"We are back" « oc.at

Super Enermax!

sLy- 06.05.2013 - 12:58 2344 6
Posts

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
Mein Bruder hatte jetzt ne Zeit lang immer wieder Neustarts bei seinem PC und ich habe mir deshalb mal sein Netzteil angesehn und im inneren 2 defekte Elkos gefunden.

Halb so schlimm - hab ja noch ein zweites baugleiches (defektes - SC) Netzteil und werde die Elkos einfach umlöten. Mache also das "alte" Netzteil auf und musste über die Lötqualität von Enermax mal nicht schlecht staunen:

Enermax Infinity 650 #1

Gut, ich dachte wird wohl die Ausnahme sein - bis ich dann auch das "neue" umdrehte:

Enermax Infinity 650 #2.1

Enermax Infinity 650 #2.2


Super! - Meinen Umlötplan hab ich damit dann auch gleich verworfen und mir ein 50€ NT geholt. Zumindest weis ich jetzt, dass es kein Enermax mehr wird.


PS: Und ja ich bin mir aller Gefahren die Arbeiten and Netzteilen mit sich bringen/nach sich ziehen durchaus bewusst!
Bearbeitet von sLy- am 06.05.2013, 13:02

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Die Lösung beim ersten ist zwar eindeutig nicht die schönste, aber extrem sinnvoll und auch anders nicht möglich.

Das zweite Netzteil ist ärger defekt, dass Teil hat einfach nur mehr Schmauch- und Brandspuren an allen möglichen Punkten.

Gibt viel schlimmere Beispiele als dieses, hat das Teil eigentlich keine Garantie mehr?

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
Zitat von Castlestabler
Die Lösung beim ersten ist zwar eindeutig nicht die schönste, aber extrem sinnvoll und auch anders nicht möglich.

Naja mir ist schon klar das ich aufgrund der hohen leistungen hier etwas mehr brauche - aber so muss das nun auch nicht sein.
man vergleiche zB einfach mal das PCB eines Cooler Master V 1000W: http://www.techpowerup.com/reviews/...in_main_PCB.jpg Zudem gehts mir hier einfach darum wie unsauber hier gearbeitet wurde - was man auf den bildern auch leider etwas schlecht sieht muss ich zugeben.

Da liegen Welten dazwischen.

Nein leider keine Garantie mehr - dann würd ichs natülich gleich umtauschen wenn sowas passiert.
Bearbeitet von sLy- am 06.05.2013, 13:19

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5269
die dinger stammen aus der anfangszeit der bleifreien elektronik (rohs is iirc irgendwann um 2006 inkraft getreten)

da sah einfach alles scheisse gelötet aus

das sie die platine nicht gewaschen haben kann man ihnen natürlich zurecht ankreiden

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Unterschied ist halt, wenn ich das vom Enermax richtig sehe, dass es ein Single Rail Konzept ist und dann das CoolerMaster schon ein neues MultiRail Konzept hat.

Auf der gleichen Seite findest auch Reviews von anderen Enermax, wo die Platinen genau gfleihc wie die CoolerMaster Paltinen aussehen.
Es muss halt nicht immer alles schön sein, das technisch nötig oder sinnhaft ist.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Enermax is zwar shit (habe vile defekte enermax nicht mehr repariert weils so ein klump war...) aber die Platinen sehen meiner Meinung nach nicht schlimm aus, die Brand und Schmauchspuren hätte ich eher als Flussmittel erkennt, vl. irre ich mich hier aber auch... Flussmittelreste findet man häufig an den händisch gelöteten Teilen die bei der automatischen Bestückung nicht mitbestückt werden. (oft große Teile, gekühlte Teile, Kabel ...)

Das Coolermaster sieht jetzt aber doch einiges neuer aus und hat daher weniger THT Bauteile (sorgt für bessere optik) und ist ausserdem kein selbst gemachtes Bild, wer kann schon garatieren das die im Geschäft liegenden nach den ersten Preisoptimierungen noch so "schön" sind :)

flying_teapot

Undiskutant
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Nahe am Hotspot
Posts: 4105
haben wir da mit NL223 einen Netzteil-Tester für oc.at gefunden ? :)

ftp.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz