at

Maximale CPU-Leistung ohne Netzwerkparallelisierung

lordy 27.05.2009 - 11:19 1736 22
Posts

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11288
um 35k euro sollte sich eine sun fire x4600 schon ausgehen, die hätte bis zu 8x amd quadcore.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50369
Zitat von COLOSSUS
Falls ihr es nicht ohnehin schon tut koennte es womoeglich auch einiges bringen, mit ICC statt GCC (oder generell irgendeinem anderen Compiler) zu kompilieren. Wenn ihr eh schon so viel fuer Hardware budgetiert, sollte sich eine Lizenz (es sei denn, das findet eh im akad. Umfeld statt - da sollte die Lizenz iirc gratis sein) dafuer auch noch ausgehen.

gromacs ist zum großen teil fortran code , ich würde da den Intel compiler nehmen - ist einer der den schnellsten code erzeugt

Zitat von spunz
um 35k euro sollte sich eine sun fire x4600 schon ausgehen, die hätte bis zu 8x amd quadcore.

würd eher zu der Intel variante greifen, zB Sun Fire X4450

bzw den vorgeschlagenen HP mit Hexacore

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11288
Zitat von Viper780
würd eher zu der Intel variante greifen, zB Sun Fire X4450

und wieso? die gibts nur bis quad-quad und kosten dennoch +25k euro?

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50369
weil sie bei der Fließkommaarithmetik und oft auch beim Takt die Nase vorn haben.

Über 8-12 Cores flacht die skalierbarkeit doch stark ab (vorallem wegen der obengenannten FFT in der PME) und da ist es oft besser die singlecore performance auch zu steigern.

lordy

Bloody Newbie
Registered: Jan 2002
Location: Österreich
Posts: 7
Zitat von Viper780
Zitat von Luzandro
traurig ist auch, dass das mit öffentlichen Mitteln finanziert wird:
http://text.ots.at/meldung.php?k=OT...mp;bis=20090527

Hmm habs von der Theorie her immer so verstanden gehabt, dass Ewald überhaupt erst erlaubt die long range electrostatics überhaupt halbwegs unter Kontrolle zu bringen. Aber so wirklich tief hab ich mich da nie beschäftigt mit der Theorie - danke für den Tipp auf alle Fälle, werd ich ausprobieren...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50369
ja auf einer einzelnen Maschine erlaubt es das, aber die Ewald summe macht nichts anderes als das Problem in den Inversen Raum zu bringen - so wie bei der Kristallographie. Also was vorher Unendlich war, wird jetzt zum delta Peak. Was vorher schmal war, wird jetzt breit (und wird raus gemittelt ;) ). Somit kann man mit zwei FFT (von Real- in den Inversenraum und wieder zurück) das "unendliche" Problem der longrange (fast nur Coulomb) auf ein lokales beschränken. beim PME geht man sogar so weit das man das ganze in "Zellen" teilt und eine einfache Funktion drüber legt, die flott zu berechnen ist. Nur eine FFT braucht immens viel Kommunikation, (schau dir mal das "Schmetterlingsdiagramm" an) deshalb ist es besser die PME nur auf einem Rechner oder sogar nur auf 1-2 Cores rechnen zu lassen.

Maekloev

linux addicted
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Absam
Posts: 920
an der uni innsbruck findet am 25.06. ein potentiell interessantes kolloquium mit dem thema "MPI on a Million Processors - and Less" statt. vielleicht interessiert es jemanden von euch, der grad in der nähe ist. der dozent scheint schon was auf dem kasten zu haben.

http://informatik.uibk.ac.at/aktuell/kolloquien.html.en

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50369
Zitat von Maekloev
an der uni innsbruck findet am 25.06. ein potentiell interessantes kolloquium mit dem thema "MPI on a Million Processors - and Less" statt. vielleicht interessiert es jemanden von euch, der grad in der nähe ist. der dozent scheint schon was auf dem kasten zu haben.

http://informatik.uibk.ac.at/aktuell/kolloquien.html.en

klingt interessant, komme da nur gerade aus London zurück und kan ned schon wieder weg :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz