Whiggy
Here to stay
|
Bearbeitet von Whiggy am 30.04.2021, 21:21
|
~PI-IOENIX~
Pappenschlosser
|
Alles einfärbig wär no geiler! Also blau oder rot. Violett sieht halt mit Abstand am Besten aus!
|
Whiggy
Here to stay
|
Alles einfärbig wär no geiler! Also blau oder rot. Violett sieht halt mit Abstand am Besten aus! Kann man machen ja. Aber ich mag die Kombi aus Blau und Rot. Aja und ausserdem sind das Statusanzeigen. Wenn der Durchfluss nicht mehr stimmt wird der Flow Sensor rot  Und wenn die Wassertemp nicht mehr stimmt, wird die Pumpe rot.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Hier ein paar Eindrücke von meinem letzten Werk, ein high-end Audio PC mit Creative Sound Blaster AE9, Ryzen 8700G, Noctua NH-L9a-AM5 mit low noise adapter auf einem Gigabyte B650M S2H, untergebracht in einem schallgedämmten Lian Li V355, die bestehenden Gehäuselüfter wurden durch gedrosselte Arctic P12 PWM ersetzt. Die OpAmps der Soundkarte werden eventuell noch durch Burson V7 upgegradet, aber für's erste passts so.  
Bearbeitet von mr.nice. am 27.05.2024, 11:29
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Tolles System. Aufrüsten der Soundkarte würde ich bleiben lassen und lieber ein externes Audiointerface oder High End DAC dafür verwenden.
Im Gehäuse hast zu viele Störstellen und Opamp am Vorverstärker machen von der Qualität her relativ wenig aus. Lieber so lange als möglich digital bleiben und die analogen Wege kurz halten. Am besten dafür dann balanced Kabel nehmen
|
mr.nice.
differential image maker
|
Das Soundcard-Upgrading soll schon ziemlich gut sein, vor allem wenn mit Kopfhörern gehört wird, ist aber aktuell nicht der Fall. Problematisch sind die Dimensionen der Burson Opamps, da muss man sich dann mit Silberdraht zum Ausweichen behelfen, die neuen V7 sind aber kleiner als die V6. Siehe z.B. hier: https://www.bursonaudio.com/creativ...v6-vivid-opamp/Sound Blaster ZxR und Asus Xonar STX II können soundtechnisch übrigens auch aufgerüstet werden.
Bearbeitet von mr.nice. am 27.05.2024, 12:50
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Man darf beim "aufrüsten" nicht vergessen dass ein reiner Bauteiltausch nichts bringt und ein eher neutrales Werkzeug gesounded wird.
Da arbeiten viele Ingenieure dran die in dem Feld Jahrelange Erfahrung haben. Man kennt zwar nicht immer die Entscheidungen aber an einem einzelnen Bauteil liegt es selten.
In den 70igern hat die Szene schon mit Opamp-, Transistor- und, später dann auch mit DAC Tausch experimentiert und jedesmal wurde ein akustischer Vorhang weg gezogen. Habe auch selbst herum gelötet und getauscht und bei Messungen kam meist eine verschlechterung raus. Angehört hat es sich durch leicht angehobene Pegel aber besser.
Investiere das Geld in ein Motu M4 Interface oder eine Kombo von Topping.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Sitzt das Netzteil über dem Kühler, oder warum genau diese Wahl? Ich habe meine Zweifel, wie viel Luft da tatsächlich über den Mosfets ankommt.
|
KruzFX
8.10.2021
|
@mr.nice was ist die Anwendung davon? Studio oder reiner Musikgenuss?
|
mr.nice.
differential image maker
|
Musikhören und Visualisierungen sind der Hauptanwendungszweck, ja das Netzteil ist oben bei dem Gehäuse. Ist etwas overpowered, soll aber wieder 10 Jahre halten, wie das AM2 System das vorher drin war.
Bearbeitet von mr.nice. am 27.05.2024, 15:00
|
KruzFX
8.10.2021
|
Cooles System, aber ist das nicht ein kompletter Overkill zum Musikhören? Von der Rechenleistung her, schafft das ja schon jeder Raspi 3/Raspi Zero 2 samt Headphone HAT...
|
mr.nice.
differential image maker
|
Stimmt, es soll aber Winamp mit Milkdrop 2 am TV sein  Surfen und Office klarerweise auch.
|