URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/netzkabel_splitten_61485/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Wollte fragen ob ihr wissts wie der intelligenteste Weg ist, ein Netzkabel zu splitten.
Was ich erreichen will ist, das NT und die Pumpe mit einem Kabel an die Steckleiste zu stecken. Da gibts ja noch das Problem vom Weg des geringsten Widerstands, usw. ....
wozu so umständlich - hau einen verteiler dazwischen.
Zitat von YeahmanWollte fragen ob ihr wissts wie der intelligenteste Weg ist, ein Netzkabel zu splitten.
Was ich erreichen will ist, das NT und die Pumpe mit einem Kabel an die Steckleiste zu stecken. Da gibts ja noch das Problem vom Weg des geringsten Widerstands, usw. ....
es gibt sogar eigene splitterkabeln für sowas (@conrad zB)
Yeahman: ich bin nicht ganz sicher was du erreichen möchtest - es gibt zb auch so master-slave-steckdosen, die schalten die nachstehenden steckdosen erst ein, wenn das gerät auf der master-dose eingeschaltet wurde.
oder relais die im PC drinnen die pumpe einschlaten solbald es netzteil läuft...
Ich hab´ mir beim Conrad folgendes gekauft - ich kanns nur beschreiben:
Steckdose --> Ding wo 3 Kabel rausgehen
1. Kabel: direkt zum Anschluss an den NT des Computers
2. Kabel: 6-fach Verteilerleiste mit normalen Stromsteckern (man könnte anstatt des Verteilers aber auch direkt was anschliessen (zB Monitor)
3. Kabel: USB-Stecker
Das einzige was immer Strom hat, ist der Computer - wird dieser eingeschalten und der USB-Stecker somit mit Strom versorgt, werden alle Geräte auf der Steckleiste aktiviert....
Nett, praktikabel, professionell! Funktioniert bei mir leider nicht wirklich, da Epox immer Strom aus dem USB Port schickt.....
Es gibt noch geschicktere Lösungen - war´ mir aber zu mühsam....
das ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom). relais ist halt ein bishen bastel- & isolationsaufwand, aber sicher deutlich billiger.
Zitat von PepmanZitat von spunzschaltet der schaß gleich den gast frei oder wie?
Zitat von PepmanIch hab´ mir beim Conrad folgendes gekauft - ich kanns nur beschreiben:
Steckdose --> Ding wo 3 Kabel rausgehen
1. Kabel: direkt zum Anschluss an den NT des Computers
2. Kabel: 6-fach Verteilerleiste mit normalen Stromsteckern (man könnte anstatt des Verteilers aber auch direkt was anschliessen (zB Monitor)
3. Kabel: USB-Stecker
Das einzige was immer Strom hat, ist der Computer - wird dieser eingeschalten und der USB-Stecker somit mit Strom versorgt, werden alle Geräte auf der Steckleiste aktiviert....
Nett, praktikabel, professionell! Funktioniert bei mir leider nicht wirklich, da Epox immer Strom aus dem USB Port schickt.....![]()
Zitat von atroxdas ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom). relais ist halt ein bishen bastel- & isolationsaufwand, aber sicher deutlich billiger.
bevor wir das weiter vertiefen - wir wissen leider noch immer nicht ganz, ob das wirklich das ist, was yeahman haben will - bzw braucht aber noch nichts davon weiss .
alzu oft gibts auf oc.at anfragen wegen irgendwelchen (manchmal skurillen) spezifischen speziallösungen die aber anders viel leichter zu lösen wären, wenn man die intentionen kennen würde. (beschränkt sich nicht nur auf high-voltage, ist zb bei networking und coding-stuff genauso)
[yeahman bitte nicht falsch verstehen - ist nicht auf dich bezogen sondern ein allgemeines problem]
Könnt ja sein dass ich das falsch verstehe aber warum schneidet er nicht die kabel ab, verlötet sie schön dann alles gut isolieren und fertig ...
Edit : Ich denk mal das ist das was NL223 gemeint hat ...
Zitat von VivoKönnt ja sein dass ich das falsch verstehe aber warum schneidet er nicht die kabel ab, verlötet sie schön dann alles gut isolieren und fertig ...
Edit : Ich denk mal das ist das was NL223 gemeint hat ...
Zitat von atroxdas ist vermutlich noch gscheiter, weil wer weiß wo die schaltschwelle der master-slave dose ist (ich denke nur an die Standby-spannungen im PC; dh evt. einen master-slave-verteiler mit einstellbaren schwellstrom).
naja, ich hätt a bissal an komplizierteren plan!
man schaltet die pumpe mit an schalter ein, dann läuft erst das NT an, und dann kann man erst den pc starten !
wär ned so schwer zu realisieren!
i werd amal an plan online stellen !
morgen, wenn ich zeit hab, am abend so gegen 19.00 uhr !
marius
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025