d4v3-o
Addicted
|
vielen dank für die ausführliche erklärung. bring massig licht in den wak-keller des wissens
|
Marius
OC Addicted
|
echt nice!
*thumbs up*
|
storms18
Addicted
|
Ich hab grad den Link gesehn mit den Komischen ideen und mir is das was eingefallen:
Man schließt um für kurze zeit extrem zu coen den schlau an die Wasserleitung an.
Das Leitungswasser hat ja nur 10° oder so.
Aber halt nur kurz brauchbar sonst verbrauchts bissi viel wasser und manmuss ne wasserleitung in der nähe.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Naja, den Kalk vom Leitungswasser möcht ich nicht im Kreislauf haben...
|
Vinci
hatin' on summer
|
um das ganze zu erweitern: "Wenn das Wasser langsamer durch den Radiator fließt is das besser, weil er dann mehr Zeit hat das Wasser runterzukühlen" = FALSCH"Eheim - Mod"/edit achja, und vielleicht noch: "Sind Hydor Pumpen schei-ße ?" --> ja
Bearbeitet von Vinci am 29.05.2005, 21:32
|
storms18
Addicted
|
Naja, den Kalk vom Leitungswasser möcht ich nicht im Kreislauf haben... Ja is ja nur für kurze zeit. Oder glaubst einer lasst die wasserleitung den ganzen tag laufen
|
MajorTom
The question is....
|
leider weiß ich im Moment keine guten Links zu Wakü-charts - ich hab' noch den da dazueditiert: http://www.caseumbau.de/index.php?p...l&entries=0- bin mir aber über deren Aktualität auch nicht so sicher - also wenn jemand einen guten Link findet --> nur her damit!
|
Beutlin
Bloody Newbie
|
um das ganze zu erweitern: "Wenn das Wasser langsamer durch den Radiator fließt is das besser, weil er dann mehr Zeit hat das Wasser runterzukühlen" = [B]FALSCH Hab dazu eine Frage: Logischer Weise ist es ja richtig da das Wasser länger braucht um durch den Radi zu kommen und somit mehr Zeit hat die Wärme abzugeben. Warum ist das falsch?
|
.dcp
notamodbuthot
|
weil das wasser dann auch länger an einer stelle im kühler sitzt, wasser wird da wärmer... und kommt nich mit der reibungsenergie in schnellfließenden waks
|
GATTO
Here to stay
|
Dazu fällt mir gerade was ein... Das mit schnell/langsam stimmt nicht ganz. Kollege hat sich ein 3 Kammern Ausgleichsbehälter bauen lassen mit ca 15L Fassungsvermögen. Da er alles Düsenkühler hat lässt er zuerst das Wasser mit ner Laing durch die ganzen Kühlkörper pumpen und zurück in Kammer 2. Von Kammer 3 gehts dann mit ner sehr schwachen Pumpe zu den Raddis und wieder in Kammer 1... Auch wenn die Kammern verbunden sind hat ihm das immerhin 2 Grad weniger Wassertemp gebracht... hat leider auch jenseits der 500€ gekostet....
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Bei mir in der firma gab es mal einen Vortrag zum Thema (spritzguß-)Werkzeugkühlung mit Wasser und da war das fazit das es bei unserer anwendung Sinn macht den durchfluß solange zu drosseln bis ein Delta von 3k zwischen VL und RL entsteht, da dies dann mehr oder weniger einem Optimalen Wärmehaushalt entsprechen sollte.
Ich glaube das ein gedrosselter druchfluss bei einem offenen kreislauf schon was bringen könnte da das Transportmedium wasser mehr zeit im kühler verbringen kann um Wärmeenergie aufzunehmen. Leider ist die wärmeabgabe im PC äußerst punktuell und kein vergleich zu einem 1-5m² großen Werkzeug wo das wohl besser funktionieren würde, bzw energie effizienter wäre als maximaler durchfluss
|
Uebertakter
Bloody Newbie
|
Das war wirklich informativ! Besten Dank dafür.
|
nitg
Bloody Newbie
|
Wenn man sich mal drübergetraut hat, dann will man nix anderes mehr
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Bei mir in der firma gab es mal einen Vortrag zum Thema (spritzguß-)Werkzeugkühlung mit Wasser und da war das fazit das es bei unserer anwendung Sinn macht den durchfluß solange zu drosseln bis ein Delta von 3k zwischen VL und RL entsteht, da dies dann mehr oder weniger einem Optimalen Wärmehaushalt entsprechen sollte.
Ich glaube das ein gedrosselter druchfluss bei einem offenen kreislauf schon was bringen könnte da das Transportmedium wasser mehr zeit im kühler verbringen kann um Wärmeenergie aufzunehmen. Leider ist die wärmeabgabe im PC äußerst punktuell und kein vergleich zu einem 1-5m² großen Werkzeug wo das wohl besser funktionieren würde, bzw energie effizienter wäre als maximaler durchfluss Das Problem im PC ist ja, dass es ein geschlossener Kreislauf ist und somit egal ob das Wasser ein wenig langsamer oder schneller im Kühler läuft. Bei "zu langsam" läuft man eher Gefahr dass die Wärme nicht schnell genug abgeführt wird bzw. der Kühleffekt minimiert wird. Wäre zumindest für mich logisch, falls es dazu Studien gibt lasse ich mich aber eines besseren belehren.
|