"We are back" « oc.at

mini motorbruecke problem

SYSMATRIX 09.05.2003 - 13:46 913 12
Posts

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
Ich hab eine H-Bruecke mit einem TC4427 gebaut, sieht folgendermaßen aus:

Supply = 9V

A=5V
B=0V

oA=9V
oB=0V
GND=0V


Wenn ich das Ding durchmesse(A=5V, B=GND) sind zwischen oA und oB genau 9V, so wies sein soll, wenn ich jetzt allerdings (egal welchen) Motor anschließ gibts einen kurzen.

Was koennt das Problem sein?
click here

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
in dem schaltplan kann ma nicht erkennen wie du die dioden am ausgang angeschlossen hast, aber dort könnte zB ein fehler sein, braucht nur eine diode verkehrt drinnen sein

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
i no, aber es kommt die korrekte ausgangsspannung raus ...
die dioden sind auf den beiden ausgangsstraengen.

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
weißt du welchen pfad der kurzschluß hat?
hast du auch andere verbraucher probiert?

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
ja sicher, 3 motoren probiert.


ja der kurze is nur wenn _irgendein_ verbraucher haengt.
hab schon probiert mit anderer spannungsquelle genug power bietet.

oszi hab ich keins da, maybe schwingt ja entweder der regler oder die bruecke.

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
Wenn eine ohm'sche Last haengt funkt alles.
Wenn ein Motor dranhaengt bricht Supply der Bruecke auf 4.2V zusammen , Out A =~ 2.8V und Out B =~ 1.2V. Spannung an der Batterie bricht aber nicht zusammen. Output aus dem 7805 paszt auch.

Haengt kein Motor dran ist Supply 9V (9V Blockbatterie mit ~400mAh), Out A 9V und Out B = GND.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
najo, schau, du versorgst den IC auch über einen 10Ohm widerstand, wenn also ein strom von zB 500mA fließt gehen dort schon 5V "verloren"
und die spannung fürn IC is nur emhr 4V, also der 10Ohm widerstand macht natürlich an spannungsabfall und je nach motor kann der schon groß sein (bei am motor der <100mA braucht noch kein wirkliches problem, aber etwas größere motoren werden damit ned funktionieren)

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
der motor braucht aber nur etwa 60mA bei > 10V

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
da am 10Ohm widerstand 4,8V abfallen fließen über den widerstand offensichtlich 480mA.

mess mal den strom den der motor braucht wenn du ihn mit 9V versorgst und festhältst so dass er sich nicht drehen kann - diesen strom benötigt er im einschaltmoment, könnte mir gut vorstellen das der 60mA bei weitem übersteigt...

zudem kommt noch dass der IC laut datenblatt einen ausgangswiderstand von 7Ohm haben soll, des is für einen motortreiber halt schon sehr viel - es geht also bei höheren strömen durch den IC auch schon einiges verloren...

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
Hattest recht, hab jetzt einen 1000uF Kondi gleich an der Batterie, beim Einschaltmoment braucht jeder Motor mehr als beim Normalbetrieb.

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
îst schon ein krampf mit den motorbrücken - bin schon seit längerem auf der suche nach einer billigen lösung für motoren im bereich von <=1,5 A. aber irgendwie sind alle exorbitant teuer :(
bisher verwende ich die TLE4201 von siemens, aber eigentlich auch nur, weil wir davon ein paar stangen geschenkt bekommen haben. genauso wie die TC4427 eignet sie sich schlecht für PWM, da sie keinen freilaufmodus hat. (dh man kann nur beide ausgänge auf low oder high schalten was den motor aktiv abbremst :( )
bei der TLE4201 kommt aber erschwerend hinzu, daß sie bipolar ist.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
wie siehts mit dem L298 aus ?

gibt einige schaltungen die den als PWm treiber verwenden...

SYSMATRIX

Legend
Legend
Registered: May 2000
Location: ~
Posts: 5020
ja, hab ich schon öfters gesehen auch mit L293 - einfach auf den Enable Eingang mit PWM drauf und sollt schon funken.

Im Moment probier ich grad die TC4469 für einen Stepper aus.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz