Bekanntlich baue ich seit knapp über einem Jahr Systeme, in erster Linie Budget Gaming PCs, auf Basis von neuen X79 LGA2011 Motherboards von nicht namhaften chinesischen Herstellern. Besonders über Aliexpress gibt es eine Fülle an ausgemustertern Xeon Prozessoren aus Servern, für die in China deswegen diese Motherboards für den Heimanwender gebaut werden.
Nachdem von Käuferseite in erster Linie gefragt wird wie gut Fortnite auf so einem System läuft, habe ich jetzt begonnen kurze Mitschnitte vom Gameplay auf Youtube hochzuladen. Freunde exotischer Hardware finden das vielleicht ganz witzig
so habe ich zB dieses Wochenende 2 Systeme fertiggestellt:
System 1 Xeon E5 4617 - ein Sandy Bridge 6 Kerner, der als 4xxxer Serie für den Einsatz auf Quad CPU Motherboards gedacht ist. Er kommt ohne Hyperthreading daher und bietet 6x3.20GHz All-Core-Turbo mit 3.40GHz Turbo auf 2 Kernen. Diesen Prozessor habe ich bei Ebay von einem Esten gekauft weil ich auch mal wissen wollte, ob die Chinaboards auch die 4000er Xeon korrekt unterstützen. Zusammen mit einer MSI RX 570 4GB Gaming X und 16GB ECC Reg. Ram läuft Fortnite dann zB so:
Preislich stehen wir beim Unterbau bei
- CPU 20 Euro
- Motherboard 45 Euro
- 2x8GB DDR3 1333 ECC Reg. 26 Euro
Hier noch 3D Mark Ergebnisse
System 2 Xeon E5 2650 - ebenfalls Sandy Bridge allerdings mit 8 Kernen sowie Hyperthreading und einem All-Core-Turbo von müden 2.40GHz. Hier ist der Turbo feiner gestaffelt
2800 MHz (1 or 2 cores)
2700 MHz (3 cores)
2500 MHz (4, 5 or 6 cores)
2400 MHz (7 or 8 cores)
Allerdings reicht auch hier die CPU Leistung um eine RX 470 in Fortnite auf hohe Frameraten zu katapultieren. Man sieht sehr schön wie gut Fortnite die 16 Threads anspricht.
Von diesem Prozessor habe ich bei Willhaben ein paar Stück zu je 10 Euro ergattert weil ihn sonst niemand wollte. Eines der teureren Chinaboards mit Quadchannel Unterstützung damit zu verwenden wäre Verschwendung, aber mit den 45 Euro Boards und dem billigen Serverram hat man eine solide Grundlage für ein Budgetsystem.
Auf was ich mich so richtig freue ist das zukünftige System für einen Arbeitskollegen. Der hat einen Xeon E5 2678v3 bestellt. Das ist ein absoluter Sonderling, nämlich ein 12 Kern Haswell Chip, der sowohl DDR3 als auch DDR4 unterstützt. Wir pflanzen ihn dann auf ein Chinaboard mit 8 DDR3 DIMM Plätzen und lassen 64GB DDR3 1600Mhz ECC Reg. im Quadchannel darauf laufen. An sich hat diese CPU nur einen mageren All-Core-Turbo von 2.90GHz auf allen 12 Kernen, allerdings werde ich ein Turbo Unlock BIOS flashen, wodurch er auf dem 1 bzw 2 Kern Turbo von 3.30GHz laufen wird.
Falls jemand generell mit so einem Chinabomber liebäugelt, dann würde ich zu den aktuellen Preisen folgende Kombination empfehlen:
-
Xeon E5 1650 - ein 6 Kern Sandy Bridge den man ohne Probleme per Multiplikator mit 4GHz laufen lassen kann für 30 Euro
-
Huananzhi ZD3 Motherboard - Ist ein echtes mATX Board(nicht alle China Boards halten sich genau an die Spezifikation!) mit Quadchannel Unterstützung und viel Variabilität was SATA/M.2 Interfaces betrifft für 60 bis 70 Euro
-
der legendäre Snowman Kühler - bietet wirklich gute Kühlung und ist dabei leise, aber man sollte nur die non-LED Variante nehmen!
-
4x8GB DDR3 1600 ECC Reg. Samsung - dank Quadchannel hat man gute Latenz und Bandbreite in einem und bekommt für deutlich unter 60 Euro 32GB davon
Womit man in jedem Fall leben muss, ist der fehlende Energiesparmodus unter Windows 10 und ein Piepsen beim Start wie zu 486er Zeiten. Bei letzterem kann man aber auch einfach den Speaker vom Motherboard abzwicken
Es gäbe noch die Möglichkeit 15-20 Euro beim Motherboard zu sparen, allerdings verzichtet man dann auf Quadchannel/USB3 und hat meistens nur noch einen SATA3 Port und 3 SATA2 Ports zur Verfügung.
Am liebsten stöpsel ich mittlerweile das
Aerocool VX Plus 650 Netzteil dazu. Es hat immerhin 50A auf der 12V Schiene und 2x6+2 Pin Anschlüsse und ist idr für 36 Euro bei Amazon zu haben.
weitere empfehlenswerte CPUs:
-
Xeon 2689 8x3.30GHz Sandy Bridge für ~45 Euro-
Xeon 2650 v2 8x3.0GHz Ivy Bridge für ~49 Euro-
Xeon 1620 4x3.70GHz Sandy Bridge mit offenem Multiplikator für ~23 Europreislich leider nicht so attraktiv sind
-
Xeon 2667 v2 8x3.60GHz Ivy Bridge für ~110 Euro-
Xeon 2643 v2 6x3.60GHz Ivy Bridge mit 25MB Cache(!) für ~65 Euro-
Xeon 1650 v2 für ~75 Euro ist der Ivy Bridge Bruder vom 1650 und ebenfalls unlocked
-
Xeon 1620 v2 ist der Ivy Bridge Bruder vom 1620 für ~30 Euro und hat leider keinen offenen Multiplikator
Mit den großen 12 Kernern wie dem 2696 v2 etc hab ich mich nicht genauer beschäftigt
Was man sich zurechtlegen sollte ist eine BIOS Batterie(CR 2032) weil die Boards ohne versendet werden müssen durch Transportauflagen(manchmal steckt noch eine drinnen vom Test in der Fabrik
). Mit dabei ist bei den meisten Boards jedenfalls ein SATA Kabel, der Kühleradapter damit man alle Kühler mit Spangen verwenden kann und ein Sackerl Wärmeleitpaste sowie die passende Slotblende.
Neben dem Overclocking durch den Multiplikator bei unlocked CPUs kann man auch den Speichertakt manuell einstellen. Allerdings nur bis zu der Geschwindigkeit, die offiziell von Intel unterstützt wird. zB beim 1650 bis DDR3 1600 während der 2650 v2 auch DDR3 1866 erlaubt. Je nach Board kann man sich per gemoddetem Bios auch die Einstellung der Timings freischalten. Dazu ist
https://xeon-e5450.ru/ die ideale Anlaufstelle.
Dual Prozessor Systeme habe ich auch schon gebaut und hier gibt es ein paar Details zu beachten. Prozessoren aus der 16xx Reihe können nicht verwendet werden, während man bei den 26xx die freie Wahl hat. Besonders bietet sich zB der 2650 v2 an, weil er relativ effizient ist. UNBEDINGT vorab nachmessen ob die Boards in euer Wunschgehäuse passen
Im Fall des Dual 2650 v2 Systems habe ich einen PCIe Connector mit Adapter in einen 8 Pin CPU Connector verwandelt und keine Probleme damit. Bei einem Dual 2667 v2 System habe ich auf ein Netzteil mit 2 8 Pin CPU Anschlüssen zurückgegriffen.
Grob gesagt gibt es hier Boards mit 4 DIMMs im Dualchannel und 8 DIMMs im Quadchannel:
4 DIMM Variante für ~75 Euro8 DIMM Variante für ~110 EuroEs empfiehlt sich hier dann auch ein Kühler, der direkt auf den Sockelnasen verschraubt wird weil es sonst mit den Adaptern zu eng wird. Beim 8 DIMM Board gingen sich zwei Noctua NH-U14S nebeneinander noch gut aus.