"We are back" « oc.at

FSR-Kraftsensor

NoName 09.09.2003 - 14:56 769 9
Posts

NoName

Big d00d
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Vienna
Posts: 215
hab vor eine kraftaufnehmer schaltung zu realisieren...
hat schon jemand erfahrungen damit gemacht??
bzgl. Signalaufbereitung?

MfG

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
kann es sein das a FSR = DMS is ?

NoName

Big d00d
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Vienna
Posts: 215
ja, glaub schon...
naja, der gleichstromwiderstand eines FSR nimmt bei steigendem druck ab...durch die krafteinwirkung schliessen sich widerstandsbrücken die parallel geschalten sind... funktioniert der dms auch so...?

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
dms wird ein eliter sozusagen einafch dünner udn länger weil er gehnt wird bzw beim stauen genau umgkehrt, aber des sollt schon des selbe sein...

Basti[08/15]

Little Overclocker
Registered: Aug 2002
Location: München
Posts: 57
jo, des isn DMS...
müsstest dir halt ne abgleich messbrücke bauen... also 2x2 Widerstände parallel schalten, wovon einer der widerstände der DMS ist... dann kannst über die diagonalspannung zur kraftänderung kommen...

Basti[08/15]

Little Overclocker
Registered: Aug 2002
Location: München
Posts: 57
nachtrag... lies das mal, evtl ganz hilfreich
http://www.wer-weiss-was.de/theme60/article205677.html

NoName

Big d00d
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Vienna
Posts: 215
danke!
hab erst grad richtig begonnen mich damit zu beschäftigen und hab mich eh schon besser informiert...wie soll ich die widerstände und die eingangsspannung in der messbrücke dimensionieren?

Danke für deine Hilfe

MfG

Basti[08/15]

Little Overclocker
Registered: Aug 2002
Location: München
Posts: 57
ich denke ne versorgungsspannung von 5V ist normal, und die widerstände kannst im prinzip frei wählen... ich würds halt nur so dimensionieren dass bei fehlender krafteinwirkung die diagonalspannung 0V ist... also würd sich anbieten für alle anderen 3 Widerstände die gleichen Ohmschen werte zu wählen, die der DMS im grundzustand auch hat.


hab dir im anhang dieses posts mal ne einfache skizze mitgeschickt wie ich mir das so vorstelle... mfg basti
bruecke_37810.jpg (downloaded 26x)

NoName

Big d00d
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Vienna
Posts: 215
okay...das ist echt hilfreich...
werd mir bis dienstag den dms besorgen...kann ich auch ein potentiometer als einen der 3 widerstände verwenden um genau 0V
zu erhalten??

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
sollst sogar ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz