"We are back" « oc.at

Netzkabel splitten

Yeahman 04.01.2003 - 15:14 1289 19
Posts

Yeahman

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: on top of my sol..
Posts: 1775
Wollte fragen ob ihr wissts wie der intelligenteste Weg ist, ein Netzkabel zu splitten.

Was ich erreichen will ist, das NT und die Pumpe mit einem Kabel an die Steckleiste zu stecken. Da gibts ja noch das Problem vom Weg des geringsten Widerstands, usw. ....

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
wozu so umständlich - hau einen verteiler dazwischen.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Yeahman
Wollte fragen ob ihr wissts wie der intelligenteste Weg ist, ein Netzkabel zu splitten.

Was ich erreichen will ist, das NT und die Pumpe mit einem Kabel an die Steckleiste zu stecken. Da gibts ja noch das Problem vom Weg des geringsten Widerstands, usw. ....

?? einfach oparallelschalten wie jede verteilerdose es macht...

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
es gibt sogar eigene splitterkabeln für sowas (@conrad zB)

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
Yeahman: ich bin nicht ganz sicher was du erreichen möchtest - es gibt zb auch so master-slave-steckdosen, die schalten die nachstehenden steckdosen erst ein, wenn das gerät auf der master-dose eingeschaltet wurde.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
oder relais die im PC drinnen die pumpe einschlaten solbald es netzteil läuft...

Pepman

Ducatisti
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Wien/Bgld.
Posts: 1709
Ich hab´ mir beim Conrad folgendes gekauft - ich kanns nur beschreiben:

Steckdose --> Ding wo 3 Kabel rausgehen

1. Kabel: direkt zum Anschluss an den NT des Computers
2. Kabel: 6-fach Verteilerleiste mit normalen Stromsteckern (man könnte anstatt des Verteilers aber auch direkt was anschliessen (zB Monitor)
3. Kabel: USB-Stecker

Das einzige was immer Strom hat, ist der Computer - wird dieser eingeschalten und der USB-Stecker somit mit Strom versorgt, werden alle Geräte auf der Steckleiste aktiviert....

Nett, praktikabel, professionell! Funktioniert bei mir leider nicht wirklich, da Epox immer Strom aus dem USB Port schickt..... :rolleyes: ;)


Es gibt noch geschicktere Lösungen - war´ mir aber zu mühsam....
Bearbeitet von Pepman am 04.01.2003, 21:31

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
das ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom). relais ist halt ein bishen bastel- & isolationsaufwand, aber sicher deutlich billiger.

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
Zitat von Pepman
Zitat von spunz
schaltet der schaß gleich den gast frei oder wie? :eek:

das könnte sich ändern wenn du die usb-keyboard & usb-maus unterstützung im bios ausschaltest. manche bios versorgen das usb nur deshalb mit strom damit sie ein wakeup-signal nicht versäumen.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Pepman
Ich hab´ mir beim Conrad folgendes gekauft - ich kanns nur beschreiben:

Steckdose --> Ding wo 3 Kabel rausgehen

1. Kabel: direkt zum Anschluss an den NT des Computers
2. Kabel: 6-fach Verteilerleiste mit normalen Stromsteckern (man könnte anstatt des Verteilers aber auch direkt was anschliessen (zB Monitor)
3. Kabel: USB-Stecker

Das einzige was immer Strom hat, ist der Computer - wird dieser eingeschalten und der USB-Stecker somit mit Strom versorgt, werden alle Geräte auf der Steckleiste aktiviert....

Nett, praktikabel, professionell! Funktioniert bei mir leider nicht wirklich, da Epox immer Strom aus dem USB Port schickt..... :rolleyes: ;)

des liegt ned daran dasd a epox brettl hast, sondern an der einstellung am mainboard, normalerweise (gilt auch für epow meines wissens) gibts an jumper wo ma de USB versorgung von +5V oder +5VSTB machen kann, du must von +5VSTB auf +5V umjumpern, dann schaltet er de USBs aus...



Zitat von atrox
das ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom). relais ist halt ein bishen bastel- & isolationsaufwand, aber sicher deutlich billiger.

hab heute bissi gwerklt und a relais einbaut direkt ins NT udn a klatgerätebuchse so wies beid e AT NTs war, is vom aufwand her ned viel arbeit, funktioniert zuverlässig und die schaltleistung von so am relais is gross genug um sämtliche komponenten die ma sich nur denken kann zu schalten - für mich die beste lösung, ned nur weils billig is...

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
bevor wir das weiter vertiefen - wir wissen leider noch immer nicht ganz, ob das wirklich das ist, was yeahman haben will - bzw braucht aber noch nichts davon weiss :).

alzu oft gibts auf oc.at anfragen wegen irgendwelchen (manchmal skurillen) spezifischen speziallösungen die aber anders viel leichter zu lösen wären, wenn man die intentionen kennen würde. (beschränkt sich nicht nur auf high-voltage, ist zb bei networking und coding-stuff genauso)
[yeahman bitte nicht falsch verstehen - ist nicht auf dich bezogen sondern ein allgemeines problem]

Vivo

Dreamworker
Avatar
Registered: May 2002
Location: Tal der Könige
Posts: 1478
Könnt ja sein dass ich das falsch verstehe aber warum schneidet er nicht die kabel ab, verlötet sie schön dann alles gut isolieren und fertig ...

Edit : Ich denk mal das ist das was NL223 gemeint hat ...

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Vivo
Könnt ja sein dass ich das falsch verstehe aber warum schneidet er nicht die kabel ab, verlötet sie schön dann alles gut isolieren und fertig ...

Edit : Ich denk mal das ist das was NL223 gemeint hat ...

so in etwa, und dann hat irgednwer mit ein/ausschalten angfangen :D ...

aber wenn i des erste post lese wärs am besten des netzkabel von der püumpe über ein relais vom strom im netzteil zu nehmen, grund:
1) unmöglich die pumpe einschlaten zu vergessen
2) keine kabel weil alles im PC drinnen is
3) vollautomatsich

darkblue

back
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: 2460 Bruck/L.
Posts: 4101
Zitat von atrox
das ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom).

Stimmt. Bei einer Master-Slave Leiste kann man die Schaltschwelle einstellen.

Marius

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2002
Location: Austria
Posts: 3375
naja, ich hätt a bissal an komplizierteren plan!

man schaltet die pumpe mit an schalter ein, dann läuft erst das NT an, und dann kann man erst den pc starten !

wär ned so schwer zu realisieren!

i werd amal an plan online stellen !

morgen, wenn ich zeit hab, am abend so gegen 19.00 uhr !

marius
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz