userohnenamen
leider kein name
|
morgen da ich in einer niederlassung eine eigentlich katastrophale umgebung vorfinde wo die server lauter selbstzusammengebaute kisten sind bin ich grad am überlegen ob ich diese virtualisieren soll. Wären z.B. ein Exchange, File, Backup und einige andere kleine (niederlassung hat ca. 25 mitarbeiter) Vorgestellt hätt ich mir das ganze dann z.B. das ich File und Backup zusammenführe in das Root Betriebssystem was dann wohl gleich Win2k8 wäre und alle anderen virtualisiere Als Basis würde ich einen dieser Klasse nehmen Dell PowerEdge R900 ( http://www1.euro.dell.com/content/p...=bsd&~tab=4) mit wahrscheinlich 4x2,13GHz, 16GB RAM bei den festplatten bin ich mir einfach nicht sicher wie die ideale aufteilung ist, als basis n raid 1 auf dem auch der file lauft und dann noch ein raid 5 für die vm's, wobei ich glaub dass das raid 5 hier zu viel bremst als maximalkonfig kann der R900 max. 5x3,5" oder 8x2,5" das ganze wäre nur als risikominimierung für ca. 1,5Jahre gedacht, dann würde der ganze spaß wo anders integriert werden und der server einer neuen bestimmung zukommen d.h. ich bräuchte von euch meinungen ob die investition von ca. 7-8k€ (so schätz ich den preis mit rabatt am schluss ein) dafür überhaupt sinnvoll ist und ob es gut gehen würde mit dem exchange virtualisiert und einigem anderem kleinvieh und wenn ja, wie wohl die idealste plattenaufteilung ist ich hätte halt die virtualisierung hier als übergangslösung gesehen da ich ned groß rum******en muss und dank acronis universal restore (wobei ich die erst testen muss) oder anderen mittelchen nix neu aufsetzen muss außer dem root tia vom im moment etwas ratlosem uon  edit: oder sollt ich noch etwas warten bis der i7 einzug hält?
Bearbeitet von userohnenamen am 12.11.2008, 10:51
|
dethspank
the wall
|
Imho Fileserver würd ich ggf. einen eigene Kiste + Storage nehmen (je nachdem wieviel Platz gebraucht wird) und da eben ein Raid 5 + HotSpare. Restliche Kleinserver kannst sicher virtualisieren. Exchange wär eventuell auch besser auf einem eigenen "kleinen" Server laufen zu lassen (wie Exchange sich virtuell verhält weiß ich leider nicht genau, da ich bisher nur physikalische Server hatte). So wärs in Sachen Backup und Redundanz besser find ich.
Bearbeitet von dethspank am 12.11.2008, 10:58
|
enforcer
What?
|
habe exchange in einer virtuellen testumgebung am laufen - problemlos.
kommt halt darauf an wie sehr er belastet wird.
|
userohnenamen
leider kein name
|
naja, das problem ist, ich will es eben genau vermeiden wieder viele kleine kisten zu haben das ganze lauft wie gesagt in 1,5 jahren aus und dann würden wir den server wohl zu kompilierungszwecken und vms zum testen nutzen
|
dethspank
the wall
|
Naja sollst ja auch nicht viele Kisten nehmen sondern eben Fileserver (physikalisch), dann eben den Host + VMs. Exchange ggf. ebenso als physikalische Maschine aber wenn, so wie enforc3r sagt, ein virtueller Exchange problemlos läuft dann eben diesen auf als VM (und für 25 MA würd das sowieso keine grosse Belastung sein für den Exchange).
|
enforcer
What?
|
welche version von exchange läuft und wieviel clients greifen darauf zu? exchange ist wohl von deinen systemen das, das am meisten performance braucht.
edit: das mit 25 mitarbeiter hab ich grad überlesen...
da dürft es kein problem geben mit deinem verlinkten system.
raid 5 ist auch gut und performancemäßig sicher besser als raid1, wobei beim fileserver bzw backup ein raid6 fast interessanter wäre
|
dethspank
the wall
|
raid 5 ist auch gut und performancemäßig sicher besser als raid1, wobei beim fileserver bzw backup ein raid6 fast interessanter wäre Also RAID 5 + HotSpare passt doch eh. RAID 6 hab ich noch nicht in Verwendung gehabt, hast du da Erfahrungswerte?
|
HP
Legend Legend
|
25 User? Ein physikal. Host reicht für alles.
|
Crash Override
BOfH
|
Was passiert nach den 1,5 Jahren? Wir dann was neues aufgestellt oder der Standort geschlossen? Für die Zeit würde ich zur Sicherheit eher ein Wöchentliches Fullbackup inc. Betriebssystem machen. Wenn es virtualisiert werden soll dann alles auf 2 Server mit ESX und einer fetten Storage. Kleiner lohnt kaum.
|
enforcer
What?
|
wir haben in unserer neuen FAS raid 6 laufen. performance ist minimal schlechter, man verliert halt 1 platte mehr dafür erhöht sich die redundanz, weil man ja parity daten verteilt + nochmal auf einer platte hat.
|
spunz
ElderElder
|
wie hp schon sagte, bei 25 usern würd ich ne sbs lösung mit einem host nehmen.
|
dethspank
the wall
|
Was passiert nach den 1,5 Jahren? Wir dann was neues aufgestellt oder der Standort geschlossen? Für die Zeit würde ich zur Sicherheit eher ein Wöchentliches Fullbackup inc. Betriebssystem machen. Wenn es virtualisiert werden soll dann alles auf 2 Server mit ESX und einer fetten Storage. Kleiner lohnt kaum. das ganze wäre nur als risikominimierung für ca. 1,5Jahre gedacht, dann würde der ganze spaß wo anders integriert werden und der server einer neuen bestimmung zukommen naja, das problem ist, ich will es eben genau vermeiden wieder viele kleine kisten zu haben das ganze lauft wie gesagt in 1,5 jahren aus und dann würden wir den server wohl zu kompilierungszwecken und vms zum testen nutzen
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
hm.... Ich glaub Fileserver kanns getrost mit viritualisieren, da brauchst keine eigene NAS. Backup am selben rechner wie Produktion und Fileserver ist aber Kontraproduktiv
|
sprengmeister
Little Overclocker
|
wenn du eh vorhast, win2k8 als wirt zu nehmen, kannst da gleich file und exchange drauf laufen lassen und nur den kleinkram virtualisieren.
je nachdem wieviel du virtualisierst, wird aber bei 8x2,5" platten (auch wenns 15k platten sind) das storagesubsys zum bottleneck werden. wenns nur 2-3 vm´s sind, sollts aber ohne probleme möglich sein (evt. reicht dann auch weniger ram). raid level würd ich auf jedenfall 6 nehmen, soferns der controller kann. auf dem raid6 würd ich dann auch aus performancegründen das wirtssystem laufen lassen (nach dem motto "mehr spindeln - mehr speed") mehr performance würde auf jedenfall ein kleinerer server (hp dl320 oder sowas) mit einem externen storagesubsys bringen, das wär aber vermutlich auch teurer.
das backup würd ich aber auf jedenfall einer dedizierten kiste überlassen - sonst hättest schwierigkeiten, wenn die ganze kiste eingeht.
|
HP
Legend Legend
|
Alles unnoetig - glaub mir. Du benoetigst mehr Lizenzen (Backup, AV, MS (!), Monitoring). Du benoetigst mehr Administrationsaufwand (Updates...). Du musst die Virtualisierung ausfallsicher anlegen, dazu wuerde dann wieder Shared Storage dazukommen. Das willst du dir fuer 25 User antun? Kauf einen Windows Essential Business Server 2008 Standard und du bist bestens versorgt.
|