"We are back" « oc.at

Neue Kühlung: Balkonkühlung?

Verkauf 03.12.2004 - 16:07 2490 31
Posts

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
was machen kannst und ich ba mein nachbarn schon gsehen hab:
An schlauch mit vorn an 120er drauf der ausm fenster raushängt und direkt zur cpu geht auf der natürlich auch a 120er sitzt mit an trichter. Case natürlich offen lassen. Das haut hin.

Verkauf

Addicted
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Wien
Posts: 437
Und was ich auch noch bemerken wollt, alleine wegen der Luftfeuchtigkeit kann es wohl nicht sein, denn sonst könnte man in einigen Teilen dieser Welt (Karibik etc) keine PCs verwenden, denn dort ist die Luftfeuchtigkeit ständig an die 100%, und viele PC werden dort auch im Freien verwendet, weil sich das ganze Leben im Freien unter Strohdächern abspielt....

Und zu den Temperaturen, bei einer Aussentemperatur von etwa 3° lief mein Athlon 64 3.000+@10x250 mit 24°, also weit weg von dem riesen Temperaturunterschied, den ihr geschrieben habt!

Ich möchte auch dazu sagen, ich zweifle nicht daran dass es schlecht ist und zu Schäden führen kann, den PC am Balkon zu betreiben, ich möchte aber nur Erklärungen wieso es echt so ist.

Ist es wirklich so, dass es NUR die CPU gerne kalt hat, und die anderen Teile eines PCs es nicht gerne kalt haben?! Aber ist es nicht auch besser für die southbridge, die Festplatten, die Grafikkarte und andere Teile, wenn sie kühl laufen!? Wozu gebe es sonst Festplöatten und Grafikkartenkühler?!

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
je kühler irgendein chip ist, desto besser. Is einzige was nicht haben darfst, ist dabei durch veränderung der temperatur bedingtes kondenswasser.

Verkauf

Addicted
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Wien
Posts: 437
Ja, also wenn ich den PC raustelle, und nach sagen wir einer Stunde einschalte, also alle Teile abgekühlt sind, dann düfte es eigentlich nicht viel machen. Denn wie gesagt die CPU Temp geht nur auf ~25°, system bleibt unter 20°....

oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
na passt, bam benchen im winter lass ich is fenster immer a stunde lang offen, geh dan ins zimmer und prügel das sys durch die benchmarks. Temp is zwar für air unrealistisch bzw. falsche auslese, aber für ca 15. min sollte es passen.

earl

aka ccspp
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: graz
Posts: 2423
Kondensation entsteht, wenn warme Feuchte Luft auf kalte Gegenstände trifft bzw wenn die Luft abkühlt und die feuchtigkeit nicht mehr halten kann (je niedriger die Temperatur desto weniger Wasser kann die Luft halten)
also wirds im Computergehäuse keine Kondensation geben, wenn ma des rausstellt in die Kälte, erst, wenn mas wieder reinholt aus der Kälte.

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19761
... warme Abluft von der CPU im Case herumschwirrt ...
Während dem Betrieb wirds uU nichtmal sooo große Probleme geben, aber beim ausschalten dann.

Betriebstemperaturen der Festplatten usw. weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich denke die sollten maximal zum benchen draußen sein, nicht für einen Dauerlauf.

Falls du eine Wak hast keinesfalls Scheibenfrostschutz verwenden (Schaum).

Iragon

Little Overclocker
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Amstetten
Posts: 85
ach, ich würde den pc einfach in eine elektrische kühlbox einbauen! ist doch viel praktischer

FinalFantasy

Öhm.. Söldner?
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: Salzburg
Posts: 552
Zitat von Iragon
ach, ich würde den pc einfach in eine elektrische kühlbox einbauen! ist doch viel praktischer

.... passiert erstens wohl dasselbe und nach paar tagen is die külbox kaputt... und wirklich viel bringen tuts auch ned

@ earl aber im case is die luft immer wärmer als draussen und wird vor allem durch die hw erwärmt oder?

earl

aka ccspp
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: graz
Posts: 2423
warm oder kalt, des macht nur einen Unterschied wegen der Kondensation, wegen dem wasserhaltevermögen.
es is ja das Wasser in der Luft, des kondensiert, und dass die Luft im Case wärmer ist, wirkt der Kondensation entgegen, weil warme Luft mehr wasser aufnehmen kann, bzw nur erwärmen und keine Feuchtigkeit zufügen (und im Case entsteht ja kein Wasser) macht die Luft trockener (es heisst ja auch relative Luftfeuchtigkeit, weil es von der Temperatur abhängig ist. beispiel auch wenns im winter draussen schneit = 100% rel Luftfeuchtigkeit bei zB feuchtem Schnee bei zB null grad, auch wennst a Stunde des Fenster offen hast, nachm zumachen hast sobald die Luft erwärmt ist voll trockene Luft "Heizungsluft")

oder andres Beispiel, wennst a warme Suppe in den Kühlschrank stellst, beschlägt auch ned der Topf, wo die drinnen ist, sondern die Feuchtigkeit kondensiert an den kalten sachen im Kühlschrank.

wenn der PC zB auchgeschaltet über Nacht am Balkon war und du den ins Zimmer rein nimmst, wird die Luftfeuchtigkeit im Zimmer am kalten PC kondensieren, gleich wie an einem Bierchen, dass du aus dem Kühlschrank holst.


edit: elektrische Kühlbox, des hatten wir scho öfters, üblicherweise is in einer elektrischen Kühlbox a 50W Pelzie verbaut, also damit kommt ma nach nirgendwo, kühlungsmässig.

Medice

Intensivlaie
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: irc.euirc.net - ..
Posts: 1967
Ich bezweifel aber, dass bei Temperaturen nahe des Gefrierpunktes und darunter bei Vollbetrieb das gesamte Case und ALLE alle darin inhaltenen elektrisch leitfähigen Komponenten in einem derart homogenen Wärme-Niveau verbleiben, das jede Kondensation verhindert. Oder mit anderen Worten: mir wär jede Hardware zu schade das auszuprobieren *g*

Man könnte ja, wie schon gesagt mit massig Temp-Sensoren im Zimmer rumspielen, ich bin überzeugt, dass es speziell am Mainboard Punkte gibt, die sich nicht erwärmen bzw bei kalter Außenluft mit der Umgebung in Keller kühlen --> diese würden dann auch kondensationsanfällig.

Also - bevors jemand ausprobieren will: ich würd mir seine Hardware schenken lassen, bevor ers probiert ;)

earl

aka ccspp
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: graz
Posts: 2423
nomal, kondensat ist Feuchtigkeit, des kommt ned von Kalt allein, und wo im Case entsteht denn feuchtigkeit. und ausserhalb vom case isses kälter als die kälteste Komponente im Case, also kann nix kondensieren.
Kondensat im Case hast nur, wenn die teile kälter sind als die Aussenluft und aussdem ned nur kälter sondern soviel kälter, dassd unter den Taupunkt kommst. (passiert zB bei Pelzies und Kompressorkühlungen und extra gekühlten Waks)

Medice

Intensivlaie
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: irc.euirc.net - ..
Posts: 1967
die Luft draußen bringt ihre Feuchtigkeit selbst mit - tagsüber isses wärmer - vielleicht sogar sonnig und es verdunstet Wasser - und nachts is das Wasserzeug immer noch in der Luft. Wenns kalt genug is, dass sich das ganze System unterhalb des für diesen Wassergehalt vorgesehenen Taupunktes bewegt fängt das Wasser zu kondensieren an.

Die gute Wiese und sonstige Botanik sind auch genau gleich kalt wie die sie umgebende Luft (vielleicht ne Spur wärmer - aber die Erdwärme vernachlässigen wir mal so über den Daumen) aber dennoch pickt dort speziell in der Übergangs- und kalten Jahreszeit jeden Morgen kiloweise Kondensat (z.T. sogar angefroren)
is das Gras jetzt kälter als die Luft und nur deshalb kanns einpicken oder wie geht das nach deiner Theorie?

Hab heute in der Früh die Motorhaube meines Autos geöffnet (Wisch-Wasch-Wasser nachfüllen). Wie ist dort die Kondensierte Feuchtigkeit reingekommen, wenn das Ding nach tagelangem herumstehen ja die +/- gleiche Temp wie die Umgebung hat?

earl

aka ccspp
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: graz
Posts: 2423
Kondensat unter der Motorhaube kann nur durch Luftströmung rein kommen
in ein Computercase, (zb 42x43x17 cm jetzt mei Case in da Firma ) passen, wenns komplett leer ist also 0,03m³ Luft. Luft bei 15 Grad kann 15 Gramm wasser pro m³ halten. bei Null Grad immer noch 5 Gramm. umgerechnet auf die 0,03 m³ ergibt sich eine maximal kondensierbare Wassermenge im Case (bei den angenommenen Temps) von 0,3 Gramm.
weiters bei der annahme, dass sich beim abkühlen in der Nacht, die aussenseiten den Gehäuses zuerst abkühlen, allein die beiden Seitenteile haben eine Fläche von mehr als 1/3m2 auf dem sich die nun 0,3 Gramm Wasser verteilen werden (zur verdeutlichung 0,3 Gramm Wasser sind 4 tropfen, ich habs grad nachgewogen) und dass auch nur, wenn es bei den 15 Grad 100% rLF hatte, also geregnet, bei 50% rLF isses scho nurmehr die hälfte Wasser.

somit ist wohl eine theoretische Kondensation möglich, wohl ohne Praxisauswirkung (von evtl Rost mal abgesehen)

Das Beispiel mit der Wiese passt insofern ned ganz, weil es sich bei der Feuchtigkeit (tau) um eine art Niederschlag handelt, welche ned direkt von der temperatur der Pflanzen abhängt, die Blätter sind ja an der unterseite auch ned nass demnach würde des case maximal aussen Tau haben innen ned (ausser wenns irgendwo reinrinnt)

Moonwalker

R0xx0r
Registered: Mar 2003
Location: Austria
Posts: 2061
Das einzige was machen kannst das ne Wasserkuehlung,lange Schläuche und den Raddi am Balkom das ist interessant.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz